Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
KI-Boom an der Börse 04.10.2024 23:00:00

JPMorgan: Künstliche Intelligenz als neuer Treiber für die Finanzmärkte

JPMorgan: Künstliche Intelligenz als neuer Treiber für die Finanzmärkte

KI hält zunehmend Einzug - Aktienmärkte eingeschlossen. JPMorgan prognostiziert Chancen und Risiken, die durch den aktuellen KI-Boom an der Börse möglich sind. Dabei spiele insbesondere NVIDIA eine tragende Rolle.

• KI als entscheidender Faktor für Aktienmarkt-Entwicklung
• NVIDIA als Treiber
• JPMorgan fordert Einsatz von KI in Praxis

JPMorgan sieht wohl in künstlicher Intelligenz (KI) einen entscheidenden Faktor für die zukünftige Entwicklung des Aktienmarkts, insbesondere in den USA. So prognostiziert die Bank im Rahmen eines kürzlich veröffentlichten Berichts, dass Unternehmen wie NVIDIA, die Schlüsselkomponenten für KI-Anwendungen bereitstellen, eine zentrale Rolle in der Kapitalbildung, den Unternehmensgewinnen und den Renditen des Aktienmarkts spielen werden. In diesem Zusammenhang hebt JPMorgan insbesondere die rasante Entwicklung von NVIDIA hervor, das mittlerweile als grösstes börsennotiertes Unternehmen an der Wall Street gilt.

NVIDIA als Treiber des Marktes

Laut JPMorgan hat NVIDIA eine aussergewöhnliche Wachstumsphase durchlaufen, getrieben durch die hohe Nachfrage nach Grafikprozessoren (GPUs) für KI-Modelle. So sei die Finanzlage des Unternehmens beeindruckend: Neben stetig steigenden Einnahmen und Gewinnen hat NVIDIA kürzlich ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar angekündigt. Im Rahmen ihres Berichts erklärt die Bank, dass NVIDIA und seine Kunden massgeblich die Entwicklung des Aktienmarkts und die Produktionskapazitäten beeinflussen. Zudem übersteige das Investitionsvolumen der grössten Tech-Unternehmen im Bereich KI inzwischen das des gesamten Energiesektors, was die zunehmende Konzentration von Macht und Kapital in der Technologiebranche verdeutliche.

KI-Infrastruktur und das Zukunftspotenzial

Für JPMorgan liegt die wichtigste Frage jedoch nicht nur in den Verkaufszahlen von GPUs, sondern in der Fähigkeit von Unternehmen, die in KI-Infrastruktur investieren, nachhaltige Renditen zu erzielen. Die aktuellen Investitionen in KI würden dabei historischen Phasen, wie der Einführung von Grossrechnern in den 1960er Jahren oder dem massiven Ausbau der Glasfasertechnologie in den späten 1990er Jahren, ähneln. Um die hohen Investitionen zu rechtfertigen, müsste allerdings innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate ein verstärkter Einsatz von KI in der Praxis - insbesondere für "Inference"-Aufgaben - sichtbar werden, so JPMorgan. Bedeutet: KI muss zunehmend in produktiven Prozessen eingesetzt werden, um realen Nutzen zu generieren und nicht nur für das Training von Modellen verwendet werden.

JPMorgan sieht Herausforderungen auf den Markt zurollen

Obwohl die Aussichten für den KI-Markt vielversprechend seien, warnt JPMorgan vor möglichen Herausforderungen: Zum einen stelle sich die Frage, ob die aktuellen Investitionen in KI-Infrastruktur tatsächlich rentabel sein werden. Schätzungen zufolge könnten die Kosten für das Training eines einzelnen KI-Modells bis 2027 auf bis zu 100 Milliarden US-Dollar steigen. Die Finanzierung dieser enormen Ausgaben könnte wiederum eine Belastung für die Tech-Branche darstellen, sofern die erwarteten Einnahmen nicht im gleichen Masse steigen. Darüber hinaus bleibe die Energiefrage ein kritischer Punkt, da der Stromverbrauch von Rechenzentren, die KI-Modelle trainieren, exponentiell wächst, so die Bank.

Alles in allem sei das Potenzial für eine KI-getriebene Transformation des Aktienmarktes durchaus da, erklärt JPMorgan. Nichts desto trotz seien insbesondere die kommenden Jahre entscheidend: Nur wenn die Technologie rasch in produktive Anwendungen überführt würde und die Investitionen in die Infrastruktur durch entsprechende Einnahmen gedeckt würden, könne der KI-Boom laut JPMorgan langfristig Bestand haben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com,Below the Sky / Shutterstock.com,TK Kurikawa / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.04.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
24.04.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
23.04.25 NVIDIA Buy UBS AG
16.04.25 NVIDIA Buy UBS AG
11.04.25 NVIDIA Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}