Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlen im Blick |
06.07.2021 23:59:00
|
Tech-Riesen unter der Lupe: So viel setzen Apple, Tesla, Amazon & Co. pro Minute um

Dass Tech-Riesen wie Netflix, Microsoft, Google & Co. hohe Umsatzzahlen haben und diese im Zuge des Corona-Jahres 2020 noch gestiegen sind, ist allgemein bekannt. Doch wie hoch ist der Umsatz dieser Konzerne pro Minute?
• Amazon macht in Q1 2021 pro Minute den grössten Umsatz
• Netflix bildet in Q1 das Schlusslicht - und hat dennoch eine Marktkapitalisierung von immerhin 227,4 Milliarden US-Dollar
Es ist kein Geheimnis, dass die grossen Tech-Firmen aus den USA hohe Umsatzzahlen verzeichnen: So erreichten die Konzerne Amazon und Apple im vierten Quartal (Q4) 2020 beide erstmals Umsätze in Höhe von über 100 Milliarden US-Dollar, Facebooks Nettogewinn betrug in Q1 des Steuerjahrs 2021 9,5 Milliarden US-Dollar und Alphabets Umsätze haben sich im Vorjahresvergleich um 34 Prozent auf rund 55,3 Milliarden US-Dollar erhöht - doch was bedeutet das eigentlich genau? Diese Dimensionen sind so hoch, dass man sie sich kaum vorstellen kann.
373'606 US-Dollar Umsatz machen sieben grosse Tech-Firmen durchschnittlich pro Minute
Deswegen hat der Nachrichtensender CNBC die Umsatzzahlen von sieben der grössten Tech-Firmen aus Q1 2021 auf minütliche Umsätze heruntergerechnet. Berücksichtigt wurden die Firmen Amazon, Google, Apple, Facebook, Microsoft, Netflix und Tesla, das entsprechende Quartal hatte genau 90 Tage und damit 129'600 Minuten - der Gesamtwert dieser Firmen lag bei 3,4 Billionen US-Dollar und war damit im Vorjahresvergleich erheblich gestiegen. Im Schnitt nahmen Amazon, Apple & Co. in Q1 2021 jede Minute 373'606 US-Dollar ein. Tatsächlich ist dies allerdings ein Rückgang im Vergleich zum vierten Quartal 2020: Für diesen Zeitraum hatte die Plattform visualcapitalist im März Daten veröffentlicht, denen zufolge der durchschnittliche Umsatz Ende vergangenen Jahres bei 416,768 US-Dollar pro Minute lag. Zum Vergleich: Angestellte verdienen bei einem Monatseinkommen von immerhin ganzen 5'000 Euro gerade einmal 12 Cent pro Minute.
Amazon, Apple und Alphabet nehmen minütlich am meisten ein und heben den Durchschnittswert deutlich an
Bei den 373'606 US-Dollar pro Minute im ersten Quartal 2021 handelt es sich um einen Durchschnittswert - der von den Firmen Amazon und Apple deutlich nach oben gezogen wird: Jeff Bezos’ Amazon macht seit Jahresende Rekordumsätze, in Q1 dieses Jahres lag der Umsatz bei insgesamt 108,5 Milliarden Euro und damit 837'330 US-Dollar pro Minute. Dies schlägt sich übrigens auch auf Bezos’ persönliches Vermögen aus, welches seit neuestem bei über 200 Milliarden US-Dollar liegt. Seine Firma hat einen Marktkapitalisierungswert von 1,767 Billionen US-Dollar und nahm im vierten Quartal 2020 rund 956'000 US-Dollar pro Minute ein, dieser Wert ist also leicht gesunken. Apple machte in Q1 2021 691'235 US-Dollar Umsatz pro Minute - dieser Wert lag zuvor bei rund 848'000 US-Dollar und ist damit recht stark gesunken. Dennoch konnte das Unternehmen seinen Netto-Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 50 Prozent auf ganze 23,6 Milliarden US-Dollar steigern und steht damit eindeutig nicht vor dem Bankrott. Am drittmeisten verdient mit 426'806 US-Dollar der Google-Mutterkonzern Alphabet pro Minute - in Q4 2020 waren es rund 433'000 US-Dollar gewesen. Ungefähr 81 Prozent der Einnahmen des Konzerns mit einer Marktkapitalisierung von 1,695 Billionen US-Dollar werden über die in Google geschalteten Werbeanzeigen generiert.
Tesla und Netflix bilden das Schlusslicht - Tesla-CEO Elon Musk ist trotzdem einer der reichsten Männer der Welt
Es folgen auf den Plätzen vier und fünf die Unternehmen Microsoft (321'806 US-Dollar pro Minute) und Facebook (201'937 US-Dollar pro Minute), wobei sich Facebooks Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 9,5 Milliarden US-Dollar fast verdoppelt hat. In der Pressemitteilung zu den Einnahmen in Q1 2021 wird Mark Zuckerberg zitiert, der davon spricht, das Unternehmen noch weiter voran zu bringen - und als logische Schlussfolgerung auch die Umsatzzahlen weiter zu erhöhen.
Tesla (80'162 US-Dollar pro Minute) und Netflix (55'270 US-Dollar pro Minute) ziehen den Durchschnittswert von 373'606 US-Dollar mit ihren Umsatzzahlen deutlich herunter - und das, obwohl Tesla-CEO Elon Musk es als grösster Anteilseigner seines Konzerns mithilfe dieser Umsätze innerhalb von nur einem Jahr auf der Forbes-Liste von Platz 31 unter die Top 3 geschafft hat. Netflix konnte 2020 höhere Umsätze erreichen, mittlerweile sind die Rekordzahlen des Streamingdienstes wieder etwas gesunken, sodass der Marktkapitalisierungswert des Unternehmens nunmehr bei vergleichsweise wenigen 227,4 Milliarden US-Dollar liegt.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
18:02 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones am Mittag tief in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
18:02 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite-Börsianer nehmen am Mittag Reissaus (finanzen.ch) | |
18:02 |
Schwacher Handel in New York: S&P 500-Börsianer nehmen Reissaus (finanzen.ch) | |
18:02 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 am Mittag mit Kurseinbruch (finanzen.ch) | |
17:06 |
Analysten besorgt um Apple-Aktie: Wird der iPhone-Hersteller durch die Trump-Zölle "in die Luft gejagt"? (finanzen.ch) | |
16:29 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
16:01 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones fällt zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
16:01 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite zum Start des Freitagshandels unter Druck (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
03.04.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
01.04.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
24.03.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
18.03.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
04.03.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollbeben geht in die nächste Runde: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen geht es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |