Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Comp.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
StocksDigital 13.08.2016 08:00:00

Was Privatanleger von Warren Buffett lernen können

Berkshire Hathaway vermeldete jüngst wieder einen Milliardengewinn. Privatanleger können dem Börsenguru und erfolgreichsten Investor der Welt nicht kopieren - aber lernen können sie von Warren Buffett trotzdem.

Von Annika Janssen

Warren Buffett hat wieder einmal geliefert: In der vergangenen Woche meldete der US-Starinvestor einen deutlichen Gewinnanstieg bei seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway. Erfolgreiche Firmenbeteiligungen und andere Investments bescherten dem Unternehmen im zweiten Quartal 2016 einen Überschuss von fünf Milliarden US-Dollar und somit einen Anstieg um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.


Lohnendes Aktien-Engagement in "Orakel von Ohama"

Analysten hatten zwar noch mehr erwartet, doch Buffetts Fan-Gemeinde ist das egal. Seit dem Jahresbeginn ist der Kurs der Berkshire-Hathaway-Aktien um 10 Prozent gestiegen. Auch in der Vergangenheit haben sich die Valoren als lohnendes Investment erwiesen. Berkshire Hathaway vermeldet seit Jahren in fast jedem Quartal Milliardengewinne.

Buffetts Investmentfirma feierte im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. In einem halben Jahrhundert hat der heute 85-Jährige Berkshire Hathaway zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht - und sich selbst zum drittreichsten Mann der Erde. Sein Gespür für lukrative Investments hat sein Vermögen auf fast 66 Milliarden US-Dollar anschwellen lassen und ihm den Spitznamen «Orakel von Omaha» - von dort stammt Buffett - eingebracht.


Warren Buffetts Auswahlkriterien

Bei der Auswahl von Aktien für sein Portfolio geht Buffett nach klaren Kriterien vor und recherchiert ausgiebig, bevor er investiert. Privatanleger können sein Vorgehen nicht eins zu eins kopieren - vor allem, weil ihnen die Ressourcen für eine ähnlich ausgedehnte Recherche fehlen. Sie können sich von Buffetts Strategie aber zumindest inspirieren lassen.

Der Börsenguru ist ein Value-Investor, wie er im Buche steht: Er macht sich gezielt auf die Suche nach Aktien von Unternehmen, die im Vergleich zu ihrer Ertragskraft und Kapitalausstattung unterbewertet sind. Solche Unternehmen versprechen stabile, kontinuierliche Gewinne, ihre Aktien gelten als substanzstark und sind oft günstig zu haben, solange andere Investoren den wahren Wert einer Firma noch nicht erkannt haben.


Handliche Kriterien

Valoren, die ins Portfolio wandern, müssen laut Buffett folgende Kriterien erfüllen: Das Unternehmen muss einen Marktwert von mindestens 75 Millionen US-Dollar haben, zudem beständige Einnahmen, eine starke Eigenkapitalrendite sowie wenige bis gar keine Verbindlichkeiten. Buffett achtet ausserdem auf ein integeres Management sowie auf ein einfach zu begreifendes Geschäftsmodell.

Ein Blick auf das aktuelle Portfolio von Berkshire Hathaway zeigt, wie konsequent Buffett seine Kriterien anwendet. Zu den Positionen zählen etwa Coca-Cola, Wells Fargo, General Motors, der weltweit grösste Rückversicherer Munich Re und die US-Supermarktkette Wal Mart. Auch die US-Investmentbank Goldman Sachs sowie Heinz Ketchup liegen in Buffetts Depot. Anfang dieses Jahres kaufte er zudem zahlreiche Aktien des Computergiganten Apple.


Rat an Privatanleger vom Börsenguru

Alle diese Firmen haben eines gemeinsam: Sie wachsen nicht unbedingt schnell, dafür aber stetig und verfügen über ein stabiles Geschäftsmodell. «Was man für eine Aktie bezahlt, bedeutet gar nichts. Was etwas bedeutet, ist die Perspektive, wo das Unternehmen in fünf bis zehn Jahren stehen wird», sagte Buffett einst. Sein Erfolg gibt ihm recht: Die Kurse der meisten seiner Aktien sind über mehrere Jahre hinweg gestiegen. Coca-Cola etwa verzeichnete in den vergangenen fünf Jahren einen Kursanstieg von 71 Prozent, Wells Fargo legte im gleichen Zeitraum sogar um 122 Prozent zu.

Buffett selbst empfiehlt Privatanlegern übrigens, lieber einen Indexfonds (ETF) zu kaufen, als einzelne Aktien zu erwerben. Egal, wofür sie sich entscheiden, eines können Anleger sich von ihm in jedem Fall abschauen: Den langen Atem und die Fähigkeit, kurzfristige Schwankungen am Aktienmarkt einfach auszusitzen und auf langfristiges Wachstum zu vertrauen.


Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter stocks DIGITAL und bringt einmal die Woche Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:

✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’328.53 19.87 BHDSPU
Short 13’611.51 13.78 UBSOUU
Short 14’111.33 8.96 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’840.96 13.02.2025 11:08:34
Long 12’261.38 18.85 B3LSBU
Long 11’980.16 13.35 B25SQU
Long 11’501.46 8.96 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten