Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

CSI 300

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
07.02.2025 07:30:37

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT - Eine starke Woche am deutschen Aktienmarkt könnte der Dax am Freitag nach dem jüngsten Rekord mit einem Sprung über die nächste Tausendermarke bei 22.000 Punkten krönen. Vor dem US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag scheinen die Anleger aber erst noch abwarten zu wollen. Knapp zwei Stunden vor dem Xetra-Start taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex kaum verändert auf 21.894 Punkte. Nach dem Zoll-Schreck zu Wochenbeginn hatte der Dax am Vortag die Kurslücke vom Montag geschlossen und sich der 22.000er-Marke mit einem Rekord von gut 21.921 Zählern bereits genähert. "Der Dax hat im Moment Flügel", konstatierte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Mit den Kursen steigen allerdings auch die Bewertungen", warnte er. US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag könnten mit darüber entscheiden, ob der Aufwärtstrend vorerst weitergeht. Der Jobbericht ist für den geldpolitischen Pfad der Notenbank Fed wichtig. Zunächst müssen die Anleger aber eine enttäuschende Prognose des US-Internethändlers Amazon verarbeiten.

USA: - UNEINHEITLICH - An den US-Börsen hat es am Donnerstag keine einheitliche Richtung gegeben. Vor dem US-Arbeitsmarktbericht für Januar wagten sich Anleger allgemein nicht allzu stark aus der Deckung. Der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones büsste letztlich 0,28 Prozent auf 44.747,63 Punkte ein. Der breit gefasste S&P 500 stieg dagegen um 0,36 Prozent auf 6.083,57 Punkte und der technologielastige Nasdaq 100 gewann 0,54 Prozent auf 21.774,07 Zähler.

ASIEN: - GEWINNE IN CHINA, VERLUSTE IN JAPAN - Angetrieben von teils starken Techwerten haben die Börsen Chinas am Freitag zugelegt. Der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong kletterte zuletzt um 0,8 Prozent nach oben und der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten stieg um rund 1,3 Prozent. In Japan sank der Leitindex Nikkei 225 hingegen kurz vor dem Handelsende um gut 0,5 Prozent.

                                
DAX             21902,42   1,47%
XDAX            21892,31   1,16%
EuroSTOXX 50     5356,63   1,62%
Stoxx50          4661,65   1,21%
                                
DJIA            44747,63  -0,28%
S&P 500          6083,57   0,36%
NASDAQ 100      21774,07   0,54%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    133,34  -0,05%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,0375  -0,14%
USD/Yen     151,78   0,16%
Euro/Yen    157,47   0,03%
                          

BITCOIN:

                                
Bitcoin            97.272  0,72%
(USD, Bitstamp)                 
                                

ROHÖL:

                        
Brent    74,66  0,37 USD
WTI      70,90  0,29 USD
                        

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.15 Uhr: - Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD): Berichte über SPD-K-Frage "hanebüchener Unsinn", ZDF-Sendung Markus Lanz - Der frühere Befehlshaber der US-Streitkräfte in Europa, Ben Hodges, fordert für die von Russland angegriffene Ukraine eine Mitgliedschaft in Nato und EU, Fachmagazin Europäische Sicherheit & Technik - Personal der US-Entwicklungshilfe auf 300 reduziert, New York Times - Grünen-Chef Felix Banaszak "stolz" aufs Bürgergeld, ZDF-Sendung Schlagabtausch - Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) beobachtet Unzufriedenheit bei Wählerinnen und Wähler über das personelle Angebot der Parteien zur Bundestagswahl, Gespräch, Politico - In der Debatte über eine verschärfte Migrationspolitik übt Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek scharfe Kritik an der Union und den anderen Parteien, Gespräch, Rheinische Post - Die steigenden Umfragewerte für die Linkspartei sind nach Ansicht ihrer Spitzenkandidatin, Heidi Reichinnek, auch auf den Parteiaustritt von Sahra Wagenknecht zurückzuführen, Gespräch Rheinische Post - Umfrage: Gut ein Fünftel der deutschen Familienunternehmen wollen im laufenden ersten Quartal 2025 Arbeitsplätze abbauen, Rheinische Post - SPD-Chef Lars Klingbeil zieht in der Asyl-Politik "rote Linie" für Koalition mit der Union, Gespräch, Bild - SPD-Chef Lars Klingbeil will eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro, die Garantie des Rentenniveaus und die Verlängerung der Mietpreisbremse in den ersten 100 Tagen einer neuen Regierung mit SPD-Beteiligung durchsetzen, Bild - Die FDP-Spitze reagiert empört auf eine Attacke von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) auf die Liberalen. Gespräch mit Partei-Vize Wolfgang Kubicki und Bundestagsfraktions-Chef Christian Dürr, Bild

bis 23.15 Uhr: - Investor General Atlantic will über eine Beteiligung am Start-up Insider mit Marketingsoftware wachsen, Gespräch mit den Deutschlandchefs von General Atlantic und Insider, Sascha Günther und Moritz Wolff, FAZ - Um die Bedingungen für Investitionen zu verbessern, braucht es nach Meinung des von MdEP Matthias Ecke (SPD) regulatorische Stabilität und eine aktive Industriepolitik, Gespräch, BöZ - Auch das Geschäftsjahr 2024 hat dazu beigetragen, dass Containerreedereien über robuste Finanzen verfügen. Berenberg-Branchenexperte Philipp Wünschmann erwartet aber ein Abschmelzen der Liquidität in diesem Jahr, Gespräch, BöZ - Eine Volkswirtschaft für die Jugend, Gastbeitrag von Ökonomin Dalia Marin, FAZ - "Ein Aufruf zum strategischen Erwachen Europas", Gespräch mit Macrons Sonderbeauftragter Anne Bouverot im Gespräch über den KI-Gipfel in Paris, FAZ - Personalnot, Pleiten und Wohnungsmangel: Immobilienmanager Sebastiano Ferrante merkt, wie Deutschland als Standort immer mehr verliert, Gespräch, FAZ

bis 21.00 Uhr: - "Wir haben zehn Jahre nicht ausreichend in die Marke investiert", Gespräch mit Puma-Chef Arne Freundt über Versäumnisse in der Vergangenheit, HB - Bei VW könnte die für 2027 geplante Fertigung des ID.1 im portugiesischen Palmela erfolgen, Business Insider - "Ich würde mir Sorgen machen, wenn ich eine Bank leiten würde", Gespräch mit Oliver Bilal vom Vermögensverwalter Invesco, HB - "Die erfolgreichste Transformation, die es jemals in Deutschland gegeben hat", Gespräch mit Ex-Mannesmann-Finanzchef Joachim Rauhut, HB - Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hält die SPD-Kritik an Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz nach der Tolerierung von AfD-Stimmen im Bundestag nach wie vor für richtig, Gespräch, Welt Fernsehen - SPD-Chef Lars Klingbeil verspottet die Grünen für Nähe zu Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU): Die Grünen seien "sehr, sehr, sehr hinterher, dass Friedrich Merz sie mag", Bild - "Trump wird keine neue Weltordnung etablieren - kann aber die alte zerstören", Gespräch mit Wirtschaftshistoriker Jonathan Levy, HB - "Wer immer 'Disruption' ruft, bremst eher", Gespräch mit Soziologe Armin Nassehi über inhaltslose Debatten, den Umbau von Gesellschaften, "Disruptoren" wie Elon Musk und die Kraft des Katholischen, HB

/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’226.31 19.09 SSZM8U
Short 13’519.58 13.22 S2S3YU
Short 13’995.97 8.81 O5UBSU
SMI-Kurs: 12’694.16 11.02.2025 17:31:50
Long 12’162.90 19.53 B78S8U
Long 11’890.47 13.80 B44SAU
Long 11’345.98 8.69 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten