Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
"Nicht sicherheitsgeprüft" 26.05.2019 15:53:00

US-Verbraucherorganisation zerreisst Teslas neues Autopiloten-Feature

US-Verbraucherorganisation zerreisst Teslas neues Autopiloten-Feature

Die US-amerikanische Verbraucherorganisation hat ein neues Feature des Autopiloten von Tesla genau unter die Lupe genommen. Das Ergebnis dürfte Tesla-Fans nicht gefallen.

Seitdem die US-Verbraucherorganisation Consumer Reports vor über 70 Jahren gegründet wurde, stellt sie verschiedenste Waren und Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter auf den Prüfstand. Die Ergebnisse finden meist große Beachtung. So prüfte die Organisation auch das neueste Autopilot-Feature des E-Autoherstellers Tesla ganz genau auf Herz und Nieren. Das Fazit dürfte für Tesla-Fans mehr als ernüchternd sein.

Das kann der Tesla-Autopilot

Teslas Spurassistent "Navigate on Autopilot" ist seit 2018 erhältlich und wurde zuletzt im Anfang April durch ein Software-Update aktualisiert, dass den Nutzern, die die Programme "Enhanced Autopilot" oder "Full Self-Driving Capability" erworben haben, kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. In der neuesten Version bewarb Tesla, dass der Autopilot auf ausgewählten Straßen automatische Spurwechsel durchführen könne. Dabei kann der Fahrer entscheiden, ob das Fahrzeug die Spurwechsel automatisch tätigen soll, ohne Bestätigung des Fahrers, oder vor jedem Wechsel eine Bestätigung durch den Fahrer vonnöten ist. Möchte er die vollautomatischen Manöver aktivieren, geschieht dies in den Einstellungen des Fahrzeugs am Armaturenbrett. Von Comsumer Reports wurde dieses neue Feature, also das automatische Durchführen von Spurwechseln ohne erneute Bestätigung des Fahrers, getestet.

Jedoch kann der Fahrer das Manöver zu jedem Zeitpunkt durch Bremsen, das Halten des Lenkrads oder das Benutzen des Blinkers abbrechen. Das neue Feature kann über das Menü am Armaturenbrett ausgeschaltet werden, womit die Bestätigungen bei jedem Spurwechsel wieder Voraussetzung werden. In der Ursprungsversion des Fahrassistenten wurden auch schon Spurwechsel als Feature angeboten, jedoch muss dabei noch jedes Manöver manuell vom Fahrer bestätigt werden.

Vernichtendes Urteil

Das neue Feature des Fahrassistenz-Systems soll dem Fahrer dabei ein "nahtloseres" Fahrerlebnis bieten und das Fahren "entspannter, angenehmer und vergnüglicher" machen wie es bei Tesla heißt. Jedoch kam die Organisation zu einem ganz anderen Ergebnis: "Die Aufgabe des Systems besteht darin, dem Fahrer zu helfen. Aber so wie die Technologie angewendet wird, ist das Gegenteil der Fall", so Jake Fisher von Consumer Reports in dem zugehörigen Bericht. "Es [das System] ist unglaublich kurzsichtig. Es scheint nicht auf Brems- oder Blinklichter zu reagieren, es kann nicht antizipieren, was andere Fahrer tun werden und als Folge, muss man dem System ständig einen Schritt voraus sein", so Fisher weiter.

Mehrere Mängel festgestellt

In ihrem Bericht führt die Organisation dabei mehrere Probleme an. So würden die drei rückseitigen Kameras schnell hinter das Auto heranfahrende Fahrzeuge erst sehr spät erkennen. Viel später als dies ein menschlicher Fahrer könnte. In dichtem Verkehr würde das Auto häufig abrupt bremsen, um Abstand zum vorderen Fahrzeug zu schaffen. Auch beim Spurwechsel oder Überholen würde der Autopilot mit dem eingeschalteten Feature nach dem Vorbeifahren zu früh wieder einscheren und so gefährliche Situationen schaffen. Darüber hinaus würde das Fahrassistenz-System mit einigen Manövern gar Straßenverkehrsregeln brechen, die zu einem Strafzettel führen könnten. So hätte der Autopilot mit eingeschaltetem Feature beispielsweise auf einer vierspurigen Straße Fahrzeuge auf der rechten Seite überholt.

Angesichts dieser verschiedenen Probleme sei es konstant vonnöten gewesen, den Autopiloten von "falschen Entscheidungen" abzuhalten. Dies habe nicht zum Fahrvergnügen oder der Sicherheit beigetragen, sondern im Gegenteil das Fahren anstrengender gemacht. "Dies [das System] ist überhaupt nicht zweckmäßig", so Fisher, "Das System zu überwachen ist viel schwieriger als den Spurwechsel selbst durchzuführen. Das System zu benutzen, ist wie ein Kind, das zum ersten Mal am Steuer sitzt, zu kontrollieren. Wie alle Eltern wissen ist es viel einfacher und stressfreier einfach selbst zu fahren".

Tesla hatte in der Vergangenheit immer wieder betont, dass das aktualisierte Fahrassistenz-System, auch wenn es den Namen "Autopilot" trägt, das Auto trotzdem "nicht autonom" mache. Es verfüge zwar über bestimmte Daten, die es durch Sensoren ermitteln würde, trotzdem liege es in der Verantwortung des Fahrers, "die Kontrolle über das Auto jederzeit" zu behalten. Das gelte auch für den Spurwechsel.

"Nicht richtig sicherheitsgeprüft"

Angesichts der Mängel des Autopiloten-Features, die Consumer Reports feststellte, kritisierte Fisher Tesla scharf dafür, "automatisierte Fahrsysteme" zu veröffentlichen, die "nicht richtig sicherheitsgeprüft" seien. "Bevor diese Systeme verkauft werden, sollten Autobauer dazu verpflichtet werden, der Öffentlichkeit bestätigte Beweise für die Sicherheit dieses Systems zu liefern - gestützt von genauen Simulationen, Straßentests, und das Einsetzen von Sicherheitsfahrern unter realitätsnahen Bedingungen", so Fisher in dem abschließenden Bericht.

Autopilot bei tödlichem Unfall eingeschaltet

Der Bericht erscheint für Tesla zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Erst kürzlich hatte die Ermittlungsbehörde NTSB einen tödlichen Unfall eines Tesla-Autos mit einem Lastwagenanhänger untersucht und dazu einen Unfallbericht veröffentlicht. In diesem wurde festgestellt, dass zehn Sekunden vor dem tödlichen Zusammenstoß der Autopilot durch den Fahrer eingeschaltet wurde. In den acht Sekunden vor dem Unfall sei das Lenkrad nicht berührt worden, was Tesla zufolge darauf schließen lässt, dass der Fahrer direkt nach Einschalten des Systems die Hände vom Lenkrad genommen habe. Seitdem ist es unmöglich, die Hände länger vom Lenkrad zu nehmen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Justin Sullivan/Getty Images,Frontpage / Shutterstock.com,David Calvert/For The Washington Post via Getty

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.04.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
03.04.25 Tesla Sell UBS AG
02.04.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.04.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.03.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’848.48 8.47 BUJS6U
SMI-Kurs: 11’648.83 04.04.2025 17:30:34
Long 11’145.81 19.84 SSRM0U
Long 10’860.00 13.18
Long 10’427.70 9.00 5SSM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 208.56 -8.66% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}