Marktbericht |
31.12.2024 09:23:00
|
Marktbericht Asien: So lief der letzte Handelstag 2024 bei Shanghai Composite & Co.
Am letzten Tag des Jahres 2024 waren in Asien viele Börsen geschlossen, darunter die Handelsplätze in Tokio und Seoul.
In Schanghai verlor der Shanghai Composite-Index am Dienstag 1,63 Prozent und ging bei 3.351,76 Punkten aus dem Handel. Hier belastete der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die chinesische Industrie, der im Dezember zwar im expansiven Bereich verharrte, aber niedriger als im November ausfiel und leicht unter der Konsensschätzung von Volkswirten lag. Die chinesische Industrie habe von den Stimuli der Regierung in Peking profitiert, merkte UOB dazu an. Auch Vorzieheffekte dürften eine Rolle gespielt haben, da die Unternehmen in Erwartung höherer Zölle im kommenden Jahr verstärkt in die USA exportiert hätten. Mit Kursgewinnen von rund 13 Prozent seit Jahresbeginn lag der Aktienmarkt in Schanghai eher im Mittelfeld.
Besser lief es für die Börse in Hongkong, wo der Hang-Seng-Index am Dienstag in einer verkürzten Sitzung um 0,09 Prozent stieg und bei 20.059,95 Zählern in den Feierabend ging. Auf Jahressicht verbuchte der Index ein Plus von 18 Prozent; 2024 war das erste Jahr seit 2019, das der HSI mit einem Gewinn abschloss. Anleger hofften auf weitere Wirtschaftsstimuli Chinas Anfang kommenden Jahres, sagten Händler.
Den besten Lauf unter den Handelsplätzen der Region hatte 2024 der taiwanische Aktienmarkt mit einem Plus von 28 Prozent. Zu verdanken war dies dem KI-Boom, der den Kurs des Indexschwergewichts Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) um über 80 Prozent nach oben trieb. Der weltgrösste Chiphersteller legte unlängst Rekordzahlen für das dritte Quartal vor und bewies damit den Anlegern, dass der KI-Boom tatsächlich existiert. Die Aktie des Elektronik-Auftragsherstellers Foxconn, der unter anderem für Apple iPhones zusammenbaut, verzeichnete ein Jahresplus von 76 Prozent. Foxconn gewinnt auch immer mehr an Bedeutung als Hersteller von KI-Servern für US-Technologiegiganten wie Amazon oder NVIDIA. An Silvester ging es mit dem Taiex indessen um 0,7 Prozent abwärts.
Von der regen Nachfrage nach Technologiewerten profitierte auch die japanische Börse. Die Gewinne des Nikkei-225-Index summierten sich 2024 auf 19 Prozent.
Der Aktienmarkt im australischen Sydney beendete den Handel nach einer verkürzten Sitzung 0,9 Prozent niedriger. Auf Jahressicht verbesserte sich der S&P/ASX-200 um 7,5 Prozent. Technologiewerte spielen am rohstofflastigen australischen Aktienmarkt nur eine untergeordnete Rolle, so dass dieser nicht vom KI-Boom profitierte.
Die Börse in Seoul kann aufgrund der Feiertagspause erst am Donnerstag auf die südkoreanischen Verbraucherpreisdaten für Dezember reagieren, die am Dienstag veröffentlicht wurden. Demnach stiegen die Preise stärker als erwartet. Die Jahresbilanz des KOSPI fiel mit einem Verlust von rund 10 Prozent negativ aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
07.02.25 |
Börse New York: NASDAQ Composite schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Minuszeichen in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 am Freitagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite liegt am Nachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones mittags mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 38’787.02 | -0.72% | |
Hang Seng | 21’133.54 | 1.16% | |
Shanghai Composite | 3’270.66 | 1.27% | |
S&P ASX 200 | 7’051.00 | -0.56% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |