Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ausblick 10.12.2014 11:00:00

Zehn provokante Thesen: die Herausforderungen 2015

Ein Vulkanausbruch, Inflation in Japan, Wahlsieg der UKIP in Grossbritannien: Die dänische Saxo Bank stellt zehn provokante Thesen auf, welche fatale Folgen für das wirtschaftliche Gleichgewicht hätten.

Von Andrea Marthaler

2015 wird wieder ein herausforderndes Jahr für Wirtschaft und Börse. Darüber sind sich alle Ökonomen und Analysten einig. Die Saxo Bank gibt da noch einen drauf und veröffentlicht zehn provokante Thesen für das nächste Jahr. «Wir wollen nicht negativ sein, sondern zeigen, was alles schief gehen könnte», sagt Steen Jakobsen, Chefökonom der Saxo Bank.

So stellt die Bank die These auf, dass Japan die angestrebte Inflation nicht kontrollieren kann und diese die Fünf-Prozent-Marke erreicht. Oder, dass in Grossbritannien die UKIP einen Wahlsieg erringt und zum Referendum 2017 aufruft. "Diese zwei Szenarien hätten wohl den grössten Einfluss von allen zehn Thesen», sagt Jakobsen. Ob sie sich bewahrheiten, wagt er aber nicht vorherzusagen.

Wer hätte gedacht, dass der Ölpreis einbricht

«In den 12 Jahren seit ich die Thesen zusammentrage, erwiesen sich aber immer jene als real, die am stärksten verpönt waren», sagt er. Wie zum Beispiel für dieses Jahr, als Jakobsen in Aussicht stellte, Deutschland könne in die Rezession rutschen. Dies schien zunächst undenkbar, war nun aber nur haarscharf nicht der Fall: Nach einem Minus im Sommer gab es im Herbstquartal ein Wachstum von 0,1 Prozent. Oder etwa, dass der Ölpreis Brent auf 80 Dollar falle - heute liegt er sogar noch tiefer.

Jakobsen selbst fürchte sich aber vor einer anderen Gefahr mehr: Dem möglichen Ausbruch des Vulkans Bardarbunga auf Island. Dessen Schwefeldioxid-Wolke könnte den Himmel über Europa verdunkeln und die Preise für Getreide in die Höhe treiben. "Ich lebe zwar auf einer Farm, trotzdem habe ich Respekt vor dem Vulkan", so Jakobsen. Er vergleicht die Gefahr, die vom Bardarbunga ausgeht mit dem Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien 1815. Aufgrund der Klimaauswirkungen durch den Ausbruch galt das Folgejahr in Europa seinerzeit als «Jahr ohne Sommer».

2015 wird mehr Volatilität bringen

Jakobsen ist aber kein Schwarzmaler. Und so verrät er im Gespräch eine elfte provokante These - allerdings eine optimistische: «Ab der zweiten Hälfte 2015 wird sich Europa wirklich erholen.» Zwar werde nicht mehr Deutschland der grosse Motor sein, dafür aber die südeuropäischen Länder Spanien, Portugal und Griechenland. «Dank guter Infrastruktur werden diese Volkswirtschaften wettbewerbsfähig, was zu einer realen Erholung für Europa führt.» Davon dürfte auch die Schweiz profitieren.

Überhaupt dürfte die Realwirtschaft der Profiteur des kommenden Jahres sein. «Persönlich denke ich, dass 2015 ein schwarzes Jahr für Finanzinvestoren wird», sagt Jakobsen. Denn es gebe derzeit zu viel totes Kapital an den Finanzmärkten. «Garantiert werden wir mehr Volatilität haben.» Den Chefökonom der Saxo Bank würde es denn auch nicht überraschen, wenn es ab Mai an den Märkten zu einer Korrektur kommen würde. Dies indes könnte sich für die Realwirtschaft als grosse Chance erweisen, wenn das Geld wieder in produktive Anlagen fliessen würde, so Jakobsen.

Für Investoren hält er einen Rat bereit: «Diese sollten sich überlegen, was alles passieren könnte. Wer zum Schluss kommt: egal was passiert, es belastet mich nicht, kann beruhigt sein.» Genau hier sieht er die Chance seiner zehn provokanten Thesen: «Sie ermöglichen eine positive Auseinandersetzung über etwas Negatives.» Alle zehn Thesen sehen Sie in der Bildstrecke oben.



Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern

Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!

Einfach anmelden und dabei sein!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’194.19 19.84 BVKSPU
Short 13’470.72 13.80 BP9SUU
Short 13’993.98 8.76 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’713.76 01.04.2025 14:15:32
Long 12’200.00 19.46
Long 11’920.00 13.72
Long 11’440.00 9.00
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}