Tesla-Preissenkung |
11.10.2020 17:01:00
|
Leicht verändertes Modell: Tesla senkt Preis für Model 3 - Reichweite gesteigert
![Tesla-Preissenkung Leicht verändertes Modell: Tesla senkt Preis für Model 3 - Reichweite gesteigert](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/tesla-nadezda-murmakova-660-1246.jpg)
Tesla reduziert den Preis für sein Model 3 in China deutlich. Auch Kunden in Europa können sich vermutlich bald über Preisnachlässe bei Tesla freuen.
• Nachfrage in China unter den Erwartungen
• Model 3 könnte auch in anderen Ländern günstiger werden
Der US-Autobauer Tesla hat in China ein leicht veränderten Model 3 auf den Markt gebracht. Die aus der Gigafactory aus Shanghai stammenden E-Autos werden nicht nur zu einem geringeren Preis erhältlich sein, gleichzeitig soll auch die Reichweite des Model 3 gesteigert werden.
Günstigere Batterien mit mehr Reichweite
Es wird davon ausgegangen, dass Tesla bei der neuen Version des Model 3 auf Batterie-Zellen auf LFP-Basis zurückgreift. Diese werden vom Batterie-Hersteller CATL geliefert, mit dem Tesla Anfang 2020 in Verhandlungen getreten ist. Diese Vermutung wurde inzwischen auch von Tesla offiziell bestätigt.
Wie Tesla in der Mitteilung bekannt gab, kommen beim Model 3 nun Lithium-Eisen-Phosphat statt der üblichen Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Nach Angaben von Tesla haben diese nun eine Reichweite von 468 Kilometern.
Batterien auf LFP-Basis enthalten kein Kobalt, dem üblicherweise teuersten Material in der Batterieproduktion. Zwar ist ihr Gewicht höher, aber die Energie-Dichte reicht inzwischen für kleinere Modelle wie dem Model 3 aus. In China verwendete Tesla bis dato fast ausschließlich die teureren NMC-Zellen von LG Chem, wie teslamag.de berichtet.
Deutliche Preissenkung beim Model 3
Wie Tesla Anfang Oktober 2020 bekannt gab, soll der in China produzierte Model 3 mit Standardreichweite nach Subventionen rund 31.400 Euro kosten, nach vorherigen 36'600 Euro. Auch der Model 3 mit Langstreckenhinterradantrieb soll in China zu einem Preis von rund 38'900 Euro verfügbar sein. Mit der vorherigen Batterie lag der Preis für dieses Modell noch bei circa 43'200 Euro.
Während in den USA der günstigste Model 3 umgerechnet rund 34'000 Euro kostet und er in Deutschland nicht unter 42'900 Euro erhältlich ist, sind die Preise in China die niedrigsten weltweit. Bereits im März 2020 wurde vermutet, dass Tesla diesen Schritt gehen könnte. Damals wurde sogar ein Preis von rund 28'000 Euro für möglich gehalten, wie die Seite elektrauto-news.net schrieb.
Wird der Model 3 auch in Europa günstiger?
Entgegen früherer Aussagen könnte Tesla seine in Shanghai produzierten Fahrzeuge auch in andere Teile der Welt ausliefern, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg verlauten ließ. Noch Anfang 2019 schrieb Tesla-Chef Elon Musk über
Vermutlich soll in Shanghai nun ab dem vierten Quartal die Produktion der Fahrzeuge für den Weltmarkt beginnen. Demnach könnten die Fahrzeuge nicht nur nach Asien ausgeliefert werden, sondern auch nach Australien, Neuseeland und Europa.
Shanghai Giga will produce affordable versions of 3/Y for greater China. All Model S/X & higher cost versions of Model 3/Y will still be built in US for WW market, incl China.
Ein Grund für diese Entscheidung könnte sein, dass die Nachfrage in China hinter der Produktionskapazität zurückbleibt. Außerdem könnte Tesla mit dieser Entscheidung die Preise in beispielsweise Australien oder Europa verringern. In Australien kostet der Model 3 in der Standardversion aktuell rund 45'500 Euro. Wie die australische Nachrichtenseite The Driven schätzt, könnte der in Shanghai produzierte Model 3 in Australien für rund 35'100 Euro auf den Markt kommen.
Felix Spies / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison weiter im Fokus: Dow startet stärker -- SMI wenig bewegt -- DAX mit neuem Rekord -- Uneinheitliche Entwicklung an den Börsen in AsienHierzulande zeigt sich am Aktienmarkt wenig Veränderung. In Deutschland greifen die Anleger weiter zu. An der Wall Street geht es weiter aufwärts. Unterschiedliche Vorzeichen prägten den Handel in Asien.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |