Expertenkolumne |
17.04.2020 10:24:52
|
Vom Einbruch zur Erholung
Kolumne

Nach der längsten jemals dokumentierten Wachstumsphase dürfte der aktuelle Sturzflug der globalen Konjunktur in eine der tiefsten, aber möglicherweise auch kürzesten Rezessionen der Neuzeit führen.
Die Chancen stehen daher gut, dass die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte nach der Überwindung der unmittelbaren Krise in den nächsten sechs bis zwölf Monaten in eine Periode der schrittweisen Erholung eintreten. Diese Erholung dürfte sehr ungleichmässig verlaufen- mit signifikanten Rückschlägen und wohl auch einigen dauerhaften Folgeschäden. Anleger sollten sich auf eine veränderte Investmentlandschaft einstellen. Die schwächsten Segmente des Anleihen- und Kreditmarktspektrums dürften in den kommenden Monaten anfällig bleiben. Zugleich ergeben sich mit der Zeit sicher auch Einstiegsgelegenheiten, auch in den Segmenten des Anlageuniversums, die zwar fundamental robust sind, zuletzt aber gelitten haben. Dazu zählen unter anderem qualitativ hochwertige Unternehmens- und Hypothekenanleihen sowie Anleihen aus ausgewählten Schwellenländern. Bei all diesen so genannten Spreadsegmenten sind die Zinsprämien teils deutlich angestiegen. Langfristig scheinen die Bewertungen in vielen Segmenten bereits attraktiv. Angesichts der anhaltenden Unsicherheit ist es aber vorerst ratsam abzuwarten und sich auf qualitativ hochwertige Anlageklassen mit geringem Ausfallrisiko zu konzentrieren.
Von Andrew Bosomworth, PIMCO
Andrew Bosomworth: Managing Director, Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei PIMCO in München
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
13.07.21 | EZB: Neues Inflationsziel, alte Instrumente | |
14.07.20 | Berlin macht auf grün | |
11.05.20 | Interessante Zinsaufschläge | |
09.03.20 | Mit letztem Einsatz | |
13.02.20 | Die Angst vor Minuszinsen | |
23.01.20 | Optimistischer für die Konjunktur, vorsichtiger für die Märkte | |
10.12.19 | Lagardes Premiere an der EZB-Spitze | |
15.07.19 | Fiskalpolitik ist die neue Geldpolitik | |
19.06.19 | Störfaktoren werfen ihren Schatten voraus | |
20.05.19 | Im Zickzack durchs Jahr |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinsentscheid: SMI schwächelt -- DAX stärker -- Asiens Börsen freundlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich etwas tiefer. Der deutsche Aktienmarkt legt am Donnerstag zu. An den Aktienmärkten in Fernost geht es am Mittwoch aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |