Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
06.03.2025 17:06:36
|
Aktien New York: Verluste - Zinsen und Zölle schwer verdauliche Mischung
(Meldung um Einzelwerte ergänzt)
NEW YORK (awp international) - Sorgen mit Blick auf den freien Handel und den KI-Wettbewerb aus China haben am Donnerstag vor allem die US-Technologiewerte unter Druck gesetzt. Als weitere Belastung kamen die weltweit steigenden Anleiherenditen hinzu. Höhere Zinsen machen Tech-Unternehmen besonders zu schaffen, denn deren erwarteten, hohen Gewinne sind aus heutiger Sicht weniger wert.
Nach seiner Stabilisierung zur Wochenmitte verlor der von Tech-Werten beherrschte Nasdaq 100 1,05 Prozent auf 20.411,43 Punkte. Damit droht ein erneuter Test der zuletzt nur mit Mühe verteidigten 200-Tage-Durchschnittslinie. Sie gilt als Gradmesser für den längerfristigen Trend und war vorher seit August vergangenen Jahres nicht angekratzt worden.
Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,74 Prozent auf 5.799,68 Zähler nach unten. Der Leitindex Dow Jones Industrial büsste 0,33 Prozent auf 42.862,91 Punkte ein.
Die Experten der Investmentbank JPMorgan schrieben mit Blick auf den aktuellen Renditeanstieg, das geplante Infrastrukturpaket in Deutschland sei eine geradezu "seismische Meldung" gewesen für den Anleihemarkt. Am Mittwoch war die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen an einem Tag so stark gestiegen wie seit dem Jahr 1990 nicht mehr. Und der Trend setzt sich fort, mit weiteren Folgeeffekten in anderen Ländern. In Japan erreichten die Zinsen ein Hoch seit zehn Jahren.
Derweil steht die tags zuvor erhoffte schnelle Einigung im von den USA losgetretenen Zollstreit mit seinen Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern Mexiko und Kanada immer noch aus. Es gab bisher lediglich einen einmonatigen Aufschub für US-Autohersteller. Grundsätzlich gelten seit Dienstagnacht ansonsten Strafabgaben in Höhe von 25 Prozent auf aus den beiden Nachbarländern in die USA importierte Waren.
Aus China, mit denen die USA ebenfalls im Handelsclinch liegt, kamen Neuigkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), die Erinnerungen an die jüngste DeepSeek-Schockwelle aufkommen liessen. Der in New York gelistete Online-Händler Alibaba stellte mit QwQ-32B ein KI-Modell vor, das offenbar mit DeepSeeks R1 vergleichbar ist. Wie hier kommt man offenbar mit vergleichsweise geringen Rechenkapazitäten aus. Die Aktien von Alibaba büssten in dieser Gemengelage anfängliche Gewinne ein und verloren zuletzt 1,6 Prozent.
Der Chiphersteller Nvidia hatte zuletzt besonders unter der Furcht vor Konkurrenz durch effizientere KI-Sprachmodelle aus China gelitten. Dessen Aktien sanken nun um 2,6 Prozent. Seit dem Rekord Anfang Januar kommt der KI-Highflyer und Anlegerliebling nicht mehr richtig in Gang. Insgesamt sank der Börsenwert der Tech-Werte im Nasdaq 100 seit Mitte Februar deutlich. Ein Grossteil davon bei den "Glorreichen Sieben" Alphabet , Amazon , Apple , Meta , Microsoft , Nvidia und Tesla .
Mit Marvell Technology fiel ein anderer KI-Hoffnungsträger mit besonders hohen Kursverlusten auf. Die Aktien des Halbleiterwerts brachen um 16,5 Prozent ein, nachdem der Umsatzausblick enttäuscht hatte.
Als Schlusslicht im Nasdaq 100 knickten die Anteilsscheine vom MongoDB um fast 21 Prozent ein. Das Datenbanksoftware-Unternehmen hatte eine schwächere Jahresprognose als erwartet abgegeben. Im Sog dessen fielen die Papiere der Cloud-Datenbank-Unternehmen Cloudflare um mehr als zwei Prozent und die von Snowflake um fast vier Prozent./la/ngu
Kann man als Privatanleger in die Schweizer Casinobranche investieren? Und wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Online-Casinos und klassischen Spielbanken?
David Kunz (COO der BX Swiss) spricht in diesem Experteninterview mit Björn Zern von Schweizeraktien.net über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der Welt der Schweizer Casinos.
🎰 In der Schweiz gibt es derzeit 21 konzessionierte Spielbanken, von denen 10 auch eine Online-Gaming-Lizenz besitzen. Doch wie steht es um die wirtschaftliche Lage dieser Unternehmen – und welche sind überhaupt für Anleger zugänglich?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 41’583.90 | -1.69% | |
NASDAQ Comp. | 17’322.99 | -2.70% | |
S&P 500 | 5’580.94 | -1.97% | |
NASDAQ 100 | 19’281.40 | -2.61% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: Börsen in Fernost fallen - Nikkei tiefrotZum Wochenauftakt geht es an den asiatischen Aktienmärkten steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |