Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Ausblick bestätigt 20.02.2025 17:59:00

Zurich-Aktie profitiert: Zurich-Gruppe schreibt Rekordgewinn und erhöht Dividende

Zurich-Aktie profitiert: Zurich-Gruppe schreibt Rekordgewinn und erhöht Dividende

Die Zurich-Gruppe hat 2024 einen Rekordgewinn erzielt.

Davon profitieren auch die Aktionärinnen und Aktionäre. Sie sollen erneut eine höhere Dividende ausbezahlt erhalten. Im Verwaltungsrat gibt es mit Thomas Jordan einen prominenten Zugang.

Der Betriebsgewinn (BOP) der Zurich rückte um 5 Prozent auf 7,75 Milliarden US-Dollar vor und der Reingewinn kletterte um ein Drittel auf rekordhohe 5,81 Milliarden, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten weniger erwartet.

In der Schaden- und Unfallversicherung und in der Lebensversicherung seien Rekordergebnisse erzielt worden, während Farmers profitables Wachstum verzeichnet habe, wird Konzernchef Mario Greco zitiert. Stark gestiegen ist im guten Börsenjahr 2024 aber auch das Anlageergebnis (+45% auf 6,81 Mrd).

Vom guten Abschneiden sollen auch die Aktionäre profitieren. Ihnen schlägt der Versicherer die Zahlung einer um 2 Franken auf 28,00 Franken je Aktie erhöhten Dividende vor. Darüber hinaus soll an der Generalversammlung vom 9. April der ehemalige Nationalbankpräsident Thomas Jordan in den Verwaltungsrat gewählt werden.

Sachversicherung wächst weiter

Weiterhin auf Wachstumskurs befindet sich die Schaden- und Unfallversicherung. Der Versicherungsumsatz legte um 6 Prozent auf 46,6 Milliarden Dollar zu, wobei Tarifsteigerungen von durchschnittlich 4 Prozent massgeblich zum Wachstum beitrugen.

Der Betriebsgewinn der Sparte stieg um 8 Prozent auf 4,20 Milliarden Dollar und der für die Profitabilität wichtige Schaden-Kosten-Satz verbesserte sich um 0,2 Prozentpunkte auf 94,2 Prozent. Liegt die Zahl unter 100 Prozent, dann schreibt ein Versicherer in diesem Geschäft ohne die Investmenterträge Gewinn.

Mit rund 350 Millionen das Ergebnis gedrückt haben die schweren Hurrikan-Unwetter "Helene" und "Milton", die im Herbst über Teile Floridas gezogen sind. Wegen der Brände in Kalifornien von Anfang 2025 rechnet Zurich einschliesslich Farmers Re mit Kosten von schätzungsweise 200 Millionen.

Gewinnzuwachs im Lebengeschäft

In der Lebensversicherung rückte der Betriebsgewinn um deutliche 8 Prozent auf 2,24 Milliarden Dollar vor. Nebst höheren Gebühreneinnahmen hätten auch höhere Anlageergebnisse und ein positiver Effekt (150 Mio) hauptsächlich aus der Neubewertung des noch nicht verkauften Altbestands in Deutschland dazu beigetragen.

Die Prämieneinnahmen stiegen im Lebengeschäft um 3 Prozent auf 33,1 Milliarden Dollar, wobei der Verkauf von Vorsorgeschutz- und fondsgebundenen Produkten besonders gut lief. Gewachsen sei dieses Geschäft etwa in Europa und in Asien, so die Zurich.

Derweil kommt der US-Partner Farmers, für den Zurich Dienstleistungen erbringt und Geschäft rückversichert, mit dem Ausbau des Geschäfts voran. Die Bruttoprämien des genossenschaftlich organisierten Versicherers nahmen um 4 Prozent zu und Zurich generierte einen stabilen Betriebsgewinn von 2,29 Milliarden Dollar.

Ausblick bestätigt

Im Ausblick bestätigt Zurich die im Herbst vorgestellten Strategieziele für 2025 bis 2027. Dazu zählt ein jährliches Gewinnwachstum je Aktie von durchschnittlich über 9 Prozent und eine Eigenkapitalrendite zum BOP von mindestens 23 Prozent. 2024 stieg diese Rendite um 6,6 Prozentpunkte auf 24,7 Prozent.

Im 2025 soll der Umsatz im Nichtlebenteil im mittleren einstelligen Prozentbereich weiter wachsen, während in der Lebensversicherung ein ähnlich hoher Betriebsgewinn wie 2024 erwartet wird. Die Zurich sehe weitere gute Wachstumschancen, erklärte Finanzchefin Claudia Cordioli an einer Telefonkonferenz.

Das ist mit ein Grund, weshalb die Zurich derzeit kein neues Aktienrückkaufprogramm plant. Ein solches werde vor allem dann ein Thema, wenn Kapital etwa durch einen Verkauf von Versicherungsteilen freigesetzt werde, ergänzte Greco.

Zurich nominiert Thomas Jordan für den Verwaltungsrat

Die Zurich Versicherung strebt weiteres profitables Wachstum an und kann für den Verwaltungsrat mit dem früheren SNB-Präsidenten Thomas Jordan einen prominenten Zugang vermelden.

"Ein Betriebsgewinn von 7,75 Milliarden US-Dollar und ein Reingewinn von 5,81 Milliarden bedeuten für die Zurich Gruppe die höchsten jemals erzielten Ergebnisse", erklärte Konzernchef Mario Greco am Donnerstag im Gespräch mit Medienvertretern. Die Rekorde seien der guten Dynamik in allen Sparten und auch hohen Anlegeergebnissen zu verdanken.

Vom Gewinnsprung um rund ein Drittel profitieren auch die Aktionäre. Die Zurich hebt die verglichen mit anderen Schweizer Blue-Chip-Firmen grosszügige Dividende um zwei auf 28 Franken je Aktie an. "Damit lösen wir unser Versprechen ein, rund drei Viertel des Gewinns auszuschütten", sagte Greco. In acht Jahren wurde die Dividende siebenmal angehoben.

Nicht nur der Dividendenvorschlag wird an der Generalversammlung vom 9. April zu reden geben, sondern auch die Wahl von Thomas Jordan in den Verwaltungsrat. Die Zurich konnte den im September abgetretenen Nationalbankpräsidenten für dieses Amt gewinnen. Jordan hatte während vieler Jahre die Geldpolitik in der Schweiz mitgestaltet und geprägt.

Aktie auf Höhenflug

In dem auf drei Jahre ausgelegten Strategieplan setzt der Zurich-CEO auf weiteres Wachstum. In der Schaden- und Unfallversicherung etwa rücken mittelgrosse Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu einer halben Milliarde in den Fokus. Den Wachstumplan ergänzen das immer grösser werdende Vorsorgegeschäft sowie das von Farmers angestrebte Kundenwachstum.

In den Jahren 2025 bis 2027 soll - wie am Investorentag im November kommuniziert - der Gewinn je Aktie jährlich im Durchschnitt um über 9 Prozent gesteigert und eine Eigenkapitalrendite zum Betriebsergebnis von mindestens 23 Prozent erreicht werden. Im Jahr 2024 lag die Rendite mit 24,7 Prozent bereits klar über der künftigen Ambition.

An der Börse kam die Ergebnisvorlage gut an: Letztlich kletterte der Kurs der Zurich-Aktie an der SIX um 2,02 Prozent auf 575,20 Franken. Der vorläufige Verzicht auf Aktienrückkäufe belastet da kaum. Geld werde primär für hohe Dividendenzahlungen und Wachstum genutzt, machte Finanzchefin Claudia Cordioli klar.

mk/tp

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Keystone

Analysen zu Zurich Insurance AG (Zürich)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.02.25 Zurich Insurance Underweight JP Morgan Chase & Co.
21.02.25 Zurich Insurance Neutral Goldman Sachs Group Inc.
21.02.25 Zurich Insurance Hold Deutsche Bank AG
20.02.25 Zurich Insurance Kaufen DZ BANK
20.02.25 Zurich Insurance Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’432.72 19.40 S2S3KU
Short 13’716.95 13.58 UBSP6U
Short 14’203.56 8.96 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’948.60 21.02.2025 17:31:45
Long 12’340.00 19.75
Long 12’060.00 13.89
Long 11’568.85 8.93 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten