Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Streit um Krebsrisiken |
06.04.2025 16:52:00
|
US-Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten: Bayer zieht vor US-Gericht - Aktie fällt

Bayer wendet sich in der Hoffnung auf eine Lösung der US-Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten erneut an das oberste Gericht des Landes.
Hintergrund sind widersprüchliche Urteile von Bundesberufungsgerichten im Streit um angebliche Krebsrisiken durch glyphosathaltige Unkrautvernichter. Dabei steht die grundsätzliche Frage im Raum, ob das US-Bundesrecht zu Warnhinweisen beim Verkauf von Unkrautvernichtern über dem Recht von Bundesstaaten steht. Denn aus Sicht der US-Umweltbehörde EPA birgt Glyphosat keine Gesundheitsrisiken, wenn es entsprechend der Vorschriften angewendet wird. Die EPA hatte das Produktlabel entsprechend ohne Warnung genehmigt.
Beim Gang vor den US Supreme Court verweist Bayer auf ein Urteil eines Bundesberufungsgerichts zum Fall "Schaffner". Die Richter waren darin einstimmig zu dem Schluss gekommen, dass das Bundesgesetz eine Klage wegen angeblich fehlender Warnung ausschliesst. Es hatte also pro Bayer entschieden.
Im Fall "Durnell" basiere das Urteil der Geschworenen gegen Bayer aus dem Jahr 2023 hingegen nur auf der Annahme, dass das Gesetz im US-Bundesstaat Missouri eine Krebswarnung bei Glyphosat vorschreibe. "Das ist aber genau die Warnung, die die EPA ablehnt", so Bayer. "Das Produktlabel kann daher nicht ohne Genehmigung der EPA geändert werden." Bayer war in Berufung gegangen, hatte aber verloren. Anschliessend beantragte der Konzern die Prüfung durch den Missouri Supreme Court. Diese wurde am 1. April 2025 abgelehnt. Dadurch wurde für Bayer der Weg frei, sich an den US Supreme Court zu wenden.
Wann sich die Richter der Sache annehmen und ob sie es überhaupt tun, ist aber erst einmal unklar. Bayer dürfte hoffen, dass noch vor der Sommerpause, also bis Ende Juni, entschieden wird, ob der Fall angenommen wird. Sollte das passieren, wäre ein Urteil bis zur Sommerpause 2026 denkbar.
Die Probleme rund um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup hatte Bayer sich 2018 mit der über 60 Milliarden Dollar teuren Übernahme des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto ins Haus geholt. Im selben Jahr folgte ein erstes Urteil gegen das Dax-Unternehmen . Dies setzte in den USA eine Klagewelle in Gang, die den Konzern schon viele Milliarden gekostet hat, unter anderem für Vergleiche mit Klägern.
Zehntausende Fälle sind gleichwohl noch offen: Stand 31. Januar 2025 wurden von insgesamt circa 181.000 angemeldeten Ansprüchen in der Causa Glyphosat rund 114.000 per Vergleich beigelegt, oder sie erfüllen aus verschiedenen Gründen nicht die Vergleichskriterien.
Neben dem schon länger geplanten Gang vor das höchste US-Gericht hatte Bayer vor einige Zeit schon die Lobbyarbeit in US-Bundesstaaten mit Blick auf Gesetzesänderungen intensiviert. Im Kern geht es hier ebenfalls um die Debatte, ob Bundesrecht zu Warnhinweisen beim Verkauf solcher Unkrautvernichter über dem Recht von Bundesstaaten steht.
Im nachbörslichen Tradegate-Handel notierte die Bayer-Aktie am Freitag letztlich 6,14 Prozent tiefer bei 19,80 Euro.
LEVERKUSEN/WASHINGTON (awp international)
Weitere Links:
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Swiss Life am 04.04.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |