Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Unzuverlässig 29.12.2024 17:07:00

NVIDIA-CEO dämpft Erwartungen: Vertrauenswürdige KI bleibt eine Vision für die kommenden Jahre

NVIDIA-CEO dämpft Erwartungen: Vertrauenswürdige KI bleibt eine Vision für die kommenden Jahre

Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. NVIDIA-CEO Jensen Huang erklärt jedoch, warum es noch lange dauern könnte, bis Anleger einer KI vertrauen können.

• NVIDIA-CEO warnt vor Risiken Künstlicher Intelligenz
• KI-Systeme wie ChatGPT nicht vertrauenswürdig
• Laut Jensen Huang ist zuverlässige KI einige Jahre entfernt

Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen des täglichen Lebens von Anlegern präsent. Doch trotz dieser rasanten Entwicklung ist KI noch weit davon entfernt, wirklich zuverlässig zu sein. Der CEO von NVIDIA, Jensen Huang, äusserte sich Ende November 2024 in einem Interview mit der Hong Kong University of Science & Technology und erklärte, dass es noch "einige Jahre" dauern werde, bis eine KI entwickelt ist, der wir "weitgehend vertrauen" können.

Ein hartnäckiges Problem der KI: Warum ChatGPT halluziniert

Huang erklärte, dass die KI-Systeme von heute noch nicht in der Lage sind, stets die besten und zuverlässigsten Antworten zu liefern. "Die Antworten, die wir heute haben, sind nicht die besten, die wir geben können", so der NVIDIA-CEO. Besonders bei den grossen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT zeigt sich dieses Problem. Trotz der beeindruckenden Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung und der Fähigkeit, komplexe Fragen zu beantworten, gibt es nach wie vor Schwächen, die die Zuverlässigkeit dieser Systeme einschränken.

Ein zentrales Problem bei KI-gesteuerten Chatbots sei die sogenannte "Halluzination", bei der die Modelle falsche oder erfundene Antworten liefern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein Vorfall, bei dem ChatGPT eine fiktive Klage über einen Radiomoderator erstellte. Der Radiomoderator verklagte OpenAI daraufhin. Solche Fehler werfen Zweifel an der Verlässlichkeit von KI-Systemen auf und zeigen, wie wichtig es ist, diese Technologien weiter zu verbessern.

NVIDIA-CEO erklärt: Darum müssen Anleger noch Jahre auf zuverlässige KI warten

Für Huang ist es entscheidend, dass KI-Systeme eines Tages so präzise und zuverlässig werden, dass Menschen nicht mehr in Frage stellen müssen, ob eine Antwort korrekt oder "halluziniert" ist. "Wir müssen einen Punkt erreichen, an dem man der Antwort, die man erhält, weitgehend vertraut", betonte Huang im Interview mit der Universität. Auch wenn die Fortschritte bei der KI-Entwicklung unbestreitbar sind, sind laut Huang weitere Jahre der Forschung und Verbesserung notwendig, um dieses Ziel zu realisieren.

Ein weiterer Aspekt, den Huang hervorhob, ist die Notwendigkeit, die Rechenleistung weiter zu steigern, um KI-Modelle effektiver zu trainieren und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Huang betonte auch, dass das blosse Vortraining eines Modells mit riesigen Datensätzen nicht ausreicht. "Pre-Training - einfach alle Daten der Welt zu nehmen und daraus automatisch Wissen zu entdecken - ist nicht genug", sagte er. Vielmehr sei es notwendig, die KI-Modelle gezielt weiterzuentwickeln und nicht nur auf grosse Datenmengen zu setzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Vertrauen in künstliche Intelligenz - Ein Ziel in weiter Ferne?

Trotz der rasanten Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz bleibt noch viel zu tun, bevor wir eine wirklich vertrauenswürdige KI erleben können. Die "Halluzinationen" und Unsicherheiten, die heute noch häufig auftreten, machen deutlich, wie weit wir noch von einer KI entfernt sind, der wir ohne Bedenken vertrauen können. Doch mit fortschreitender Forschung, verbesserter Rechenleistung und einer durchdachten Weiterentwicklung der KI-Modelle könnte dieses Ziel in einigen Jahren erreicht werden.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com,Konstantin Savusia / Shutterstock.com,Muhammad Alimaki / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.04.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
24.04.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
23.04.25 NVIDIA Buy UBS AG
16.04.25 NVIDIA Buy UBS AG
11.04.25 NVIDIA Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}