Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Comeback 2025 20.01.2025 22:12:00

Tesla-, NVIDIA-Aktien & Co.: Droht 2025 die Wende bei den Highflyer-Aktien?

Tesla-, NVIDIA-Aktien & Co.: Droht 2025 die Wende bei den Highflyer-Aktien?

2024 war das Jahr der Megacap-Aktien, die den S&P 500 deutlich stärker antrieben als den gleichgewichteten S&P 500 Equal Weight Index. Doch könnte sich dieses Kräfteverhältnis 2025 umkehren? Experten diskutieren, ob kleinere Werte die Bühne zurückerobern könnten.

• 2024 starke Performance von Megacap-Aktien
• S&P 500 übertrifft S&P 500 Equal Weight Index
• Kehren sich die Rollen nun um?

Das vergangene Jahr endete ähnlich, wie es begonnen hatte: Eine kleine Anzahl von Aktien machte den grössten Teil des Aufschwungs aus. Tech-Riesen wie NVIDIA, Tesla & Co. konnten kräftige Gewinne verbuchen.

Für Anleger könnte es verlockend sein, auch im neuen Jahr weiter auf diese Titel - und somit auf das, was im vergangenen Jahr funktioniert hat - zu setzen. Laut Jason Goepfert, Chefanalyst und Gründer von SentimenTrader, zeige die Geschichte jedoch, dass Anleger womöglich auf eine Rückkehr zum Mittelwert setzen sollten, berichtet MarketWatch.

S&P 500 übertrifft gleichgewichtetes Pendant

2024 übertraf der traditionelle S&P 500 den S&P 500 Equal Weight Index, bei dem die Aktien jedes Mitgliedsunternehmens gleich behandelt werden, um 12,4 Prozentpunkte. Bereits 2023 hatte er ihn um 12,7 Prozentpunkte übertroffen.

Dass der gleichgewichtete Index zwei Jahre in Folge deutlich hinter der Performance des S&P 500 zurückbleibt, sei jedoch eher die Ausnahme. Wie Goepfert bei der Analyse der Zahlen feststellte, sei es eigentlich üblich, dass sich die Rollen der beiden Indizes, nachdem der gleichgewichtete S&P 500 Monate dem S&P 500 hinterherhinkte, im Laufe des nächsten Jahres umkehrten. Somit könnte sich für Anleger nun eine Gelegenheit bei weniger stark gelaufenen Titeln bieten.

Nach zwei Jahren enormer Gewinne bei den Megacaps sei der traditionelle S&P 500 so kopflastig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. "Seit einiger Zeit ist es verlockend, davon auszugehen, dass die durchschnittliche Aktie gegenüber der kopflastigen Version des Index ein Comeback feiern wird, und diese grossen monatlichen Rückgänge verstärken diese Versuchung noch", zitiert MarketWatch Goepfert.

Folgt nun eine Umkehr?

Die starke Entwicklung des S&P 500 gegenüber seinem gleichgewichteten Pendant hätten Anleger bisher damit rechtfertigen können, dass die Megacap-Unternehmen den Grossteil des Gewinnwachstums im Index erwirtschafteten, doch Wall Street-Analysten würden nun erwarten, dass andere Unternehmen in diesem Jahr mehr zum Gewinnwachstum beitragen werden.

Der Abstand im Gewinnwachstum zwischen den "Magnificent Seven"-Unternehmen (Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA, Tesla) und den restlichen Unternehmen im Index dürfte sich, MarketWatch zufolge, ab dem vierten Quartal 2024 verringern - und es gebe Anzeichen dafür, dass der Prozess der Umkehrung bereits begonnen haben könnte.
Seit Jahresbeginn hat der S&P 500 Equal Weight Index bisher ein Plus von 2,24 Prozent verzeichnet, während der traditionelle S&P 500 um 0,95 Prozent zugelegt hat (Stand: Schlusskurs vom 16.01.2025).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ilolab / Shutterstock.com,Immersion Imagery / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
14:06 NVIDIA Buy UBS AG
20.03.25 NVIDIA Overweight JP Morgan Chase & Co.
19.03.25 NVIDIA Buy UBS AG
19.03.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
17.03.25 NVIDIA Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’045.36 13.76 U80SSU
Short 13’541.30 8.99 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’279.48 03.04.2025 17:31:25
Long 11’820.00 19.95
Long 11’540.00 13.96
Long 10’970.55 8.73 SSQMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}