Grosser Konkurrent |
25.12.2020 22:08:00
|
Verdrängen Apples AirPods Max die Marke Beats aus dem eigenen Kopfhörer-Segment?
Vor Kurzem ist der iKonzern Apple mit den Kopfhörern AirPods Max ins boomende Kopfhörergeschäft eingestiegen. Für einige Beobachter kam dies überraschend, denn der Smartphoneproduzent verfügt mit der Marke Beats bereits über ein eigenes Kopfhörer-Segment. Bedeutet dies also das Ende für Beats?
• Over-Ear-Kopfhörer wird zum Beats-Konkurrenten
• Will Apple Beats-Marke langsam auslaufen lassen?
Apple hat ein neues Produkt vorgestellt. Wie der iKonzern kürzlich per Pressemitteilung bekannt gab, habe das Unternehmen einen Kopfhörer entwickelt, der Apple nach dem Riesenerfolg der kabellosen Ohrstöpsel AirPods nun im rasant wachsenden Kopfhörer-Markt voranbringen soll. Die Kopfhörer mit dem Namen AirPodsMax verfügen über Funktionen wie Geräuschunterdrückung, 3D-Audio, sind kabellos und können problemlos mit anderen Apple-Geräten wie dem iPhone verbunden werden. Auch der intelligente Apple-Assistent Siri kann mit den Kopfhörern verbunden werden, um beispielsweise Wegbeschreibungen an den Nutzer weiterzugeben. Mit einem Preis von stolzen 597,25 Euro schlägt das neue Apple-Produkt jedoch ordentlich zu Buche und liegt weit über den Preisen der Konkurrenten wie Bose, Shure oder Bang & Olufsen.
Hinzu kommt: Bei den AirPods Max handelt es sich keineswegs um die ersten Over-Ear-Kopfhörer, die zum Sortiment des Apple-Konzerns gehören. Denn im Juli 2014 hat der iKonzern für drei Milliarden Dollar seine bis dato größte Übernahme unter Dach und Fach gebracht und die Audiomarke Beats erfolgreich übernommen. Beats wurde 2006 von Dr. Dre und Jimmy Iovine gegründet. Zum Beats-Sortiment gehören schon lange Kopfhörer, Ohrstöpsel und Lautsprecher, die allerdings nicht das Apple-Logo tragen, sondern äußerlich nicht an iProdukte erinnern. Apple wildert mit seiner neuen Erfindung also in seinem eigenen Revier. Was könnte das für Auswirkungen auf die kultige Audiomarke haben?
Gibt es bald keine Beats-Produkte mehr?
Geht es nach Apple-Insider und -Leaker Jon Prosser bedeutete dies langfristig nichts Gutes für Beats. Wie der Apple-Analyst via Twitter schon im April leakte, hätte der iKonzern vor, eigene Kopfhörer auf den Markt zu bringen, um letztlich die Marke Beats Schritt für Schritt zu ersetzen. Dabei sei klar, dass dies nicht von einem Tag auf den anderen geschehen würde, sondern eben langsam vonstatten gehen würde.
You ready for this? 👀
- Jon Prosser (@jon_prosser) April 7, 2020
Apple Over-Ear Headphones
Codename: B515
(Think Beats 700)
$350
Aimed for WWDC
AirPods X
Codename: B517
For sports/running
(think Beats X)
~$200
Aimed for Sept/Oct
☝️ Probably what DigiTimes thought was "AirsPods Pro Lite"
End goal: phase out Beats 🤫
Für ein langsames Auslaufen der Beats-Marke spricht laut t3n darüber hinaus auch, dass es insbesondere im Premiumbereich des Kopfhörer-Herstellers schon seit drei Jahren keine Neuerungen mehr gab. Im preisgünstigeren Segment hat Beats im Oktober die kabellosen Ohrstöpsel Beats Flex vorgestellt, was die Frage aufwerfe, ob die Marke möglicherweise künftig zur Anlaufstelle für Kunden werden soll, die etwas weniger Geld zur Verfügung hätten.
Beats beliebt bei Nicht-Applefans
Ein weiterer Aspekt, der gegen eine komplettes Einstampfen der Beats-Marke spreche, läge laut 9to5Mac in der Tatsache, dass der Kopfhörer-Anbieter insbesondere bei den Menschen gut ankäme, die nicht auf Produkte mit Apple-Logo setzen würden.
Darüber hinaus habe der iKonzern in der Vergangenheit schon viel in die Audiomarke investiert und die Marke trage neben dem Verkaufsschlager AirPods auch zu dem umsatzstarken Wearables-Segments des iKonzerns bei. Dennoch hat Apple auch schon in der Vergangenheit Beats-Entwicklungen zu seiner eigenen Produktpalette hinzugefügt. So ist der Musikstreamingsdienst Apple Music aus dem Streaming-Angebot Beats Music hervorgegangen. Seit 2015 ist die Integration in den iKonzern vollständig vollzogen worden. Dennoch könnten letztlich die Vorteile, eine weitere Audiomarke zu besitzen, die kein Apple-Logo besitzt und sich vor allem auf Musik- und Sportliebhaber konzentriert, die Vorteile einer vollständigen Integration überwiegen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
18:02 |
Börse New York in Rot: NASDAQ Composite notiert am Freitagmittag im Minus (finanzen.ch) | |
18:02 |
Zurückhaltung in New York: S&P 500 mittags schwächer (finanzen.ch) | |
18:02 |
Börse New York: NASDAQ 100 legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
16:35 |
Apple hit by UK ‘Snoopers’ Charter’ order on encrypted cloud data (Financial Times) | |
16:04 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ Composite zum Start des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
16:04 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht zum Start des Freitagshandels Abschläge (finanzen.ch) | |
16:04 |
Börsianer in New York warten auf Impulse: S&P 500 zum Start ohne Schwung (finanzen.ch) | |
16:04 |
Börse New York in Grün: Dow Jones zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegt sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |