Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Apple Pay Later |
18.06.2024 22:10:00
|
Buy-Now-Pay-Later-Programm für Apple-Kunden gestoppt - Apple-Aktie gibt nach

Apple hat angekündigt, die für Kunden in den USA verfügbare Buy-Now-Pay-Later-Kreditoption einzustellen. Stattdessen soll der Schwerpunkt auf Ratenzahlungsoptionen von Drittanbietern verlagert werden. Die Gründe dahinter sind vielfältig.
• Zukünftige Zusammenarbeit mit Drittanbietern soll für globale Reichweite sorgen
• Potenzielle Auswirkungen auf den Wettbewerb erwartet
Apples Buy-Now-Pay-Later-Programm
Apple erklärte, dass die Vergabe von Krediten über das Buy-Now-Pay-Later-Programm "Apple Pay Later" eingestellt wurde. Das im letzten Jahr gestartete Pay Later-Programm ermöglichte es Kunden in den USA, Produkte online zu kaufen und in vier zinslosen Raten über einen Zeitraum von sechs Wochen abzubezahlen. Dabei fielen weder Zinsen noch sonstige Gebühren an. Die kostenlose Kreditoption stand für Zahlungen im Rahmen von 50 bis 1.000 US-Dollar zur Verfügung. Die bestehenden Pay-Later-Kredite können weiterhin über die Wallet-App verwaltet und bezahlt werden, so das Unternehmen.
Zusammenarbeit mit Drittanbietern
Der Schritt erfolgte, nachdem Apple angekündigt hat, dass noch in diesem Jahr Ratenkredite im Apple Pay-Checkout-Prozess durch Drittunternehmen zulassen werden, die über Kredit- und Debitkarten sowie Kreditgeber angeboten werden: "Ab Ende dieses Jahres können Benutzer auf der ganzen Welt auf Ratenkredite zugreifen, die über Kredit- und Debitkarten sowie Kreditgeber angeboten werden, wenn sie mit Apple Pay bezahlen", sagte ein Apple-Sprecher gegenüber CNBC. "Diese Lösung wird es uns ermöglichen, in Zusammenarbeit mit Apple Pay-fähigen Banken und Kreditgebern mehr Nutzern an mehr Orten auf der ganzen Welt flexible Zahlungen zu ermöglichen", so das Unternehmen. Laut einem Apple-Sprecher steht dieser Schritt im Einklang mit dem Ziel von Apple, sichere und private Zahlungen auf globaler Ebene zu ermöglichen.
Ausweitung von Apple Pay-Diensten auf globaler Ebene
Apples neue Strategie sieht Partnerschaften mit etablierten BNPL-Anbietern und Finanzinstituten vor, die seit Jahren im BNPL-Bereich tätig sind und flexible Zahlungslösungen sowie eine solide Nutzerbasis anbieten. Laut CNBC make it möchte Apple durch die Integration dieser Dienste in Apple Pay das Fachwissen nutzen und die Verfügbarkeit von auf globaler Ebene ausweiten. Die Einstellung von Apple Pay Later markiere einen bedeutenden Wandel in Apples Ansatz hinsichtlich Fintech-Diensten und Zahlungslösungen, so die Analyseplattform TradingView. Obwohl das Unternehmen zahlreiche Erfolge mit Fintech-Produkten wie der Apple Card erzielt hat, passen nicht alle Initiativen nahtlos in die langfristige Unternehmensvision. Die Entscheidung beruhe mitunter darauf, dass Apple einen grösseren Teil des Finanz-Backends selbst übernommen hatte, so CNBC make it. Für das Pay-Later-Programm hatte Apple eigene Bonitätsprüfungen und Kreditentscheidungen getroffen, anstatt diese vollständig über Finanzpartner abwickeln zu lassen. Die Kredite wurden von einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Apple vergeben. Neben der mit der Verwaltung eines Kreditdienstes verbundenen Risiken könnte auch die eingeschränkte geografische Verfügbarkeit von Apple Pay Later zu der Entscheidung beigetragen haben, sich auf Partnerschaften mit Drittanbietern zu konzentrieren, erläutert CNBC make it.
Zukünftig liege die Priorität von Apple Pay wieder darin, sichere und private Zahlungen zu ermöglichen und den Kunden das bestmögliche Zahlungserlebnis zu bieten, so das Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit mit etablierten Finanzinstituten und BNPL-Anbietern kann Apple diese hohen Sicherheitsstandards aufrechterhalten und gleichzeitig vielfältige Zahlungsoptionen anbieten.
Potenzielle Auswirkungen auf den Wettbewerb erwartet
Die Entscheidung, Apple Pay Later einzustellen und mit Drittanbietern zusammenzuarbeiten, signalisiert eine mögliche Veränderung der Wettbewerbslandschaft und könnte auch andere Technologiegiganten dazu ermutigen, ähnliche Partnerschaften zu prüfen und so die Zukunft des digitalen Bezahlens weiter zu gestalten. Laut "CNBC make it" sei es für Apple entscheidend, eine nahtlose Integration in seine bestehende Zahlungsinfrastruktur sicherstellen und ein reibungsloses Benutzererlebnis bieten.
So reagiert die Apple-Aktie
Im Montagshandel an der NASDAQ stieg die Apple-Aktie letztlich 1,97 Prozent auf 216,67 US-Dollar. Im Handel am Dienstag ging es derweil 1,10 Prozent auf 214,29 US-Dollar abwärts.
M. Schausbreitner/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
17:09 |
Apple-Aktie dreht ins Minus: Apple-Bilanz überzeugt mit Umsatz und Gewinn (finanzen.ch) | |
16:39 |
Apple bereit für KI-Zukäufe jeder Grösse - Aktie gibt nach (AWP) | |
16:29 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
15:17 |
Juli 2025: Die Expertenmeinungen zur Apple-Aktie (finanzen.net) | |
02:00 |
Starker iPhone-Absatz beschert Apple Rekordquartal (Spiegel Online) | |
31.07.25 |
Wdh: Apple verdient trotz Trumps Zöllen deutlich mehr - Aktienkurs legt zu (AWP) | |
31.07.25 |
Apple verdient trotz Trumps Zöllen deutlich mehr - Aktienkurs legt zu (AWP) | |
31.07.25 |
Ausblick: Apple stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) |
Analysen zu Apple Inc.
13:52 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
13:03 | Apple Neutral | UBS AG | |
07:47 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb feiertagsbedingt geschlossen -- DAX geht mit schweren Abgaben ins Wochenende - unter 24'000 Punkte -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street macht am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |