Euro Dollar Kurs (USD EUR) (Dollar Euro)
05.02.2025 16:51:37
|
Devisen: Dollar verliert nach enttäuschenden US-Konjunkturdaten an Wert
Zürich (awp) - Der Dollar hat am Mittwochnachmittag weiter an Terrain eingebüsst. Die Unsicherheit rund um die Zölle und geopolitischen Pläne des neuen US-Präsidenten Donald Trump belasten den "Greenback". Am Nachmittag folgten zudem enttäuschende US-Konjunkturdaten.
Gegenüber dem Franken fällt der Dollar am späteren Nachmittag auf 0,9013, nach einem Stand von 0,9017 am frühen Mittag und rund 0,9050 am Morgen. Auch zum Euro verliert die US-Währung an Gewicht: Das Euro/Dollar-Paar notiert derzeit bei 1,0419; am Morgen hatte es noch unter der 1,04er-Marke gestanden. Im Verlauf des Nachmittags hatte die europäische Gemeinschaftswährung gar ein Tageshoch bei 1,0442 US-Dollar erreicht. Das Euro/Franken-Paar tritt derweil bei Kursen von 0,9391 mehr oder weniger auf der Stelle.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenDer Euro und der Franken knüpfen damit an die Gewinne vom Vortag an. Nach der Ankündigung von Zöllen auf Waren aus Kanada, Mexiko und China durch US-Präsident Donald Trump am Wochenende hatten sie zunächst deutlich nachgegeben. Die Zölle für Kanada und Mexiko wurden dann aber für einen Monat ausgesetzt.
Es scheint derzeit die Hoffnung zu überwiegen, dass es auch für die EU Verhandlungsspielräume gibt, wie es am Markt hiess. Gegen die Staatengemeinschaft hat Trump noch keine Zölle beschlossen, aber deutlich gemacht, dass sie kommen werden.
Am Nachmittag belasteten zudem enttäuschende US-Konjunkturdaten den Dollar. In den Vereinigten Staaten hat sich die Stimmung unter den Dienstleistern zu Beginn des Jahres überraschend eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex des Instituts for Supply Management (ISM) fiel zum Vormonat um 1,2 Punkte auf 52,8 Punkte. Ökonomen hatten mit einer Stagnation gerechnet.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,83085 (0,83188) britische Pfund und 159,25 (160,52) japanische Yen fest.
Die Feinunze Gold kostete am Nachmittag in London 2875 Dollar. Das waren etwa 33 Dollar mehr als am Vortag. Zwischenzeitlich erreichte der Goldpreis ein Rekordhoch.
awp-robot/ls/rw
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9378
|
-0.20
|
|
Türkische Lira |
39.8359
|
0.23
|
|
Baht |
37.2462
|
0.21
|
|
Bitcoin - US Dollar |
97688.0333
|
-0.32
|
|
Real |
6.435
|
1.15
|
|
Kuna |
8.0334
|
0.16
|
|
US-Dollar |
0.9013
|
-0.43
|
|
Zloty |
4.481
|
-0.02
|
|
Euro - US Dollar |
1.0403
|
0.22
|
|
Ripple - US Dollar |
2.4466
|
-3.69
|
|
Forint |
433.2299
|
-0.05
|
|
Bitcoin - Euro |
93898.7145
|
-0.61
|
|
Ripple |
0.4535
|
4.29
|
|
Rubel |
108.7293
|
-2.27
|
Börse aktuell - Live Ticker
Wall Street gespalten -- SMI schliesst im Plus -- DAX zum Handelsende fester -- Börsen in Fernost letztlich uneinig - Nikkei stabilDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich zur Wochenmitte freundlich. Die US-Börsen finden zur Wochenmitte keine gemeinsame Richtung. Auch die asiatischen Indizes gaben indes überwiegend nach, lediglich der Nikkei hielt sich knapp im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |