Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
27.02.2025 07:30:26
|
EQS-News: Befesa erzielt mit 62 Mio. € das höchste EBITDA im vierten Quartal und ein starkes Jahresergebnis 2024 mit einem EBITDA-Wachstum von 17%
EQS-News: Befesa S.A.
/ Schlagwort(e): Jahresergebnis
PRESSEMITTEILUNG UND INVESTOREN NEWS Vorläufiges Geschäftsergebnis 2024 Befesa erzielt mit 62 Mio. € das höchste EBITDA im vierten Quartal und ein starkes Jahresergebnis 2024 mit einem EBITDA-Wachstum von 17%
Luxemburg, 27. Februar 2025 – Befesa S.A. (“Befesa”), der führende Anbieter von Umweltdienstleistungen für die sekundäre Stahl- und Aluminiumindustrie und wichtiger Akteur innerhalb der Kreislaufwirtschaft, gab heute seine starken Ergebnisse für das vierte Quartal und Jahresergebnis für 2024 bekannt, wobei trotz schwieriger Marktbedingungen ein Rekord-EBITDA im vierten Quartal erzielt wurde. Befesa verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzanstieg von 5 % auf 1.239,0 Mio. € (GJ 2023: 1.180,6 Mio. €). Zu dieser positiven Entwicklung trugen insbesondere die Kernsegmente bei:
Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds, insbesondere in der Stahl- und Automobilbranche, erzielte Befesa eine starke Performance. Das bereinigte EBITDA stieg um 17 % auf 213,4 Mio. € (GJ 2023: 182,0 Mio. €), wobei das vierte Quartal mit 61,6 Mio. € ein Allzeithoch erreichte. Grund dafür waren solide Absatzmengen in Europa und den USA, gestiegene Zinkpreise sowie optimierte Betriebskosten im Bereich Stahlstaub. Diese positiven Effekte wurden teilweise durch die geringere Aluminiummetallmarge im Sekundäraluminiumgeschäft abgeschwächt. Der operative Cashflow stieg im Geschäftsjahr 2024 deutlich um 30 % auf 191,8 Mio. € (GJ 2023: 147,4 Mio. €) und erreichte damit ein Rekordniveau, welches auf eine starke Cash-Konversion und ein effektives Working-Capital-Management zurückzuführen ist. Der Kassenbestand belief sich zum Jahresende 2024 auf 102,5 Mio. € (106,7 Mio. € zum Jahresende 2023). Der Netto-Verschuldungsgrad (LTM) verbesserte sich zum Jahresende 2024 erheblich auf x2,9, verglichen mit x3,4 zum Ende des Vorquartals, und übertraf damit das ursprüngliche Ziel von x3,0. Operative Performance Das Segment Stahlstaub erwies sich im Geschäftsjahr 2024 als widerstandsfähig. Das Segment erreichte eine hohe Auslastung von durchschnittlich 92% trotz schwacher Stahlproduktion in Europa (Fünfjahrestief). Der EAF-Stahlstaubdurchsatz belief sich 2024 auf 1.210.685 kt (2023: 1.194.771 kt), bei einer Gesamtkapazitätsauslastung von 70,4 %. Die US-Anlagen waren mit rund 70 % ebenfalls gut ausgelastet, wobei operative Verbesserungen zu einem höheren EBITDA pro Tonne führten. Die Anlagen in China produzierten weiterhin mit einer geringeren Kapazitätsauslastung von rund 50 % und erreichten ein EBITDA auf Break-even-Niveau für das Jahr. Dies spiegelt die anhaltenden Herausforderungen auf dem chinesischen Markt wider. Das Aluminium-Salzschlacken-Recycling-Segment erzielte mit einer Kapazitätsauslastung von 91 % eine starke Volumenleistung. Die recycelten Mengen von Aluminiumsalzschlacken beliefen sich auf 425.668 kt (2023: 360.770 kt), während der Absatz von Sekundäraluminiumlegierungen auf 171.278 kt (2023: 168.216 kt) stieg. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung lag bei 83,6 %. Das Recyclinggeschäft mit Salzschlacken entwickelte sich positiv, während das Sekundäraluminiumgeschäft vor Herausforderungen stand, die in erster Linie auf die schwierigen Bedingungen in der europäischen Automobilindustrie und den eingeschränkten Zugang zu Aluminiumschrott in Europa zurückzuführen sind. Marktbedingungen Insgesamt entwickelten sich die Metallpreise positiv und der LME-Zinkpreis lag im Jahr bei durchschnittlich 2.569 € pro Tonne (2023: 2.450 € pro Tonne). Die Zinkschmelzlöhne wurden für 2024 auf 165 $ pro Tonne festgesetzt (2023: 274 $ pro Tonne). Die Preise für Aluminiumlegierungen lagen im Durchschnitt bei 2.306 EUR pro Tonne (2023: 2.188 EUR pro Tonne). Weitere Informationen zu ESG bei Befesa für das Jahr 2024 werden im ersten geprüften integrierten Jahresbericht des Unternehmens bereitgestellt, der die finanzielle und nichtfinanzielle Berichterstattung kombiniert. Der Bericht wird am 30. April 2025 veröffentlicht. Asier Zarraonandia, CEO von Befesa, sagte: „Unsere starke Leistung im Jahr 2024 zeigt nicht nur die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells, sondern auch unser Leistungsversprechen. Das höchste EBITDA aller Zeiten, das im vierten Quartal erzielt wurde, und das EBITDA-Wachstum von 17 % im Gesamtjahr spiegeln sowohl den Erfolg unserer operativen Initiativen als auch unsere disziplinierte Umsetzung strategischer Projekte wider. Wir sind sehr zuversichtlich in Bezug auf den Ausblick für 2025, der durch bessere Zinkabsicherungen, höhere Stahlstaubvolumen in den USA und kontinuierliche operative Verbesserungen in unserer Zinkraffination untermauert wird. Dies wird zu einem weiteren starken Jahr führen.“ Ausblick und Strategie Mit Blick auf das Jahr 2025 erwartet Befesa ein starkes zweistelliges EBITDA-Wachstum und strebt eine Verschuldungsquote von unter x2,5 an. Der Fokus des Geschäftsplans und der Kapitalallokation liegt auf dem Schuldenabbau und der Umsetzung bereits genehmigter Investitionsprojekte. Die Wachstumsinvestitionen konzentrieren sich dabei auf die risikoarmen Expansionen in Palmerton und Bernburg, die das Wachstum in den Kernmärkten unterstützen sollen. Angesichts der aktuellen Marktbedingungen setzt Befesa seine Expansionspläne in China bis auf Weiteres aus, um die Ressourcen auf unmittelbarere Wachstumschancen in anderen Kernmärkten zu konzentrieren. Sobald die Schmelzlöhne der Zinkindustrie im März/April für 2025 festgelegt sind, wird Befesa seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 ermitteln und zusammen mit Ergebnissen des 1. Quartals 2025 am 30. April 2025 veröffentlichen. Befesas einzigartige Marktposition, gestützt durch seine wertvollen Assets und diversifiziertes Portfolio, profitiert weiterhin von den günstigen makroökonomischen Trends bei Dekarbonisierung und Lösungen für die Kreislaufwirtschaft. Im Einklang mit der Dividendenpolitik von Befesa (40–50 % des Gewinns werden ausgeschüttet) beträgt der Dividendenvorschlag für die Hauptversammlung am 19. Juni 2025 0,64 € pro Aktie (2023: 0,73 €). Kennzahlen
1 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Befesa führt am 27. Februar 2025 um 9.00 MESZ einen Webcast (in englischer Sprache) zum vorläufigen Geschäftsergebnis 2024 durch. Weitere Details, eine Aufzeichnung und weitere Termine sind auf der Website des Unternehmens einsehbar: www.befesa.com Finanzkalender Der Befesa-Jahresbericht 2024 wird am 30. April 2025 veröffentlicht. Der vollständige Finanzkalender ist auf der Befesa-Website im Bereich Investor Relations / Investor's Agenda verfügbar. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.befesa.com Über Befesa Befesa ist ein führender Akteur in der Kreislaufwirtschaft und Anbieter von umweltrechtlich regulierten Dienstleistungen für die Stahl- und Aluminiumindustrie mit Anlagen in Deutschland, Spanien, Schweden, Frankreich, Türkei, Südkorea, China und den USA. Mit den beiden Geschäftseinheiten Stahlstaub- und Aluminiumsalzschlackenrecycling, die ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft sind, recycelt Befesa jährlich rund 1.9 Mio. Tonnen Reststoffe und produziert rund 1.7 Mio. Tonnen neue Materialien. Diese führt Befesa dem Rohstoffmarkt zu und reduziert somit den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Weitere Informationen befinden sich auf der Internetseite des Unternehmens: www.befesa.com
Investor Relations E-Mail: irbefesa@befesa.com Telefon: +49 2102 1001 0 Kontakt für Medienanfragen Annabell Keppel E-Mail: annabell.keppel@kekstcnc.com Telefon: +49 172 866 8611
27.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Befesa S.A. |
68-70, Boulevard de la Pétrusse | |
2320 Luxembourg | |
Luxemburg | |
E-Mail: | irbefesa@befesa.com |
Internet: | www.befesa.com |
ISIN: | LU1704650164 |
WKN: | A2H5Z1 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London |
EQS News ID: | 2091945 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2091945 27.02.2025 CET/CEST
Nachrichten zu Befesa
31.03.25 |
März 2025: Experten empfehlen Befesa-Aktie mehrheitlich zum Kauf (finanzen.net) | |
26.03.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: SDAX am Mittwochnachmittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
26.03.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: SDAX am Mittwochmittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
11.03.25 |
Schwacher Handel: SDAX gibt nach (finanzen.ch) | |
04.03.25 |
SDAX-Handel aktuell: SDAX beginnt die Dienstagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
03.03.25 |
SDAX-Handel aktuell: SDAX liegt nachmittags deutlich im Plus (finanzen.ch) | |
28.02.25 |
So schätzen die Analysten die Befesa-Aktie im Februar 2025 ein (finanzen.net) | |
28.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: SDAX zum Ende des Freitagshandels mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Befesa
19.03.25 | Befesa Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
05.03.25 | Befesa Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
03.03.25 | Befesa Hold | Deutsche Bank AG | |
28.02.25 | Befesa Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
27.02.25 | Befesa Buy | Jefferies & Company Inc. |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |