Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Umsatz leicht gestiegen |
02.11.2017 15:09:43
|
Tesla-Aktie fällt deutlich: Höherer Verlust als erwartet

"Wir stecken tief in der Produktionshölle", hatte Tesla -Chef Elon Musk bereits im Oktober gewarnt.
Am Mittwoch nach US-Börsenschluss kam für Tesla mit der Vorlage des Quartalsberichts der Moment der Wahrheit. Für Anleger fiel er ernüchternd aus: Die hohen Kosten für das Model 3, mit dem Musks bislang nur im Luxus-Segment erprobte Firma die breite Masse erobern will, haben Tesla stärker als erwartet in die roten Zahlen gedrückt. Unter dem Strich fiel in den drei Monaten bis Ende September ein Verlust in Höhe von 619 Millionen Dollar (533 Mio Euro) an.
Es ist der höchste Fehlbetrag, den Tesla seinen Aktionären bislang in einem Quartal zugemutet hat. Am Markt kam die Nachricht, wie viel Mittel in der "Produktionshölle" verbrannt werden, nicht gut an. Die Aktie eröffnete am Donnerstag sechs Prozent schwächer. Dass der Umsatz um 30 Prozent auf 3,0 Milliarden Dollar und damit stärker als angenommen zulegte, konnte an der Börsenreaktion nichts ändern.
Für zusätzliche Nervosität sorgt: Trotz der immensen Investitionen und der überraschend hohen Verluste bleibt unklar, ob und wann Tesla die Startschwierigkeiten bei der Produktion des Model 3 in den Griff bekommt. Musk musste eingestehen, dass seine Fertigungsziele nicht einzuhalten sind. Statt Ende des Jahres sollen nun erst spät im ersten Quartal 5000 Fahrzeuge pro Woche vom Band laufen.
Mit lediglich 260 hergestellten Model 3 verfehlte Tesla seine Ziele im dritten Quartal massiv. Im Brief an die Aktionäre hiess es, der Anlauf der Massenproduktion sei eine Herausforderung, die Fertigung werde aber stetig erhöht. "Wir machen weiter Fortschritte, die anfänglichen Engpässe zu lösen". Es sei aber schwer, vorauszusagen, wie lange es dauern werde, die Probleme zu bewältigen, so Musk.
Dennoch bemühte sich der Tech-Milliardär in der obligatorischen Telefonkonferenz nach Veröffentlichung der Quartalszahlen um Optimismus. "Ich war wirklich deprimiert vor drei oder vier Wochen", räumte Musk zwar ein. Doch: "Nun habe ich wieder einen klaren Weg zur Sonne vor Augen." Seinen Kritikern hielt Musk entgegen, dass die 2003 gegründete Firma die Auslieferungen in den letzten fünf Jahren von 2500 auf 250 000 Autos erhöht habe. Die "Skeptiker da draussen" frage er, wer von ihnen das habe kommen sehen. "Ich nehme an keiner."
Experten zeigten sich wenig beeindruckt. Nicht nur die Entwicklung beim Model 3 sei enttäuschend, sagte Efraim Levy vom Analysehaus CFRA im US-Finanzsender CNBC. "Auch beim Model S und Model X fielen die Zahlen geringer aus als angenommen." Vor allem die Gewinnspannen seien ernüchternd. Die beiden etablierten Premium-Modelle, häufig über 100 000 Dollar teuer, trieben bislang das Wachstum von Tesla. Die Zukunft gehört jedoch dem ab 35 000 Dollar erhältlichen Model 3, das dem E-Antrieb den Weg in den Mainstream ebnen soll.
Nicht zuletzt wegen der grossen Versprechen von Tesla-Chef Musk sind die Erwartungen an Teslas erstes Mittelklasse-E-Auto riesig. Über 500 000 Vorbestellungen gibt es, an der Börse hat die Fantasie vom Durchbruch in den Massenmarkt die Tesla-Aktie über Monate beflügelt. Der Kurs ist seit Anfang des Jahres um über 50 Prozent gestiegen. Zeitweise hatte Tesla - trotz im Vergleich winziger Produktion - gar den Branchenriesen General Motors als wertvollsten US-Autokonzern am Markt abgelöst. Entsprechend hoch ist nun das Rückschlagspotenzial.
Während Tesla sich als Tech-Innovator der Autowelt an der Börse zum Superstar entwickelte, wird der Senkrechtstarter aus dem Silicon Valley von Konkurrenten mit einiger Skepsis beäugt. So sprach Volkswagen -Chef Matthias Müller kürzlich bei einer Diskussionsrunde von "Ankündigungsweltmeistern", die mit Mühe 80 000 Autos pro Jahr verkauften, pro Quartal einen dreistelligen Millionenbetrag vernichteten und "Mitarbeiter rausschmeissen, wie sie lustig sind".
Tatsächlich hatte Tesla im Zuge der jüngsten Probleme auf einen Schlag 700 Angestellte wegen zu schwacher Leistungen gefeuert, wie Musk bestätigte. VW -Boss Müller zweifelt deshalb an der "Sozialkompetenz" des Wettbewerbers. Es gibt allerdings auch viel Respekt in der Industrie für Tesla. Daimler -Chef Dieter Zetsche etwa lobte, Musk habe die E-Mobilität vom "Müsli-Image" befreit und für "Power und Begeisterung" gesorgt. Das sei der richtige Weg./hbr/DP/stb
PALO ALTO (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
20:03 |
Optimismus in New York: S&P 500 nachmittags stärker (finanzen.ch) | |
20:03 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 klettert nachmittags (finanzen.ch) | |
18:01 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500-Anleger greifen mittags zu (finanzen.ch) | |
18:01 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 klettert (finanzen.ch) | |
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla zieht am Freitagnachmittag deutlich an (finanzen.ch) | |
16:01 |
Gewinne in New York: S&P 500 zum Handelsstart auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
16:01 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100-Anleger greifen zum Start des Freitagshandels zu (finanzen.ch) | |
12:00 |
Tesla-Krise: »Der Name Elon Musk ist verbrannt« (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
05.05.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.05.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
23.04.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
23.04.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
23.04.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen unentschlossen -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |