Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Neue Dividendenpolitik |
28.02.2025 16:44:41
|
BASF-Aktie freundlich: Operativer Gewinn soll 2025 kräftig anziehen

BASF will in diesem Jahr den operativen Gewinn verbessern.
Die Aktionäre sollen für 2024 entsprechend der neuen Dividendenpolitik nur die neue Mindestausschüttung von 2,25 Euro je Aktie erhalten. Für das Vorjahr waren noch 3,40 Euro ausgeschüttet worden. Der neue Vorstandschef Markus Kamieth hat den bisherigen Automatismus einer fortgesetzt steigenden Dividende gestoppt, als er im September ein umfassendes Sparprogramm verkündete.
Eckdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr hatte der Chemieriese bereits vor fünf Wochen veröffentlicht. Demnach sank der Umsatz 2024 um 5,3 Prozent auf 65,3 Milliarden Euro. Der Nettogewinn nach Anteilen Dritter belief sich auf 1,3 (Vorjahr: 0,225) Milliarden Euro. Dazu trug ein um 800 Millionen Euro höheres Beteiligungsergebnis bei, wie BASF erklärte.
1 Mrd. Euro jährliche Kosten mit Sparprogrammen reduziert
BASF hat im Rahmen seiner beiden laufenden Sparprogramme bis zum Jahresende dauerhafte jährliche Kosteneinsparungen von insgesamt rund 1 Milliarde Euro erreicht. Das sind rund 200 Millionen Euro mehr als per Ende September. "Wir sind auf gutem Weg, die angestrebten jährlichen Einsparungen von 2,1 Milliarden Euro bis Ende 2026 zu erreichen", bestätigte Finanzvorstand Dirk Elvermann. Rund 100 Millionen Euro der Einsparsumme erbrachte dabei das im Februar 2024 angekündigte Kosteneinsparprogramm für Ludwigshafen.
Bis Ende September fielen für die Umsetzung der Programme in Summe Einmalkosten in Höhe von rund 900 Millionen Euro an, das ist in etwa die Hälfte der insgesamt kalkulierten Aufwendungen. Bis zum Ende dieses Jahres will BASF die dauerhaften jährlichen Einsparungen auf 1,5 Milliarden Euro nach oben treiben, wie aus einer Präsentation hervorgeht.
BASF spricht von einem wenig "aufregenden" Start ins neue Geschäftsjahr
BASF sind nach den Worten von CEO Markus Kamieth mit Ausnahme des Agrargeschäfts alle anderen Segmente so in das neue Geschäftsjahr gestartet wie erwartet. In der Agrarsparte habe es einige Vorzieheffekte im vierten Quartal gegeben, das werde für das Auftaktquartal deshalb eine kleine Herausforderung, sagte er in einer Analystentelefonkonferenz. Auch im Upstream-Geschäft habe es zuletzt keine Dynamik gegeben, aber insgesamt sei es robust.
CFO Dirk Elvermann nannte den Start ins neue Jahr insgesamt "nicht aufregend", das erste Quartal werde aber "okay" sein.
Mit Blick auf 2024 insgesamt sagte Kamieth, die ausgegebene Prognose unterstelle Volumenwachstum in allen Geschäftsbereichen und für BASF insgesamt ein Absatzplus von 3 Prozent, gleichlaufend mit der erwarteten Marktentwicklung. Beim Absatz sei man sehr zuversichtlich, dass dies auch so komme.
Volatilität erwarte man aber auf der Margenseite. Die Spanne bei der Gewinnprognose - BASF erwartet für 2024 ein bereinigtes EBITDA zwischen 8,0 und 8,4 Milliarden Euro - sei mehr der Frage geschuldet, wie sich die Margen im Laufe des Jahres erholten, speziell im Upstream-Geschäft, so Kamieth.
"Wir glauben, dass dies nicht übermässig ehrgeizig ist, aber es ist realistisch und trägt auch den Unsicherheiten Rechnung, die wir derzeit auf dem Markt haben", sagte Kamieth mit Blick auf die Prognose.
BASF-Finanzchef: US-Zölle machen uns nicht übermässig nervös
Den Vorstand des Chemiekonzerns BASF machen die angedrohten Zölle von US-Präsident Donald Trump für Importe in die USA nach eigenen Angaben nicht nervös. "Es hat ein gewisses Potenzial, es macht uns nicht wahnsinnig nervös, aber hält uns gerade beschäftigt", sagte Finanzvorstand Dirk Elvermann am Freitag in Ludwigshafen. Das allermeiste - das gelte für Europa, Nordamerika, Asien, aber auch Südamerika - werde in der Region für die jeweilige Region hergestellt. Da sei BASF von Zöllen nicht betroffen. Aber natürlich gebe es auch einen kleineren Teil, den dies treffen würde. Hier könnte ein niedriger dreistelliger Millionen-Betrag anfallen.
"Wenn es für die Chemieindustrie schwierig wird, ist die BASF gegenüber allen Wettbewerbern besser aufgestellt", fügte Unternehmenschef Markus Kamieth hinzu. BASF sei die grösste oder zweitgrösste Chemiefirma in den USA. Dort sei das Unternehmen richtig gut aufgestellt und habe einen hohen lokalen Anteil. Wenn es die Chemieindustrie treffe, treffe es BASF am wenigsten.
US-Präsident Trump hat jüngst Zölle von 25 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union angekündigt. Man habe eine Entscheidung getroffen und werde sie "bald" bekannt geben, sagte er während einer Kabinettssitzung in Washington. Betroffen seien Autos, aber auch andere Waren.
Via XETRA steigt die BASF-Aktie zwischenzeitlich um 0,93 Prozent auf 49,22 Euro.
DOW JONES / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF
17:58 |
Börse Europa in Rot: Euro STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
16:29 |
BASF Aktie News: BASF am Montagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
15:58 |
Minuszeichen in Europa: STOXX 50 nachmittags schwächer (finanzen.ch) | |
15:58 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 in Rot (finanzen.ch) | |
15:58 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX schwächelt am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
15:58 |
Montagshandel in Frankfurt: So entwickelt sich der DAX nachmittags (finanzen.ch) | |
12:29 |
BASF Aktie News: Anleger schicken BASF am Mittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
12:26 |
STOXX 50-Handel aktuell: So performt der STOXX 50 mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX schliessen sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gab es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begibt sich am Montag in unterschiedliche Richtungen. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |