Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Ausverkauf 18.07.2024 22:02:08

NVIDIA, Apple & Co.: Marktkapitalisierung der Magnificent Seven bricht drastisch ein

NVIDIA, Apple & Co.: Marktkapitalisierung der Magnificent Seven bricht drastisch ein

Am Mittwoch kam es bei Techtiteln zu einem Ausverkauf, unter dem auch die beliebte Gruppe der "Magnificent Seven" litt. Dabei vernichteten die sieben Big-Tech-Unternehmen Marktkapitalisierung in Billionenhöhe.

• Magnificent Seven vernichten Marktkapitalisierung in Billionenhöhe
• Drittgrösster Rückgang der sieben Big-Tech-Unternehmen
• Trump-Aussagen belasten

Drittgrösster Rückgang der Magnificent Seven

Während sich Anleger aus grossen Tech-Aktien zurückziehen, kam es bei den Magnificent Seven (Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA und Tesla) zuletzt zu einem der grössten Einbrüche der Marktkapitalisierung innerhalb von fünf Tagen seit Beginn der Aufzeichnungen, berichtet MarketWatch.

So haben die Magnificent Seven-Unternehmen laut Dow Jones Market Data innerhalb von fünf Handelssitzungen insgesamt 1,13 Billionen US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.

Das letzte Mal, dass die Gruppe dieser sieben Big-Tech-Unternehmen über einen Zeitraum von fünf Tagen so eine grosse Summe verlor, sei im Frühjahr 2022 gewesen. Damals haben die Magnificent Seven laut MarketWatch eine Marktkapitalisierung von 1,27 Billionen US-Dollar vernichtet.

Bei dem aktuellen Rückgang handele es sich um den drittgrössten Rückgang dieser Tech-Aktien seit Beginn der Aufzeichnungen.

An einem Tag: Halbe Billion Marktkapitalisierung vernichtet

Allein am Mittwoch haben Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA und Tesla zusammen mehr als 500 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung vernichtet.

Die Alphabet-Aktie hat am Mittwoch 1,55 Prozent an Wert verloren und beendete den Handel an der NASDAQ bei 182,62 US-Dollar. Im Donnerstaghandel zeigte sich das Papier schlussendlich mit minus 1,86 Prozent bei 179,22 US-Dollar. Der Google-Mutterkonzern kommt damit aktuell noch auf eine Marktkapitalisierung von 2,25 Billionen US-Dollar.

Für die Titel von Amazon ging es zur Wochenmitte um 2,64 Prozent auf 187,93 US-Dollar nach unten. Die Marktkapitalisierung des Handelsriesen liegt aktuell noch bei 1,96 Billionen US-Dollar.

Die Apple-Aktie verlor am Mittwoch 2,53 Prozent auf 228,88 US-Dollar. Damit kommt Apple immer noch auf eine Marktkapitalisierung, die ihres gleichen sucht: Das Unternehmen ist 3,51 Billionen US-Dollar wert.

Die Meta Platforms-Aktie fiel zur Wochenmitte um 5,68 Prozent auf 461,99 US-Dollar. Der Facebook-Konzern ist an der Börse damit noch 1,24 Billionen US-Dollar wert.

Die Microsoft-Aktie gab am Mittwoch letztlich um 1,33 Prozent auf 443,52 US-Dollar nach. Microsoft kommt damit immerhin noch auf eine Marktkapitalisierung von 3,34 Billionen US-Dollar.

Die Titel des Anleger-Lieblings NVIDIA sind am Mittwoch um 6,62 Prozent auf 117,99 US-Dollar eingeknickt. Mit seiner Marktkapitalisierung hält sich NVIDIA damit über der 3-Billionen-Dollar-Marke, diese liegt bei 3,11 Billionen US-Dollar.

Die Aktie des US-Elektroautobauers Tesla verlor zur Wochenmitte letztlich 3,14 Prozent auf 248,50 US-Dollar. Teslas Marktkapitalisierung liegt damit derzeit noch bei 818,22 Milliarden US-Dollar.

Gründe für den Ausverkauf

Belastend wirkten zur Wochenmitte unter anderem Aussagen von US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump, der in einem Interview über die Chipindustrie in Taiwan sagte: "Sie haben etwa 100 % unseres Chipgeschäfts übernommen. Ich denke, Taiwan sollte uns für die Verteidigung bezahlen". Trumps Aussage liess Sorgen über schärfere Beschränkungen für den Chiphandel aufkommen, für den Fall, dass er wieder US-Präsident werden sollte.

Daneben gelten Techtitel, und unter diesen besonders solche, die einen KI-Bezug haben, als hoch bewertet und so reichen manchmal schon kleine Zweifel auf Anlegerseite aus, um Gewinnmitnahmen und Umschichtungen auszulösen. "Nach der deutlichen Outperformance des Halbleitersektors in der ersten Jahreshälfte haben wir gesehen, dass einige Anleger ihr Engagement im KI-gebundenen Halbleitersektor auf Large-Cap-Plattformnamen und gewinnlose Technologie umgestellt haben", zitiert MarketWatch aus einer Forschungsnotiz von Mark Haefele, Chief Investment Officer bei UBS Global Wealth Management.

Bleibt abzuwarten, ob sich die Aktien der sieben Big-Tech-Unternehmen schon bald wieder erholen oder ob diese womöglich teils tatsächlich schon zu heiss gelaufen sind, sodass sich der Ausverkauf fortsetzt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: NayRich / Shutterstock.com,JHVEPhoto / Shutterstock.com,michelmond / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.02.25 Alphabet C Halten DZ BANK
23.12.24 Alphabet C Overweight JP Morgan Chase & Co.
30.10.24 Alphabet C Kaufen DZ BANK
30.10.24 Alphabet C Kaufen DZ BANK
11.10.24 Alphabet C Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’401.05 19.66 BVKSPU
Short 13’678.53 13.77 BP9SUU
Short 14’203.56 8.82 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’898.15 21.02.2025 13:10:29
Long 12’314.28 18.67 BIGS9U
Long 12’051.86 13.56 BJOSHU
Long 11’511.55 8.67 B2SSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten