Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’499.32
Pkt
146.63
Pkt
0.63%
09.05.2025
04.04.2025 07:30:37

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - WEITERE VERLUSTE ERWARTET - Der Kursrutsch infolge der US-Zollflut setzt sich am Freitag fort. Der Broker IG taxierte den Dax rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,8 Prozent tiefer auf 21.550 Punkte. Er bewegt sich damit auf dem niedrigsten Niveau seit acht Wochen. Rund die Hälfte der imposanten Rekordrally seit Mitte Dezember ist futsch. Sollte im Bereich 21.500 Punkte keine Stabilisierung gelingen, rückt die 100-Tage-Durchschnittslinie bei knapp über 21.200 Punkten als mögliche Auffangbasis in den Fokus. Lori Calvasina, die US-Chefstrategin der kanadischen Investmentbank RBC spürt regelrechte Wachstumsangst an der Wall Street - so wie 2010, 2011, 2015-2016 und 2018.

USA: - VERLUSTE - Die umfangreichen und hohen Importzölle der Regierung Trump haben Anleger am Donnerstag kalt erwischt und die Börsen auf eine steile Talfahrt geschickt. Der Leitindex Dow Jones Industrial büsste 3,98 Prozent auf 40.545,93 Punkte ein. Das war der grösste prozentuale Tagesverlust seit mehr als drei Jahren. Das Börsenbarometer rutschte auf den niedrigsten Stand seit September vergangenen Jahres. Noch grösser waren die Verluste an der von grossen Technologietiteln geprägten Nasdaq-Börse. Der Nasdaq 100 sackte um 5,4 Prozent auf 18.521,48 Punkte ab und fiel ebenfalls auf den tiefsten Stand seit September 2024. Etliche Chipaktien brachen prozentual zweistellig ein. Im Börsenjahr 2025 steht nunmehr ein Verlust von fast 12 Prozent für den Index zu Buche. Der marktbreite S&P 500 rutschte am Donnerstag um 4,84 Prozent auf 5.396,52 Zähler ab.

ASIEN: - VERLUSTE - Die durch die US-Zollpolitik ausgelösten Konjunktursorgen haben die Börsen im asiatisch-pazifischen Raum auch am Freitag nach unten gezogen. In Tokio sank der Nikkei 225 um 3,7 Prozent. Verluste gab es auch in Australien, Indien und Südkorea. In China und Hongkong wurde feiertagsbedingt nicht gehandelt.

                                
DAX             21717,39  -3,01%
XDAX            21648,17  -3,57%
EuroSTOXX 50     5113,28  -3,60%
Stoxx50          4437,61  -2,84%
                                
DJIA            40545,93  -3,98%
S&P 500          5396,52  -4,84%
NASDAQ 100      18521,48  -5,42%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    128,42  -0,25%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1094   0,39%
USD/Yen     145,41  -0,45%
Euro/Yen    161,33  -0,07%
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            82.633  -0,60%
(USD, Bitstamp)                  
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    69,32  -0,82 USD
WTI      66,09  -0,86 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr: - Trotz wachsenden Unmuts über die schwarz-roten Koalitionsverhandlungen sehen sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder und SPD-Chef Lars Klingbeil auf dem richtigen Weg, ZDF-Talksendung Maybrit Illner - Achim Brötel, Präsident des Deutschen Landkreistags: Sehen erstmals kein Licht mehr am Tunnelende, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) - Trotz rückläufiger Fallzahlen bei akuten Atemwegserkrankungen geben die Hausärzte noch keine Entwarnung. Gespräch mit der Bundesvorsitzenden des Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, Rheinische Post - DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat die nächste Bundesregierung zu einem harten Kurs gegenüber US-Präsident Donald Trump aufgefordert, Gespräch, Rheinische Post - Der designierte neue FDP-Chef Christian Dürr hat Union und SPD fehlenden Reformwillen auf Kosten der jüngeren Generationen vorgeworfen, Gespräch, Rheinische Post - Union sagt wegen Koalitionsverhandlungen Gremiensitzungen ab, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Hensoldt-Chef Oliver Dörre fordert von der Rüstungsindustrie mehr Kooperation angesichts der russischen Bedrohung, Gespräch, FAZ - Deloitte entlässt US-Berater, WSJ - EU erwägt Strafe von über 1 Milliarde US-Dollar wegen Verstoss gegen Desinformationsgesetz, New York Times - "Wir brauchen mit allen wichtigen Partnern Freihandelsabkommen", Gespräch mit Ulrich Ackermann, Leiter Aussenwirtschaft beim Maschinenbauverband VDMA, BöZ - Der Airline-Verband IATA rechnet mit steigender Nachfrage in Europa. Aber Lieferengpässen könnten die Profitabilität belasten, sagt Vice President Europe Schvartzman, Gespräch, BöZ

bis 21.00 Uhr: - Boschs Digital- und Industriechefin Tanja Rückert setzt trotz der Zölle weiter auf die USA. Auch amerikanische Cloud-Anbieter will sie weiter nutzen - aber nur mit Absicherung, Gespräch, HB - Der Münchener Drohnenhersteller Quantum Systems sammelt einen dreistelligen Millionenbetrag bei Investoren ein, HB - Umfrage: Auch Unionsanhänger mehrheitlich für Steuer auf hohe Vermögen, ARD - "Europa muss Vergeltung üben", Gespräch mit US-Ökonom Barry Eichengreen, HB - "Demokratien fallen heute schneller als noch im 20. Jahrhundert", Gespräch mit Staatsrechtlerin Sophie Schönberger, HB - Der langjährige Funktionär des Stifterverbands, Felix Oldenburg über die Motivation von Milliardären und wie Vermögensverwalter ihnen Steuersparmodelle bauen, Gespräch, HB - Der starke Euro und niedrigere Bewertungen machen US-Übernahmen für europäische Firmen attraktiv, Gespräch mit Barclays-Investmentbanker Christian Wagner, HB

*Erstschätzung

(Jeweils in Prozent, soweit nicht anders angegeben.)

/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}