Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
09.04.2025 07:36:36
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - TALFAHRT - Angesichts der Eskalation des Handelskriegs zwischen China und den USA stehen die globalen Aktienmärkte am Mittwoch wieder massiv unter Druck. Chinas Festlandbörse stabilisiert sich derweil allerdings von ihrem Rutsch. Den zuletzt erholten Dax taxierte der Broker IG dagegen 3,6 Prozent tiefer auf 19.551 Punkte. Er rutscht damit wohl wieder unter seine einfache 200-Tage-Durchschnittslinie. Die von US-Präsident Trump in der Vorwoche losgetretene Zollflut gegen alle Länder ist heute Morgen um 6.01 Uhr in Kraft getreten. Die zuletzt noch erhoffte Aussetzung gibt es nicht. Stattdessen hatte Trump tags zuvor weitere Sonderzölle von noch einmal 50 Prozent für China angekündigt. Er reagierte damit auf Pekings angekündigte Gegenzölle. Die Panikreaktion am vergangenen Montag hatte den Dax zwischenzeitlich bereits auf 18.489 Punkte zurückgeworfen. Damit war der gesamte Jahresgewinn futsch, bevor er sich bis Dienstagnachmittag ein gutes Stück weit erholte. Diese Stabilisierung ist nun wohl passe.
USA: - VERLUSTE - Die US-Aktienmärkte haben am Dienstag ihren Erholungsversuch aus dem frühen Handel abgebrochen und sind deutlich ins Minus abgerutscht. Grund dafür war das in wenigen Stunden in Kraft tretende Zollpakets der Vereinigten Staaten gegen nahezu alle Länder, ohne dass sich eine Entspannung im weltweiten Handelskonflikt abzeichnet. Der Dow Jones Industrial büsste seinen Gewinn aus dem frühen Handel von fast 4 Prozent ein und drehte im späten Geschäft ins Minus. Letztlich verlor der US-Leitindex 0,84 Prozent auf 37.645,59 Punkte. Den anderen wichtigen Börsenbarometern erging es ähnlich: Der marktbreite S&P 500 schloss 1,57 Prozent tiefer bei 4.982,77 Zählern. Der von den grossen Technologieaktien dominierte Nasdaq 100 büsste am Ende 1,95 Prozent auf 17.090,40 Punkte ein.
ASIEN: - VERLUSTE - Der von den USA losgetretene Zollkrieg hat die Börsen Asiens am Mittwoch überwiegend belastet. In Tokio fiel der Nikkei 225 zuletzt um 4,3 Prozent an. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gab um 1,6 Prozent und der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien hielt sich stabil.
DAX 20280,26 2,48% XDAX 19708,27 -1,23% EuroSTOXX 50 4773,65 2,52% Stoxx50 4124,92 2,44% DJIA 37645,59 -0,84% S&P 500 4982,77 -1,57% NASDAQ 100 17090,40 -1,95%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 130,20 -0,04%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1054 0,86% USD/Yen 145,25 -0,72% Euro/Yen 160,55 0,16%
BITCOIN:
Bitcoin 76.341 0,13% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 60,44 -2,38 USD WTI 57,07 -2,51 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Dennis Radtke, Chef der CDU-Arbeitnehmervereinigung (CDA), ruft zu Unterstützung von Merz auf, Zeitungen der Funke Mediengruppe - Deutscher Städtetag: Sparsam mit Wasser umgehen, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Trotz der enttäuschenden Saison will Borussia Dortmunds Sportchef mit Sebastian Kehl als Sportdirektor und Niko Kovac als Trainer auch in die kommende Spielzeit gehen: Weiter mit Kehl und Kovac, Interview Funke-Mediengruppe - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünscht der künftigen Bundesregierung trotz der Oppositionsrolle seiner Partei Erfolg. Neue Regierung darf nicht scheitern, Stern - Der Digitalpolitiker Armand Zorn (SPD) spricht sich für die Bestrafung von US-amerikanischen Techkonzernen aus, Gespräch, Politico - VW-Konzern verdoppelt Auslieferung von E-Autos in Europa - Vorstandschef Oliver Blume: 'Gehen auf die Überholspur', Bild - Das Niedrigwasser des Rheins zwingt den Stahlhersteller Thyssenkrupp, seine Schiffe geringer zu beladen, Rheinische Post - Die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, sieht in den aktuellen Krisen in Zeiten des Regierungswechsels einen Grund für die gestiegenen AfD-Umfragewerte, Gespräch, Rheinische Post - Der Leipziger Demokratieforscher Johannes Kiess sieht in Deutschland einen rechten Zeitgeist, Gespräch, Rheinische Post - Die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, warnt vor den Plänen der Union, die drei zuletzt abgeschalteten Meiler wieder in Betrieb zu nehmen und dies über eine staatliche Gesellschaft zu organisieren, Gespräch, Rheinische Post - Bundesagentur für Arbeit droht Milliarden-Minus und Beitragsanstieg, Bild
bis 23.15 Uhr: - Stefan Asenkerschbaumer, der Aufsichtsratsvorsitzende von Bosch, befürchtet, dass die hohen Belastungen der US-Zölle den Zulieferer genauso hart träfen wie die Autohersteller. Er setzt seine Hoffnungen auf Gespräche der Politiker, Gespräch, BöZ - Die deutschen Werften werden viele Schiffe für die Marine bauen, auch unbemannte. Dafür wäre eine Konsolidierung der Branche gut, findet NVL-Geschäftsführerin Lena Ströbele, Gespräch, FAZ - Slate Auto könnte mit Produktion im kommenden Jahr starten, Techcrunch - Renaissance Institutional Equities Fund hat im April Stand 04.04. acht Prozent verloren, FT - Das EU-Parlament hat vorige Woche - auch mit den Stimmen der meisten grünen EU-Abgeordneten - die Anwendung des EU-Lieferkettengesetzes vertagt. Die EU-Parlamentarierin Anna Cavazzini erläutert die Gründe für das Votum, Gespräch, BöZ - Irans Aussenminister wirbt kurz vor dem Auftakt neuer Atomverhandlungen mit den USA mit möglichen Milliardengeschäften in seinem Land, Gastbeitrag von Abbas Araghtschi, Washington Post - China wird nach Ansicht des Asien-Experten Jörg Wuttke trotz der 104-prozentigen Zölle, die US-Präsident Donald Trump über das Land verhängt hat, nicht nachgeben, Gespräch, Welt
bis 21.00 Uhr: - Spionagesatelliten-Panne: Bundeswehr einigt sich mit OHB, HB - EU-Kommission will Europa mit fünf KI-Gigafabriken zum Vorreiter machen, HB - Der Kardinal von München, Reinhard Marx, warnt CDU/CSU und SPD vor Härten in der Migrationspolitik, Gespräch, Zeit - Der Münchner Kardinal, Reinhard Marx, fordert einen veränderten Umgang mit der AfD, Gespräch, Zeit
/mis
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |