07.01.2025 14:47:42
|
MÄRKTE USA/Leichtes Plus - Chip-Hersteller legen weiter zu
DOW JONES--Die Wall Street dürfte am Dienstag mit leichten Gewinnen in den Handel starten. Der Future auf den S&P-500 legt aktuell um 0,1 Prozent zu. Doch nach dem volatilen Verlauf zu Wochenbeginn im Zuge der Berichte über die geplanten Einfuhrzölle des designierten US-Präsidenten Donald Trump dürfte nun Zurückhaltung herrschen. Die Blicke sind auf den am Freitag anstehenden US-Arbeitsmarktbericht für Dezember gerichtet. Hiervon erhoffen sich Investoren Hinweise auf den weiteren Zinspfad der US-Notenbank. Diese hatte nach der Dezember-Sitzung die Erwartungen an Zinssenkungen im laufenden Jahr deutlich gedämpft.
Die US-Notenbank kann es sich nach Aussage von Fed-Gouverneurin Lisa Cook leisten, in den kommenden Monaten bei den Zinssenkungen einen vorsichtigen Ansatz zu verfolgen, auch wenn weitere Senkungen letztendlich wahrscheinlich erforderlich sein würden.
Die Konjunkturdaten des Tages dürften eher begrenzten Einfluss haben, das Interesse richtet sich vor allem auf den ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe im Dezember. Dazu kommt die Zahl offener Stellen im November. Die vor der Startglocke veröffentlichte Handelsbilanz für November fiel im Rahmen der Erwartungen aus.
Chip-Werte legen weiter zu
Bei den Einzelwerten geht es für die Nvidia-Aktie nach den kräftigen Vortagesgewinnen vorbörslich um weitere 2,2 Prozent nach oben. Nvidia-CEO Jensen Huang hat auf der Unterhaltungselektronikmesse CES die Fortschritte des Konzerns in den Bereichen KI, selbstfahrende Autos und Robotik dargelegt. Daneben wirken die starken Geschäftszahlen von Foxconn aus Taiwan für das vierte Quartal weiter nach. Das Unternehmen rechnet mit einem deutlichen Umsatzanstieg im laufenden ersten Quartal. Dies hatte die Chipwerte weltweit nach oben geschickt. Die Papiere von Micron Technology gewinnen 3,9 Prozent, Marvell Technology rücken um 0,4 Prozent vor.
Die Microsoft-Aktie steigt um 0,3 Prozent. Der Konzern will in den nächsten zwei Jahren 3 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in Indien investieren. Microsoft plant, in ihrem laufenden Geschäftsjahr per Ende Juni 2025 insgesamt 80 Milliarden Dollar in KI-Rechenzentren zu investieren, wie Microsoft-Präsident Brad Smith am vergangenen Freitag in einem Blogbeitrag schrieb.
Mit Aufschlägen zeigen sich die Aktien von Impfstoffherstellern. Hintergrund dürfte die Nachricht sein, dass ein Patient in den USA an dem H5N1-Vogelgrippevirus gestorben ist. Wie die Gesundheitsbehörden mitteilten, war der Patient über 65 Jahre alt und gesundheitlich vorbelastet. Die Aktien von Biontech steigen um 1,4 Prozent und Curevac um erhöhen sich um 7,9 Prozent.
Dagegen geht es für die Tesla-Aktie um 1,9 Prozent nach unten. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hat rund 2,6 Millionen Tesla-Fahrzeuge wegen Unfällen bei einer autonomen Fahrfunktion ins Visier genommen.
Dollar gibt weiter nach - Ölpreise steigen leicht
Der Dollar baut seine Vortagesverluste noch etwas aus. Der Dollar-Index verliert 0,1 Prozent. Der Dollar bleibt damit schwächer, auch nachdem der designierte US-Präsident Trump einen Bericht der Washington Post dementiert hat, wonach seine angedrohten Handelszölle weniger streng ausfallen könnten als zuvor geplant. Dass der Dollar die Verluste nicht aufholt, deute wahrscheinlich auf eine Anpassung der Positionierung nach der dreimonatigen Rally hin, so Chris Turner von ING. Es könnte auch die Ansicht des Marktes widerspiegeln, dass es "keinen Rauch ohne Feuer gibt und der Inhalt des Berichts der Washington Post vernünftig klang".
Für die Ölpreise geht es leicht nach oben. Die Notierungen für Brent und WTI steigen um bis zu 0,8 Prozent. Beide Benchmarks hatten am Montag eine seit fünf Sitzungen andauernde Gewinnserie beendet, nachdem die Auftragseingänge für US-Industriegüter im November zurückgegangen waren und die deutsche Inflation weiter über das Ziel der Europäischen Zentralbank gestiegen war. "Der Aufwärtstrend bei den Rohölpreisen scheint an Schwung zu verlieren", urteilen die ING-Analysten.
Der Goldpreis legt zu, da China seine Goldreserven den zweiten Monat in Folge aufgestockt hat. Die Feinunze erhöht sich um 0,9 Prozent auf 2.660 Dollar. Die Goldreserven der People's Bank of China seien im Dezember auf 73,3 Millionen Unzen gestiegen gegenüber 73 Millionen Unzen im November, so die Analysten von SP Angel. Die Notenbank hatte mit Käufen in den sechs Monaten bis November pausiert. Die Wiederaufnahme sei ein ermutigendes Zeichen, so die Analysten.
===
·US-Anleihen
·Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD
·2 Jahre 4,28 0 4,28 3,5
·5 Jahre 4,43 -0,5 4,44 5,1
·7 Jahre 4,53 +0,7 4,53 5,4
·10 Jahre 4,64 +0,5 4,63 6,7
·30 Jahre 4,86 +0,4 4,86 8,0
·
·DEVISEN zuletzt +/- % Di, 8:15 Mo, 17:01 % YTD
·EUR/USD 1,0401 +0,1% 1,0408 1,0391 +0,4%
·EUR/JPY 164,01 +0,1% 164,16 163,66 +0,7%
·EUR/CHF 0,9432 +0,3% 0,9398 0,9403 +0,5%
·EUR/GBP 0,8291 -0,1% 0,8295 0,8309 +0,2%
·USD/JPY 157,68 +0,0% 157,68 157,51 +0,2%
·GBP/USD 1,2545 +0,2% 1,2549 1,2506 +0,3%
·USD/CNH (Offshore) 7,3360 -0,1% 7,3386 7,3528 +0,0%
·Bitcoin
·BTC/USD 100.762,20 -1,3% 101.861,95 102.114,15 +6,5%
·
·ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
·WTI/Nymex 73,93 73,56 +0,5% +0,37 +3,1%
·Brent/ICE 76,93 76,30 +0,8% +0,63 +2,8%
·GAS VT-Settlem. +/- EUR
·Dutch TTF 46,425 47,21 -1,7% -0,79 -6,6%
·
·METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
·Gold (Spot) 2.659,53 2.636,20 +0,9% +23,33 +1,3%
·Silber (Spot) 30,31 29,96 +1,2% +0,35 +5,0%
·Platin (Spot) 947,88 932,25 +1,7% +15,63 +4,5%
·Kupfer-Future 4,17 4,14 +0,7% +0,03 +4,0%
·
·YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/ros/flf
(END) Dow Jones Newswires
January 07, 2025 08:48 ET (13:48 GMT)
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
21.02.25 |
Freitagshandel in New York: S&P 500 beendet die Freitagssitzung im Minus (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ Composite legt zum Ende des Freitagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 gibt schlussendlich nach (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in New York: S&P 500 in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Handel in New York: Das macht der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 am Nachmittag leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
19.02.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
07.02.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
27.01.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
21.01.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
14.01.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |