21.02.2025 10:15:40
|
Euroraum-Wirtschaft im Februar etwas schwächer als erwartet
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Das Wachstum der Privatwirtschaft des Euroraums hat sich im Februar entgegen den Erwartungen nicht verstärkt, dafür aber der Inflationsdruck. Der von S&P Global erhobene Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Produktion im verarbeitenden und nicht-verarbeitenden Gewerbe stagnierte in erster Veröffentlichung auf dem Vormonatsniveau von 50,2 Punkten. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Anstieg auf 50,5 prognostiziert. Der Industrie-PMI stieg auf 47,3 (46,6) Punkte, erwartet worden waren 47,0. Der Service-PMI sank dagegen auf 50,7 (51,3) Punkte. Die Prognose hatte auf 51,5 Punkte gelautet. PMI-Stände unterhalb von 50 Punkten deuten auf ein Schrumpfen der Wirtschaft hin.
Wachstumsimpulse gingen erneut hauptsächlich vom Servicesektor aus, wo die Geschäftstätigkeit allerdings nicht mehr ganz so stark zunahm wie in den beiden Vormonaten. Gleichzeitig sank die Industrieproduktion zum 23. Mal hintereinander, wenngleich mit der niedrigsten Rate seit Mai 2024. Hinter dem marginalen Eurozone-Wachstum verbargen sich deutlich unterschiedliche Entwicklungen auf Länderebene. In Deutschland - der grössten Volkswirtschaft im Euroraum - legte die Wirtschaftsleistung den zweiten Monat in Folge und mit der höchsten Rate seit neun Monaten zu.
Im Gegensatz dazu beschleunigte sich die Talfahrt in Frankreich so sehr wie seit nahezu eineinhalb Jahren nicht mehr. In den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern wuchs die Wirtschaftskraft erneut solide. Deutschlands zusammengefasster PMI erhöhte sich auf 51,0 (50,5), Frankreichs sank dagegen auf 44,5 (47,6).
Wie bereits seit Oktober 2024 beschleunigte sich die Inflation der Einkaufspreise im Februar weiter, und zwar mit der höchsten Rate seit April 2023. Ausschlaggebend hierfür war der Kostenauftrieb im Servicesektor. Die Teuerungsrate der Verkaufspreise erreichte derweil ein 10-Monats-Hoch. Bei den Dienstleistern wurden die Angebotspreise deutlich angehoben. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, sprach von "schlechten Nachrichten für die EZB".
Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/sha
(END) Dow Jones Newswires
February 21, 2025 04:16 ET (09:16 GMT)
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle weiter im Blick: US-Börsen brechen Erholung ab - Erneut Verluste -- SMI legt letztlich kräftig zu -- DAX schliesst weit im Plus -- Asiens Börsen beenden Handel höherDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich nach ihrem jüngsten Absturz am Dienstag deutlich stärker. Die US-Börsen verbuchten am Dienstag weitere Verluste. Asiens Börsen erholten sich etwas von ihrem Kursdebakel vom Vortag.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |