14.02.2025 07:30:37
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - REKORDJAGD BRICHT AB - Nach dem starken Vortag dürfte der Dax am Freitag zunächst von seinem Rekord bei gut 22.624 Punkten zurückkommen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex etwa zweieinhalb Stunden vor dem Handelsstart ein halbes Prozent tiefer auf rund 22.500 Punkte. US-Präsident Donald Trump hatte am Vorabend eine neue Runde weitreichender Zölle auf den Weg gebracht. Die Rekordjagd beim Dax war zuletzt durch die Hoffnung auf Ukraine-Verhandlungen nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin beschleunigt worden. Der Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners weist aber darauf hin, wie heissgelaufen die Dax-Rally aus markttechnischer Sicht inzwischen ist.
USA: - DEUTLICHE GEWINNE - Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag wieder Fahrt aufgenommen. Die Kauflust der Anleger wurde im späten Handel von der Nachricht verstärkt, dass US-Präsident Donald Trump eine neue Runde weitreichender Zölle auf den Weg gebracht hatte. Es handle sich um wechselseitige Zölle auf Waren aus diversen Ländern, hiess es. Das Weisse Haus machte vorab deutlich, noch andere Handelshemmnisse ins Visier zu nehmen. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 0,77 Prozent bei 44.711,43 Punkten.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben zum Wochenausklang keine einheitliche Richtung eingeschlagen. US-Präsident Donald Trump hatte am Vorabend eine neue Runde weitreichender Zölle auf den Weg gebracht. Für etwas Zuversicht sorgte dabei, dass vergleichsweise lange Fristen bis zur Einführung noch Spielraum für Verhandlungen lassen. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten stieg zuletzt um 0,55 Prozent und der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong gewann mit rund zwei Prozent noch deutlicher. Deutlich schlechter war hingegen die Stimmung in Japan. Dort gab der Leitindex Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende um 0,8 Prozent nach.
DAX 22.612,02 2,09% XDAX 22.493,73 0,82% EuroSTOXX 50 5.500,50 1,75% Stoxx50 4.725,37 0,90% DJIA 44.711,43 0,77% S&P 500 6.115,07 1,04% NASDAQ 100 22.030,71 1,43%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 132,86 -0,03%
DEVISEN:
Euro/USD 1,0454 -0,07% USD/Yen 152,65 -0,06% Euro/Yen 159,59 -0,13%
BITCOIN:
Bitcoin 96.825 0,20% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 75,17 0,15 USD WTI 71,38 0,09 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 7.00 Uhr: - Der kommunalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Bernhard Daldrup, rechnet bei der anstehenden Bezifferung des kommunalen Defizits für 2024 durch das Statistische Bundesamt mit einem Hochstand von bis zu 20 Milliarden Euro, Politico - Die USA sind bereit, Russland mit Sanktionen oder militärischen Massnahmen unter Druck zu setzen, sollte Kremlchef Wladimir Putin nicht zu einem Friedensabkommen bereit sein, das der Ukraine langfristige Unabhängigkeit garantiert, Interview mit US-Vizepräsident J.D. Vance, WSJ - Vor dem Start der Münchner Sicherheitskonferenz betont der US-Sonderbeauftragte Keith Kellogg die Notwendigkeit direkter Gespräche zwischen Russland und der Ukraine, ARD-Tagesthemen
bis 23.15 Uhr: - ARM wird seinen neuen Chip in diesem Jahr auf den Markt bringen, nachdem Meta als einer der ersten Kunden gewonnen wurde, FT - Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat sich erneut skeptisch über die Produktion sogenannten grünen Stahls in Deutschland geäussert, Gespräch, ZDF - "Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Russland wirklich Frieden will", Gespräch mit der lettischen Aussenministerin Baiba Braze, HB - "Bei Innovationen spielt Deutschland in der zweiten Liga", Gespräch mit Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson, HB - Der Schweizer Milliardär Klaus-Michael Kühne zeigt sich bereit, weiteres Geld in den Hamburger Elbtower zu investieren, Gespräch, HB - Klaus-Michael Kühne, Grossaktionär von Lufthansa, hat nach eigenen Angaben einen Vorschlag gemacht, wer ab 2026 den Aufsichtsrat des Airline-Konzerns führen könnte, HB - Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Entschlossenheit zum Kampf gegen den Klimawandel betont, Gespräch, ZDF - SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius hat die Verhandlungen von US-Präsident Donald Trump zur Beendigung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine deutlich kritisiert, Gespräch, ZDF - Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) sieht die Entwicklungen in der Ukraine mit Sorge und warnt vor den Folgen des Vorstosses von US-Präsident Donald Trump zu möglichen Ukraine-Verhandlungen mit Russland, Gespräch, ZDF
bis 21.00 Uhr: - Santander hat im letzten Jahr mit Natwest über den Verkauf seines britischen Privatkundengeschäfts gesprochen, FT - "Für Invesco werden ETFs immer wichtiger", Gespräch mit Gary Buxton, Leiter der europäischen ETF-Sparte, über neue Produkte wie aktive ETFs und Fixed-Income-ETFs sowie den Trend in der Fondsindustrie hin zu ETFs. BöZ - Der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin sieht Klimaaktivisten in der Pflicht, sich auch über Protestaktionen hinaus für den Klimaschutz einzusetzen, Interview, Watson
/jha/
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |