Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

15’267.91 Pkt
-335.35 Pkt
-2.15 %
23:16:02
Geändert am: 28.01.2025 22:01:44

SMI schliesst nach neuem Jahreshoch fest -- US-Handel endet mit Gewinnen -- DAX beendet Handel mit Gewinnen -- DeepSeek bringt Japan-Aktien unter Druck - Kein Handel in Shanghai

Am heimischen Aktienmarkt ging es am Dienstag aufwärts. Der deutsche Aktienmarkt legte am Dienstag ebenfalls zu. Die US-Börsen schlossen nach dem DeepSeek-Schock mit Gewinnen. Die Märkte in Fernost zeigten sich unterdessen noch belastet.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag mit Gewinnen.

Der SMI startete mit einem Plus in den Handel und blieb im Verlauf auf grünem Terrain. Bei 12'536,34 Punkten wurde sogar ein neues Jahreshoch markiert. Schlussendlich notierte der SMI 0,31 Prozent höher bei 12'455,44 Zählern.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI eröffneten höher und fuhren am Dienstag Gewinne ein. Die Indizes schlossen 0,36 Prozent im Plus bei 16'557,17 Einheiten, bzw. 0,36 Prozent stärker bei 2'060,12 Punkten.

Der Schweizer Aktienmarkt setzte seinen seit Jahresbeginn anhaltenden Aufwärtstrend am Dienstag weiter fort. Bereits zum Wochenstart hatte er von seinem defensiven Charakter profitiert und angesichts der Turbulenzen im Techsektor deutlich zugelegt.

Zum Wochenstart hatten Nachrichten über das chinesische KI-Start-up DeepSeek, das laut Medienberichten den etablierten Unternehmen aus dem Bereich KI Konkurrenz machen könnte, für Unruhe gesorgt. Denn dessen neuestes KI-Modell soll kosteneffizienter sein und womöglich mit weniger starken Chips für KI auskommen als die grossen Modelle der etablierten Anbieter. Dies setzte vor allem Technologiewerte weltweit unter Druck. Hierzulande steht denn auch nach Börsenschluss mit Logitech ein Branchenvertreter mit Zahlen auf der Agenda. Investoren werden sich eine Einschätzung der aktuellen Lage erhoffen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt leitete am Dienstag einen Erholungskurs ein.

Der DAX startete mit einem Plus in den Handel und blieb auch im weiteren Verlauf in der Gewinnzone. Er schloss 0,70 Prozent höher bei 21'430,58 Punkten.

Nach den Kursturbulenzen zu Wochenbeginn hatte der DAX am Dienstag weiter Boden gut gemacht. Ein regelrechtes KI-Gewitter, ausgelöst durch Sorgen vor chinesischer Konkurrenz durch das neueste KI-Modell des Start-up DeepSeek, hatte den europäischen Aktienmarkt am Montag zunächst fest im Griff gehabt und insbesondere Techtitel belastet. Auslöser des Gewitters war die Erkenntnis, dass Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) möglicherweise mit viel weniger Rechenleistung trainiert werden kann als man bisher dachte. Der Experte Sandeep Deshpande erinnerte mit Blick auf europäische Halbleiterwerte und DeepSeek-Auswirkungen an das alte Paradigma, dass Kostensenkungen im Technologiebereich stets zu Marktwachstum führten. Dies werde in diesem Fall mittel- bis langfristig nicht anders sein.

Am deutschen Markt nimmt zudem die Berichtssaison der Unternehmen Fahrt auf. So vermeldete der Energietechnikkonzern Siemens Energy Versöhnliches. Das Unternehmen war robust in das neue Geschäftsjahr gestartet und hat besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. Bei Anlegern sorgten die Neuigkeiten für ein wenig Erleichterung. Europas grösster Softwarehersteller SAP profitierte auch im Schlussquartal vom Umstieg seiner Kunden auf Cloudsoftware.

WALL STREET

Die US-Aktienmärkte versuchten sich am Dienstag erfolgreich an einer Stabilisierung.

Der Dow Jones schloss 0,31 Prozent höher bei 44'850,16 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite gewann daneben 2,03 Prozent auf 19'733,59 Zähler.

Am Markt waren am Vortag Sorgen wegen hoher Bewertungen in der US-Technologiebranche aufgekommen. Ausgelöst wurden sie von einer Debatte um das chinesische KI-Start-up DeepSeek. Dessen neuestes KI-Modell soll kosteneffizient sein und womöglich mit weniger starken Chips für Künstliche Intelligenz (KI) auskommen als die grossen Modelle der etablierten US-Anbieter.

Das neue Open-Source-Modell von DeepSeek habe die KI-Geschichte neu aufgerollt und stelle die Vorherrschaft der führenden KI-Unternehmen in den USA infrage, schrieb Barclays-Stratege Stefano Pascale. Und das in einer Woche, wo wichtige Unternehmen wie etwa die Facebook- und Instamutter Meta, der E-Autobauer Tesla oder auch der iPhone-Hersteller Apple Zahlen vorlegen und Ausblicke bekannt geben werden.

Angesichts dieser Thematik sei die Zinsentscheidung der US-Notenbank an diesem Mittwoch in den Hintergrund gerückt, hiess es am Markt. Die Anleger schienen sich damit abzufinden, dass die Fed die Zinsen dieses Mal wohl nicht senken werde. Allerdings dürfte die Inflationsentwicklung im Fokus bleiben und so auch die Aussagen von Fed-Präsident Jerome Powell zu diesem Thema. Das Thema Zölle auf Importe in die USA bleibe zudem ebenfalls ein im Hintergrund schwelendes Thema, das jederzeit wieder in den Fokus rücken könnte.

ASIEN

Die Märkte in Asien zeigten sich am Dienstag teilweise von den schwachen US-Techbörsen belastet.

In Tokio rutschte der Nikkei 225 um 1,39 Prozent ab und schloss bei 39'016,87 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite am Vortag 0,06 Prozent auf 3'250,60 Zähler. Am Dienstag pausierte hier der Handel wegen der Neujahrsfeierlichkeiten.

Etwas stärker zeigte sich hingegen erneut der Markt in Hongkong. In einem verkürzten Handel schloss der Hang Seng zuletzt 0,14 Prozent im Plus bei 20'225,11 Zählern.

In Japan belasteten die schwachen US-Techtitel, die nach dem von den Schlagzeilen um DeepSeek dominierten Wochenauftakt insbesondere im KI-Segment teils deutlich Federn lassen mussten. Der durch DeepSeek ausgelöste Kurssturz spiegele nicht per se Pessimismus über die Wachstumsaussichten von KI wider, sondern Panik über Fehlallokationen, erklärt Marktexperte Vishnu Varathan von Mizuho Securities. "Mit anderen Worten: eine Wette auf das falsche Pferd. Wenn sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis von DeepSeek bewahrheitet, könnte dies ein bedeutender technologischer Sprung sein."

An anderer Stelle heisst es, DeepSeek biete die Möglichkeit, bei sehr gut gelaufenen Halbleiteraktien Gewinne mitzunehmen. Das neueste KI-Modell von DeepSeek zeige, dass es für Unternehmen möglich sei, mit weniger leistungsstarken Chips ebenso leistungsstarke KI-Modelle zu erstellen, was wiederum die Dringlichkeit für Unternehmen verringere, fortschrittliche KI-Chips zu produzieren.

Am japanischen Anleihemarkt sinken die Renditen, obwohl die Notenbank des Landes am Freitag die Zinsen erhöhte und im Jahresverlauf weitere Zinserhöhungen folgen dürften. Händler sprechen angesichts des DeepSeek-Schrecks an den Börsen davon, dass einige Akteure zunächst sicheren Häfen wie Anleihen den Vorzug gäben.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’950.00 19.46
Short 12’207.54 13.68 BEWSZU
Short 12’650.00 8.89
SMI-Kurs: 10’974.57 09.04.2025 09:29:31
Long 10’762.73 13.84 SSOMRU
Long 10’297.82 8.91 VSSM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
28.01.25 1PM PLC / Quartalszahlen
28.01.25 23andMe Holding Co Registered Shs / Quartalszahlen
28.01.25 Aaswa Trading & Exports Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
28.01.25 Abu Dhabi Islamic Bank Bearer Shs / Quartalszahlen
28.01.25 Acme Lithium Inc Registered Shs / Quartalszahlen
28.01.25 Adient PLC Registered Shs / Quartalszahlen
28.01.25 AF2 Capital Corp Registered Shs / Quartalszahlen
28.01.25 AIMS AMP Capital Industrial REIT Real Estate Investment Trust / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
28.01.25 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
28.01.25 Unternehmensvertrauen der National Australia Bank
28.01.25 Geschäftskonditionen der National Australia Bank
28.01.25 Einzelhandelsumsatz
28.01.25 Verbrauchervertrauen
28.01.25 Arbeitslosenquote
28.01.25 EZB Bankkredit Umfrage
28.01.25 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.01.25 Monats Einzelhandelsumsätze
28.01.25 Medio-Inflation
28.01.25 MNB Zinssatzentscheidung
28.01.25 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
28.01.25 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
28.01.25 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
28.01.25 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
28.01.25 Redbook Index (Jahr)
28.01.25 Immobilienpreisindex (Monat)
28.01.25 S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Jahr)
28.01.25 EZB-Mitglied Cipollone spricht
28.01.25 Verbrauchervertrauen Conference Board
28.01.25 Koreanisches Neujar
28.01.25 Richmond Fed Produktionsindex
28.01.25 Chinesisches Neujahr
28.01.25 Mond-Neujahr
28.01.25 Chinesisches Neujahrsfest
28.01.25 Chinesisches Neujahr
28.01.25 Chinesisches Neujahrsfest
28.01.25 Chinesisches Neujahrsfest
28.01.25 Chinesisches Neujahr
28.01.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
28.01.25 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
28.01.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
28.01.25 Die Zinssatzentscheidung der chilenischen Zentralbank

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0798 -0.0015
-0.14
EUR/USD 1.1047 0.0089
0.81
USD/EUR 0.9050 -0.0076
-0.83
EUR/CHF 0.9321 0.0032
0.34
JPY/CHF 0.0058 0.0000
0.45
CHF/EUR 1.0731 -0.0040
-0.37
CHF/GBP 0.9263 0.0017
0.18
CHF/USD 1.1858 0.0055
0.46
CHF/JPY 172.1013 -0.6159
-0.36
USD/CHF 0.8438 -0.0034
-0.40
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-1.35
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-0.96
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-1.20
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-1.35
USD/BTC 0.0000 0.0000
-1.62
EUR/ETH 0.0007 0.0000
0.43
JPY/ETH 0.0000 0.0000
0.29
CHF/ETH 0.0008 0.0000
-0.02
USD/ETH 0.0007 0.0000
-0.24
GBP/ETH 0.0009 0.0000
-0.03
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-1.89
USD/ETC 0.0711 -0.0001
-0.15
BITCOIN/EUR 0.0321 0.0004
1.14
BITCOIN/GBP 0.0277 0.0004
1.59
BITCOIN/CHF 0.0299 0.0005
1.58

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}