Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
18.03.2025 09:30:37
|
Aktien Schweiz Eröffnung: SMI stabilisiert sich über 13'000 Punkten
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt versucht, sich am Dienstag über 13'000 Punkten zu stabilisieren. Erst am Vortag hatte er diese Marke zurückerobert. Auch wenn die Erholung laut Händlern durchaus noch als fragil einzustufen sei, kommt von den Vorgaben der Wall Street etwas Rückenwind. Denn eher schwache Konjunkturdaten nährten die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung in den USA. Am Nachmittag stehen erneut einige Daten aus den USA auf der Agenda, darunter die Industrieproduktion.
Vor der dann am Mittwoch anstehenden Fed-Zinsentscheidung herrsche aber auch eine gewisse Zurückhaltung. So sei zwar mit einem ersten Schritt noch nicht zu rechnen, möglicherweise aber mit Hinweisen auf künftige Lockerungen. Für den Schweizer Markt wird die Zinsentscheidung der SNB am Donnerstag das Wochen-Highlight.
Der Leitindex SMI notiert gegen 09.15 Uhr um 0,14 Prozent höher bei 13'076,29 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, gewinnt 0,21 Prozent hinzu auf 2115,03 und der breite SPI um 0,26 Prozent auf 17'320,05 Zähler. Im SLI gewinnen 19 Werte hinzu, 9 geben nach, Roche und Swisscom sind unverändert.
Die Berichtssaison läuft aus, die Nachrichtenlage ist etwas ausgedünnt und Anleger nutzen die Chance um durchzuatmen. In diesem Umfeld sind die Kursveränderungen überschaubar.
An der Indexspitze bei den Blue Chips stehen Julius Bär (+1,1%), die wieder eine Filiale in Italien eröffnen wollen. Dahinter versuchen sich Logitech (+1,0%) an einer Erholung nach den zuletzt deutlichen Verlusten.
Die überschaubare Verliererliste wird von Adecco (-1,1%) angeführt. Leicht rote Vorzeichen haben unter anderem auch Lindt&Sprüngli (-0,6%) oder Schwergewicht Novartis (-0,2%).
In der zweiten Reihe gehören Ems-Chemie (-3,9%) nach einer Abstufung durch Kepler Cheuvreux zu den grösseren Verlierern. Auf der anderen Seite ziehen Medartis (+3,6%) nach der Vorlage der 2024er-Zahlen an.
dm/rw
n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Börsen in Fernost unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Unterdessen geht es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |