Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Volle Auftragsbücher |
26.03.2025 20:48:00
|
RENK-Aktie nach volatilem Tag fest: RENK peilt Wachstumskurs dank starker Nachfrage an

Der Panzergetriebe-Hersteller RENK sieht sich angesichts prall gefüllter Auftragsbücher auf Kurs zu weiterem Wachstum im laufenden Jahr.
An der Börse waren die RENK-Aktien am Morgen im Korrekturmodus.
Nach einem höheren Start drehten die Papiere rasch ins Minus und verloren zeitweise fast sieben Prozent. Zum Handelsende standen sie jedoch via XETRA wieder 4,05 Prozent im Plus bei 45,70 Euro. In diesem Jahr hat RENK seinen Börsenwert allerdings bereits weit mehr als verdoppelt. Mitte März erreichte die Aktie auf ihrer jüngsten Rekordjagd eine Bestmarke bei 49,90 Euro. Im Februar 2024 ging RENK noch zu einem Ausgabepreis von 15 Euro an die Börse. Bereits im darauffolgenden Mai wurde der Panzergetriebe-Hersteller in den Kleinwerte-Index SDAX aufgenommen. Anfang dieser Woche stieg RENK nun in den MDAX der mittelgrossen Werte auf.
Im laufenden Jahr soll der Umsatz auf mehr als 1,3 Milliarden Euro steigen, wie RENK zur Wochenmitte mitteilte. Damit würde der Konzern sein eigenes Ziel erreichen, jährlich um etwa 15 Prozent zu wachsen. Im vergangenen Jahr kletterten die Erlöse, wie bereits bekannt, um fast ein Viertel auf 1,1 Milliarden Euro. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) soll 2025 nach 189 Millionen Euro im Vorjahr nun zwischen 210 und 235 Millionen Euro liegen.
Allerdings berücksichtige dieser Ausblick noch nicht das Potenzial durch höhere Verteidigungsausgaben in der Europäischen Union. RENK lässt in der Folge seine Mittelfristziele unverändert. 2028 soll der Umsatz weiterhin bei rund zwei Milliarden Euro liegen, das bereinigte operative Ergebnis erwartet der Panzergetriebe-Hersteller 2027 noch immer bei 300 Millionen Euro. Die EU will bis 2030 voraussichtlich rund 800 Milliarden Euro für Rüstung bereitstellen.
Ausserdem erwartet RENK deutlich steigende Rüstungsinvestitionen der europäischen Nato-Staaten. Im vergangenen Jahr hätten diese 440 Milliarden Euro in die Verteidigung gesteckt, 2030 könnten die Investitionen auf mehr als 900 Milliarden Euro steigen. Dabei geht der Panzergetriebe-Hersteller von der Annahme aus, dass Europas Nato-Staaten künftig drei bis vier Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung in die Aufrüstung fliessen lassen. RENK müsse aber zunächst Budget-Entscheidungen abwarten.
Vorläufige Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr bestätigte RENK - und kann sich vor allem über einen rekordhohen Auftragseingang freuen. Ende Dezember sass der MDAX-Konzern auf einem Auftragspolster von fünf Milliarden Euro. 2024 verdiente RENK unter dem Strich 54,8 Millionen Euro nach 32,3 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Die Aktionäre sollen für das vergangene Jahr eine um 40 Prozent höhere Dividende von 0,42 Euro je Aktie erhalten.
RENK stellt Getriebe für Panzer, Fahrzeuge und Schiffe her, aber auch für Industrieanlagen. Ausserdem gehören unter anderem Kupplungen, Gleitlager und Prüfsysteme zum Angebot. Seit Februar wird der Konzern vom bisherigen Vorstandsmitglied Alexander Sagel geführt, nachdem Susanne Wiegand ihr Mandat auf eigenen Wunsch niedergelegt hatte.
/niw/stk
AUGSBURG (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu RENK
02.04.25 |
März: Rheinmetall-Aktie mit höchstem Handelsvolumen im DAX - auch RENK und HENSOLDT stark gefragt (finanzen.ch) | |
02.04.25 |
Schwacher Handel: MDAX startet im Minus (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX steigt zum Ende des Dienstagshandels (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: Am Nachmittag Pluszeichen im MDAX (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
MDAX aktuell: So bewegt sich der MDAX am Dienstagmittag (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX liegt zum Start des Dienstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
31.03.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
31.03.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX am Montagnachmittag leichter (finanzen.ch) |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |