Kampf an vielen Fronten |
09.11.2019 21:05:00
|
737-Abstürze: Bedeutet dies das Ende für Boeing?

Die Probleme mit dem Krisenflieger 737 Max kamen Boeing bereits jetzt teuer zu stehen. Derzeit arbeitet der Flugzeughersteller mit Hochdruck daran, die an den Boden gezwungenen Modelle wieder in die Luft zu bekommen. Doch der Konzern kämpft an vielen Fronten gleichzeitig.
• 373 Max-Maschinen sollen bald wieder in den Dienst
• Boeing kämpft an mehreren Fronten
2019 ist für Boeing ein absolutes Krisenjahr: Nachdem nach zwei Flugzeugabstürzen die komplette Baureihe 737 Max an den Boden gezwungen und mit einem Flugverbot belegt wurde,
Boeing-Chef Dennis Muilenburg würde die Krise gerne abhaken und beteuerte jüngst in einer Anhörung vor dem Handelsausschuss des US-Senats, man habe Veränderungen an dem Flugzeug-Modell 737 Max vorgenommen, "die sicherstellen, dass Unfälle wie diese nie wieder passieren".
Doch der Flugzeugbauer könnte noch einen langen Weg vor sich haben, bis das Geschäft bei Boeing wieder in geordneten Bahnen läuft. Denn zunächst müssen die Max-Modelle erst einmal wieder in die Luft - was sich als schwieriger herausstellen könnte, als gedacht. Anfang 2020 sollen die Maschinen wieder bei den Fluggesellschaften im Einsatz sein - so der Plan. Doch viele Airlines dürften zunächst vor dem Problem stehen, Kunden davon zu überzeugen, dass die Unglücksflieger-Reihe inzwischen sicher ist.
Einige US-Fluggesellschaften haben bereits durchblicken lassen, dass ihre Kunden im Zweifel kostenlos auf andere Maschinen umbuchen könnten. Möglich ist dies aber nur, wenn die Flugunternehmen eine ausreichend grosse Flotte im Einsatz haben, um auf Ersatzflieger ausweichen zu können und wenn das gewünschte Flugziel tatsächlich zeitnah mit einer anderen Maschine angeflogen wird. Wer mit kleineren Fluggesellschaften fliegt, dürfte diese Option also kaum haben.
Darüber setzen Fluggesellschaften zumindest auf Transparenz: "Wir werden unseren Kunden gegenüber offen und ehrlich sein, dass sie mit einem Max fliegen", zitiert MarketWatch Ross Feinstein, einen Sprecher der American Airlines Group.
Boeing steht also vor der Mammutaufgabe, sein angekratztes Image zu reparieren und zeitgleich das Vertrauen von Fluggästen in die Qualität der Boeing-Flieger wiederherzustellen. Und dabei sind Flugkunden längst nicht die einzige Anlaufstelle, bei der Boeing Abbitte leisten muss: Der Vorsitzende des US-Handelsausschusses, Roger Wicker, hatte zuletzt betont: "Die 737 Max wird nur fliegen, wenn 99,9 Prozent der amerikanischen Öffentlichkeit und der amerikanischen Politik davon überzeugt sind, dass sie absolut sicher ist".
Schafft es Boeing nicht, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, geeignete Massnahmen ergriffen zu haben, um die Sicherheit der Max-Reihe sicherzustellen, wird es eng für den Airbus-Konkurrenten. Denn die 737 Max war das meistnachgefragte Modell des Unternehmens, der erlittene Schaden durch das Flugverbot und verspätete Auslieferungen der Maschinen an Kunden sowie der Umbau der bereits ausgelieferten Maschinen, geht bereits jetzt weit in die Milliarden.
Weitet sich das Misstrauen der Fluggäste und der US-Politik auf andere Modellreihen von Boeing aus, wäre der Schaden wohl kaum noch zu beziffern. Gerät ein Flugzeugbauer in den Verdacht, beim Bau seiner Maschinen grundsätzlich nicht korrekt zu arbeiten, könnte dies im schlimmsten Fall tatsächlich das Aus für den US-Konzern bedeuten.
Dabei ist das 737 Max-Debakel längst nicht die einzige Baustelle von Boeing. Erst vor wenigen Tagen hatte die australische Fluggesellschaft Qantas Airways nach der Entdeckung von Haarrissen in drei Maschinen des 737 Max-Vorgängermodells 737 NG mehrere baugleiche Flugzeuge einer Inspektion unterzogen. Bereits zuvor hatte die US-Luftfahrtaufsicht FAA eine dringliche Sonderprüfung angeordnet, woraufhin etliche 737 NG aus dem Betrieb genommen wurden.
Weitere Baustellen sind der Grossraumjet 787 "Dreamliner" und der 777X. Für ersteren drosselt der Konzern ab Ende 2020 vorläufig die Produktion. Beim Grossraumjet 777X wird die erste Auslieferung wohl wegen technischer Probleme nach hinten verschoben und nicht vor Anfang 2021 erfolgen.
Dass das Geschäft beim europäischen Rivalen Airbus unterdessen brummt, trägt ebenfalls kaum zur Genesung von Boeing bei. In den letzten Monaten waren Boeing-Kunden zu Airbus abgewandert, zwischenzeitlich verkaufen die Europäer mehr Flugzeuge als Boeing - Airbus ist drauf und dran, den US-Konkurrenten als grösster Flugzeugbauer der Welt abzulösen. Während Airbus einen Megaauftrag nach dem anderen einsackt, haben die Amerikaner das Nachsehen.
Keine guten Aussichten für Boeing, was sich auch in den Erwartungen der Börsenexperten widerspiegelt: UBS-Analyst Myles Walton hatte seine Empfehlung für Boeing von "Buy" auf "Neutral" geändert und das Kursziel von 470 auf 375 US-Dollar gesenkt. Ähnlich reagierte die Privatbank Berenberg, die ihr Preisziel von 440 auf 410 Dollar nach unten angepasst hat, nachdem die jüngsten Quartalszahlen desaströs ausgefallen waren. Und auch Jefferies sieht den fairen Wert der Boeing-Aktie nun nicht mehr bei 430 sondern bei 420 US-Dollar, hofft aber auf eine baldige Wieder-Inbetriebnahme der 737 Max Anfang 2020.
Verlorenes Kundenvertrauen ist schwer wieder aufzubauen
Boeing unter Zugzwang
Boeing-Konzern kämpft noch an weiteren Fronten
Experten ziehen Reissleine für Boeing-Aktie
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Boeing Co.
20.02.25 |
Verluste in New York: So performt der Dow Jones am Nachmittag (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones verbucht am Mittag Abschläge (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones startet mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Handel in New York: So steht der Dow Jones am Mittag (finanzen.ch) | |
17.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Boeing-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Boeing-Investment von vor 3 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Börse New York: Dow Jones zum Handelsende in Grün (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones notiert schlussendlich im Minus (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
Dow Jones aktuell: So performt der Dow Jones am Mittwochnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Boeing Co.
12.02.25 | Boeing Buy | UBS AG | |
11.02.25 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets | |
04.02.25 | Boeing Buy | UBS AG | |
31.01.25 | Boeing Kaufen | DZ BANK | |
29.01.25 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |