04.02.2025 13:03:37
|
Kion setzt trotz übertroffener Erwartungen den Rotstift an - Kurssprung
(Ausführliche Fassung)
FRANKFURT (awp international) - Der Gabelstapler-Hersteller Kion steigt auf die Kostenbremse. Der Vorstand habe ein Effizienzprogramm beschlossen, teilte das Unternehmen am Dienstag überraschend in Frankfurt mit. Organisationsstrukturen sollen angepasst, Arbeitsprozesse effizienter und Personal voraussichtlich abgebaut werden, um die Wettbewerbs- und Investitionsfähigkeit zu erhalten. Das kostet allerdings zunächst einmal Geld, weshalb der Vorstand die Ergebnisse im laufenden Jahr unter den Schätzungen von Analysten erwartet. 2024 übertraf der Konzern vorläufigen Zahlen zufolge derweil die Markterwartungen. Die Aktie war gefragt.
Das im MDax notierte Papier legte zuletzt über 12 Prozent zu und notierte dabei auf dem höchsten Niveau seit Ende Juli. Die Kursverluste der vergangenen 12 Monate wurden damit auf rund 9 Prozent verringert. Der längerfristige Trend dürfte Anlegern allerdings noch mehr missfallen: In den vergangenen drei Jahren hat sich das Papier im Wert immer noch mehr als halbiert.
Kion und seine Mitstreiter, wie etwa das ebenfalls im MDax notierte Unternehmen Jungheinrich , belastet die schwache Konjunktur - vor allem in Europa. Die Kunden halten sich deshalb beim Bau neuer Logistikzentren und Lager zurück. Ausserdem drängen chinesische Wettbewerber mit ihren deutlich günstigeren Gabelstaplern und Flurförderzeugen in den europäischen Markt und bauen ihre Position aus.
Den Hinweis auf die Konkurrenz aus China wertete Jefferies-Analyst Lucas Ferhani negativ. Die Zahlen lobte er. Beide Unternehmensbereiche hätten stark abgeschnitten. Kion bietet neben dem angestammten Produktion von Staplern und Lagertechnik auch Automationstechnik und -software an, wie Sortiersysteme und solche zum Bestücken von Paletten.
Im vergangenen Jahr sank der Auftragseingang von Kion vorläufigen Zahlen zufolge um fast fünf Prozent auf 10,3 Milliarden Euro. Analysten hatten hier und bei weiteren Kennziffern allerdings noch weniger auf dem Zettel. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr verglichen mit 2023 leicht auf 11,5 Milliarden Euro. Davon blieben bereinigt um Sondereffekte, sowie vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) mit 917 Millionen Euro rund 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die endgültigen Zahlen will Kion am 27. Februar vorlegen.
Die angestrebten Kostenmassnahmen wollen die Frankfurter entsprechend der Geschäftsentwicklung vor allem in Europa umsetzen. Zur Grösse des angestrebten Personalabbaus wollte ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage keine Angaben machen. Die dafür erforderlichen Gespräche mit der Arbeitnehmerseite sollen nun beginnen. Der Konzern beschäftigt aktuell über 42.000 Menschen.
Die aus den Massnahmen resultierenden Einsparungen beziffert Kion auf jährlich 140 bis 160 Millionen Euro, vollumfänglich ab 2026. Zunächst werden aber Einmalaufwendungen von 240 bis 260 Millionen Euro im laufenden Jahr fällig. Infolgedessen erwartet Kion, dass der freie Barmittelzufluss und das auf die Aktionäre entfallenen Ergebnis 2025 hinter den Markterwartungen zurückbleibt. Analysten hatten im Schnitt bislang 413 Millionen Euro Gewinn und einem Barmittelfluss in Höhe von 666 Millionen Euro erwartet./lew/mne/mis
Nachrichten zu KION GROUP AG
06.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX steigt letztendlich (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
MDAX aktuell: MDAX beendet den Handel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX-Börsianer greifen nachmittags zu (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: Das macht der MDAX am Mittwochmittag (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX zum Start in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
XETRA-Handel: Börsianer lassen MDAX letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
KION-Aktie gewinnt zweistellig: KION optimiert Kostenstruktur trotz Margenverbesserung 2024 (Dow Jones) |
Analysen zu KION GROUP AG
07.02.25 | KION GROUP Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.02.25 | KION GROUP Outperform | Bernstein Research | |
05.02.25 | KION GROUP Buy | Warburg Research | |
05.02.25 | KION GROUP Buy | Deutsche Bank AG | |
05.02.25 | KION GROUP Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |