Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Tesla-Preissenkung |
11.10.2020 17:01:00
|
Leicht verändertes Modell: Tesla senkt Preis für Model 3 - Reichweite gesteigert

Tesla reduziert den Preis für sein Model 3 in China deutlich. Auch Kunden in Europa können sich vermutlich bald über Preisnachlässe bei Tesla freuen.
• Nachfrage in China unter den Erwartungen
• Model 3 könnte auch in anderen Ländern günstiger werden
Der US-Autobauer Tesla hat in China ein leicht veränderten Model 3 auf den Markt gebracht. Die aus der Gigafactory aus Shanghai stammenden E-Autos werden nicht nur zu einem geringeren Preis erhältlich sein, gleichzeitig soll auch die Reichweite des Model 3 gesteigert werden.
Günstigere Batterien mit mehr Reichweite
Es wird davon ausgegangen, dass Tesla bei der neuen Version des Model 3 auf Batterie-Zellen auf LFP-Basis zurückgreift. Diese werden vom Batterie-Hersteller CATL geliefert, mit dem Tesla Anfang 2020 in Verhandlungen getreten ist. Diese Vermutung wurde inzwischen auch von Tesla offiziell bestätigt.
Wie Tesla in der Mitteilung bekannt gab, kommen beim Model 3 nun Lithium-Eisen-Phosphat statt der üblichen Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Nach Angaben von Tesla haben diese nun eine Reichweite von 468 Kilometern.
Batterien auf LFP-Basis enthalten kein Kobalt, dem üblicherweise teuersten Material in der Batterieproduktion. Zwar ist ihr Gewicht höher, aber die Energie-Dichte reicht inzwischen für kleinere Modelle wie dem Model 3 aus. In China verwendete Tesla bis dato fast ausschließlich die teureren NMC-Zellen von LG Chem, wie teslamag.de berichtet.
Deutliche Preissenkung beim Model 3
Wie Tesla Anfang Oktober 2020 bekannt gab, soll der in China produzierte Model 3 mit Standardreichweite nach Subventionen rund 31.400 Euro kosten, nach vorherigen 36'600 Euro. Auch der Model 3 mit Langstreckenhinterradantrieb soll in China zu einem Preis von rund 38'900 Euro verfügbar sein. Mit der vorherigen Batterie lag der Preis für dieses Modell noch bei circa 43'200 Euro.
Während in den USA der günstigste Model 3 umgerechnet rund 34'000 Euro kostet und er in Deutschland nicht unter 42'900 Euro erhältlich ist, sind die Preise in China die niedrigsten weltweit. Bereits im März 2020 wurde vermutet, dass Tesla diesen Schritt gehen könnte. Damals wurde sogar ein Preis von rund 28'000 Euro für möglich gehalten, wie die Seite elektrauto-news.net schrieb.
Wird der Model 3 auch in Europa günstiger?
Entgegen früherer Aussagen könnte Tesla seine in Shanghai produzierten Fahrzeuge auch in andere Teile der Welt ausliefern, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg verlauten ließ. Noch Anfang 2019 schrieb Tesla-Chef Elon Musk über
Vermutlich soll in Shanghai nun ab dem vierten Quartal die Produktion der Fahrzeuge für den Weltmarkt beginnen. Demnach könnten die Fahrzeuge nicht nur nach Asien ausgeliefert werden, sondern auch nach Australien, Neuseeland und Europa.
Shanghai Giga will produce affordable versions of 3/Y for greater China. All Model S/X & higher cost versions of Model 3/Y will still be built in US for WW market, incl China.
Ein Grund für diese Entscheidung könnte sein, dass die Nachfrage in China hinter der Produktionskapazität zurückbleibt. Außerdem könnte Tesla mit dieser Entscheidung die Preise in beispielsweise Australien oder Europa verringern. In Australien kostet der Model 3 in der Standardversion aktuell rund 45'500 Euro. Wie die australische Nachrichtenseite The Driven schätzt, könnte der in Shanghai produzierte Model 3 in Australien für rund 35'100 Euro auf den Markt kommen.
Felix Spies / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
14:44 |
Tesla-Aktie im Krisenmodus: Besitzer tauschen ihre E-Autos ein (finanzen.ch) | |
05.04.25 |
Tens of thousands join protests against Donald Trump and Elon Musk (Financial Times) | |
05.04.25 |
Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie im März 2025 (finanzen.net) | |
04.04.25 |
Tesla-Aktie in der Krise: Früher Investor fordert Musks Rücktritt (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verliert am Nachmittag kräftig (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Analyst: Terrific 10 um Alibaba, Xiaomi, BYD & Co. womöglich besser als Magnificent 7 mit NVIDIA und Tesla (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Tesla-Rivalen BYD, Xiaomi und Co. steigern Auslieferungen - Aktien nach US-Zollandkündigung mehrheitlich in Rot (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Tesla-Aktie in Rot: Vance widerspricht Gerüchten über Musks Rückzug als Berater (AWP) |
Analysen zu Tesla
04.04.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.04.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.04.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.04.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.03.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |