Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Goldpreis und Ölpreis 08.10.2020 07:41:05

Goldpreis: Stabil dank Hoffnung auf Konjunkturhilfen

Goldpreis: Stabil dank Hoffnung auf Konjunkturhilfen

Trump stellte Fluggesellschaften wirtschaftliche Hilfen in Aussicht und sorgte dadurch am Goldmarkt für eine stabile Tendenz.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

WTI
71.87 USD 1.86%
von Jörg Bernhard

Das heißt: Die Staatsschulden werden weiterhin bergauf tendieren. Da es um die Wiederwahl Trumps weiterhin eher schlecht bestellt ist und das von den Demokraten geplante Konjunkturpaket höher als das der Republikaner ausfallen würde, ist mit einer anhaltenden Flucht in den "sicheren Hafen" Gold zu rechnen. Auf kurze Sicht dürften sich die Akteure an den Goldmärkten nun für die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe (14.30 Uhr) stark interessieren. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll sich die Zahl neuer Arbeitsloser von 837.000 auf 820.000 leicht reduziert haben.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 0,20 auf 1'890,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Rebound nach Absacker

Die angekündigte Hilfe für die Luftfahrtbranche sowie der von der US-Energiebehörde Energy Information Administration gestern gemeldete stärker als erwartete Lagerrückgang der gelagerten Benzinmengen verhalf dem Ölpreis zu einer Stabilisierung. Rückenwind erhielt der fossile Energieträger aber auch durch den Streik norwegischer Ölarbeiter. Mittlerweile droht sogar der Ausfall Norwegens größtem Ölfeld "Johan Sverdup". Dessen tägliche Produktionskapazität liegt bei 470.000 Barrel. Förderausfälle drohen zudem im Golf von Mexiko, wo zum sechsten Mal in diesem Jahr Arbeiter von Öl-Plattformen evakuiert werden mussten.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,05 auf 40,00 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,13 auf 42,12 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: FikMik / Shutterstock.com,Lisa S. / Shutterstock.com,LisaS. / Shutterstock.com,Bulent camci / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Rohstoffe
  • Alle Nachrichten