08.01.2025 11:26:39
|
POLITIK-BLOG/Hofreiter warnt Meta-Chef vor Moderations-Lockerungen
Die Übersicht in Kurzmeldungen zu Entwicklungen, Ergebnissen und Einschätzungen rund um die bundesdeutsche Politik:
Hofreiter warnt Meta-Chef vor Moderations-Lockerungen in Europa
Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter, Vorsitzender des Europaausschusses im Bundestag, hat Meta-Chef Mark Zuckerberg davor gewarnt, die geplanten Lockerungen bei der Moderation auf Meta-Plattformen wie Facebook und Instagram auf Europa auszuweiten. "Was Mark Zuckerberg in den USA verkündet, gilt noch lange nicht für Europa. Hier gibt es den Digital Services Act, der vor Hass und Desinformation im Internet schützt und damit die Meinungsfreiheit sicherstellt", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Hofreiter forderte von der EU, dass die Plattformen wie Meta, Instagram oder X juristisch verantwortlich für strafrechtlich relevante Inhalte gemacht werden sollen. "Solange Zuckerberg mit Inhalten auf seiner Plattform Geld verdient, muss er auch persönlich für diese Inhalte haften", sagte Hofreiter. Zuckerberg hatte angekündigt, zunächst in den USA die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern beenden zu wollen. Stattdessen soll ein System der "Community Notes" aufgesetzt werden.
Söder will Verteidigungsausgaben von mehr als 3 Prozent des BIP
CSU-Chef Markus Söder fordert einen massiven Anstieg der Wehrausgaben in Deutschland auf mehr als 3 Prozent des BIP. Man müsse die Ausgaben für die Bundeswehr deutlich erhöhen, um stark zu bleiben, sagte er im Interview mit ntv/RTL am Rande der CSU-Klausurtagung in Kloster Seeon. Zu den Forderungen des designierten US-Präsidenten Trump, Nato-Staaten sollten 5 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Verteidigung ausgeben, meinte Söder, dass man erst sehen müsse, ob das überhaupt machbar und notwendig wäre. Fakt sei, dass es "deutlich über 3 Prozent" sein müssten. Damit widerspricht er CDU-Chef Friedrich Merz, der gegenüber dem Bayerischen Rundfunk sagte, dass man zunächst einmal die 2 Prozent als Untergrenze für Deutschland erreichen müsse. Die "zwei, die drei oder die fünf Prozent sind im Grunde irrelevant", so Merz.
SPD-Fraktionsvize zur 5-Prozent-Forderung Trumps: "Kompletter Irrsinn"
Dirk Wiese, stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender, hat die Forderung des designierten US-Präsidenten Donald Trump nach Verteidigungsausgaben der Nato-Partner in Höhe von 5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zurückgewiesen. "Ich halte diese Forderung für kompletten Irrsinn, das will ich auch sehr deutlich sagen", so Wiese im RTL/ntv Frühstart. "Und ja, man muss sich manchmal kneifen. Donald Trump will jetzt nicht ausschliessen, Militär gegenüber Grönland einzusetzen", so Wiese weiter. "Er hat jetzt ein Foto gepostet, wo er Kanada den USA einverleibt. Manchmal ist man schon erschrocken, aber man muss das sehr ernst nehmen", sagte der SPD-Politiker, der auch die Zielmarke des Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck, der 3,5 Prozent für die Verteidigungsausgaben vorgeschlagen hatte, nicht unterstützt. "Ich glaube, die ist nicht mal mehrheitsfähig in der grünen Bundestagsfraktion."
Günther: Söder sollte bei Grünen "einfach den Mund halten"
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat die Absage von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) an eine Koalition mit den Grünen im Bund kritisiert. "Markus Söder führt diese Diskussion mit sich selbst", sagte Günther in der ZDF-Sendung "Markus Lanz". "Er sagt jedes Mal, es gibt in der CDU Leute, die schwärmen von Schwarz-Grün im Bund. Ich kenne niemanden", sagte Günther. Söder sage dies aber, um dann zu behaupten, dass er es verhindern werde. "Anstatt einfach den Mund zu halten und zu sagen, wir kämpfen für eine starke CDU. Und eine starke CSU", so Günther.
DIW kritisiert Habecks Forderung nach 3,5 Prozent für Verteidigung
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat sich für höhere Verteidigungsausgaben ausgesprochen, jedoch Kritik an Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck für dessen konkrete Forderung geübt. Habeck habe recht, dass Deutschland in der Zukunft sehr viel mehr Geld für Verteidigung und Sicherheit wird ausgeben müssen. Hinzu kämen grosse Belastungen für den Wiederaufbau der Ukraine. "Die Zahl von 3,5 Prozent halte ich jedoch für aus der Luft gegriffen, ihr fehlt eine sachliche Herleitung", sagte Fratzscher der Rheinischen Post. Er vermute, dass Habecks Forderung ein taktisches Manöver im Bundestagswahlkampf ist, um die Absurdität der Schuldenbremse und dessen katastrophale Konsequenzen zu unterstreichen. Denn eine neue Bundesregierung werde ohne Umgehung der Schuldenbremse keine zusätzlichen Ausgaben für Verteidigung leisten können, ohne andere Investitionen noch stärker zu kürzen und die Wirtschaft empfindlich zu schwächen, so Fratzscher.
SPD und CSU warnen vor Zusammenarbeit mit AfD
Vor den geplanten Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich haben SPD und CSU vor jeglicher Zusammenarbeit mit der AfD gewarnt. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sagte zu Bild: "Österreich zeigt: Wenn konservative Parteien die Brandmauer nach rechts einreissen, ist das eine Gefahr für unsere Demokratie. Demokraten müssen kompromissbereit bleiben, den Menschen zuhören und ihre Sorgen um ihren Arbeitsplatz, das immer teurere Leben und sichere Renten ernst nehmen. Aber demokratische Parteien dürfen niemals Steigbügelhalter für Rechtsextreme werden." CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte zu Bild: "Rechtsaussen Parteien haben immer schon das Ziel gehabt, die bürgerlichen Parteien zu bekämpfen und zu zerstören. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch deswegen muss man maximalen Abstand halten und diese Parteien von der Verantwortung fernhalten und gleichzeitig alles daran setzen, dass sie wieder verschwinden."
Kontakt zur Redaktion: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/aat/sha
(END) Dow Jones Newswires
January 08, 2025 05:26 ET (10:26 GMT)
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
21.02.25 |
S&P 500-Titel Meta Platforms (ex Facebook)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Meta Platforms (ex Facebook) von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
Meta slashes staff stock awards as group embarks on AI spending drive (Financial Times) | |
18.02.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Schwacher Handel: So steht der NASDAQ 100 aktuell (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Gute Stimmung in New York: So performt der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
16.02.25 |
Regierungen ergreifen Massnahmen: Diese Staaten haben DeepSeek bereits gesperrt (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
S&P 500-Wert Meta Platforms (ex Facebook)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Meta Platforms (ex Facebook) von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Neue Technologie: Was ist eigentlich das Metaverse? (finanzen.ch) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.01.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG | |
30.01.25 | Meta Platforms Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Wahl in Deutschland: SMI erreicht neues Rekordhoch - erstmals über 13'000-Punkten -- DAX legt zu -- Wall Street uneins -- Asiens Börsen schliessen im MinusAm Montag klettert der heimische Leitindex auf ein neues Rekordhoch. Der deutsche Leitindex zeigt sich stark. Die US-Börsen sind am Montag auf Richtungssuche. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich zum Wochenstart schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |