Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Umsatzrückgang 26.02.2025 12:06:00

Implenia-Aktie trotzdem deutlich schwächer: Implenia hat operative Profitabilität verbessert - Implenia organisiert sich neu

Implenia-Aktie trotzdem deutlich schwächer: Implenia hat operative Profitabilität verbessert - Implenia organisiert sich neu

Implenia hat im vergangenen Jahr bei leicht weniger Umsatz die operative Profitabilität verbessert.

Der Reingewinn erreichte allerdings den Rekord aus dem Vorjahr nicht mehr.

Unter dem Strich erzielte der grösste Baukonzern der Schweiz im Jahr 2024 noch einen Reingewinn von 93,4 Millionen Franken, wie Implenia am Mittwoch in einem Communiqué bekannt gab. Ein Jahr zuvor hatten positive Steuereffekte den Reingewinn auf 141,8 Millionen Franken hochgetrieben, was das beste Ergebnis in der Firmengeschichte gewesen war.

Damals hatte Implenia latente Steuerforderungen auf Verlustvorträgen kapitalisiert. Diesmal fielen die positiven Steuereffekte nicht mehr so hoch aus wie im 2023.

Der Rückgang war erwartet worden. Denn bereits vor einem Jahr hatte Finanzchef Stefan Baumgärtner gesagt: "2023 haben wir alle möglichen Verlustvorträge aktiviert, die es zu aktivieren gab. Für 2024 gehen wir nun aber wieder von einer Normalisierung der Steueraufwände aus."

Der Umsatz sank um 1,0 Prozent auf 3,56 Milliarden Franken. Hier wirkte der starke Franken als Bremsklotz. Währungsbereinigt nahm der Umsatz ganz leicht um 0,1 Prozent zu.

Mehr Betriebsgewinn

Dafür konnte Implenia die operative Profitabilität verbessern. Der Betriebsgewinn EBIT stieg um 6,4 Prozent auf 130,5 Millionen Franken. Entsprechend legte die Betriebsgewinnmarge auf 3,7 Prozent zu nach 3,4 Prozent vor einem Jahr. Damit ist Implenia eine Punktlandung geglückt: Der Baukonzern hatte einen EBIT von 130 Millionen für das Gesamtjahr 2024 in Aussicht gestellt.

Dabei half eine Einmalzahlung von netto 16,4 Millionen aus der Auflösung der bisherigen Outsourcing-Partnerschaft mit der Immobiliengesellschaft Ina Invest, die nun durch eine Partnerschaft für Entwicklungs- und Realisationsleistungen ersetzt wird. Dank der Zahlung erreichte die Implenia-Immobiliendivision Real Estate einen EBIT von 37,2 Millionen Franken nach 40,5 Millionen im Vorjahr.

Den Rückgang begründete Implenia damit, dass die Division im vergangenen Jahr aufgrund der ungünstigen Marktsituation nur wenige Immobilienverkäufe getätigt habe. Man könne auf bessere Zeiten warten, hiess es.

Die Division Buildings, welche Spezialhochbauten wie beispielsweise Rechenzentren erstellt, steigerte ihren EBIT um knapp 13 Millionen auf 55,5 Millionen Franken. Dazu steuerte der übernommene Immobiliendienstleister Wincasa 16,5 Millionen Franken bei. "Sowohl die Schweiz als auch Deutschland trugen positiv zum Ergebnis bei", schrieb Implenia.

Die Division Civil Engineering (Tiefbau und Tunnel) konnte dank des starken Tunnelgeschäfts in allen Ländern den EBIT um 2 Millionen auf 39,7 Millionen Franken steigern. Und die Division Specialties erhöhte den Betriebsgewinn um 1 Million auf 8,6 Millionen Franken.

Zudem hat Implenia die Eigenkapitalquote auf 21,2 Prozent verbessert (2023: 19,8 Prozent).

Kräftige Dividendenerhöhung

Die Aktionäre können sich über eine deutlich höhere Ausschüttung freuen: Implenia will eine Dividende von 0,90 Franken je Aktie bezahlen. Das sind 0,30 Franken mehr als im Vorjahr.

Mit den Zahlen hat Implenia die Prognosen der Analysten beim Reingewinn klar und beim EBIT etwas übertroffen. Beim Umsatz und bei der Dividende lagen die durchschnittlichen Erwartungen gemäss AWP-Konsens leicht höher, wobei die Bandbreite bei der Dividende allerdings gross war.

Höherer EBIT angepeilt

Für das neue Geschäftsjahr rechnet Implenia mit einem höheren Betriebsgewinn: Der EBIT solle auf rund 140 Millionen Franken steigen, hiess es.

An den mittelfristigen Zielen hält der Konzern fest: So will Implenia einen EBIT-Marge von über 4,5 Prozent und eine Eigenkapitalquote von 25 Prozent erreichen. "Der Verwaltungsrat geht davon aus, dass Implenia auch zukünftig kontinuierlich Dividenden ausschütten wird", hiess es weiter.

Dies geschieht unter einer neuen Führung: Konzernchef André Wyss übergibt sein Amt ab dem 1. April wie bereits bekannt an Jens Vollmar, der bisher Leiter der bisherigen Division Buildings ist.

Implenia organisiert sich neu in drei statt in vier Divisionen

Implenia gibt sich mit dem Chefwechsel auf den 1. April eine neue Organisation. Der Baukonzern wird künftig das Geschäft in drei Divisionen führen statt bisher in vier.

Die Immobiliendivision Real Estate und die bisherige Division Buildings, welche Spezialhochbauten wie beispielsweise Rechenzentren erstellt, werden in einer Division zusammengefasst. Die neue Division heisse ebenfalls Buildings, teilte Implenia am Mittwoch in einem Communiqué mit.

Neu gibt es zudem eine Division Service Solutions, welche die Kompetenzen im Bereich Engineering, Planung und Management bündelt sowie auch den Immobiliendienstleister Wincasa umfasst. Die Division Civil Engineering bleibt bestehen.

In der Folge geht die Zahl der Konzernleitungsmitglieder von 8 auf 7 zurück. Denn Jens Vollmar, Leiter der bisherigen Division Buildings, übernimmt wie bereits bekannt ab 1. April die Nachfolge von André Wyss als Konzernchef.

Zeitweise fällt die Implenia-Aktie im Schweizer Handel um 4,69 Prozent auf 36,55 Franken.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Marlon Trottmann / Shutterstock.com,Implenia AG

Analysen zu Implenia AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern

Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!

Einfach anmelden und dabei sein!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’265.47 19.31 BFKSDU
Short 13’543.78 13.56 B7ZS2U
Short 14’030.13 8.91 B9GSAU
SMI-Kurs: 12’675.35 01.04.2025 13:34:25
Long 12’215.58 19.76 B04S7U
Long 11’932.92 13.78 B25SQU
Long 11’420.00 8.96
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}