Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Ausblick 12.02.2025 16:16:38

Nestlé-Aktie: Organisches Wachstum erwartet

Nestlé-Aktie: Organisches Wachstum erwartet

Der weltgrösste Nahrungsmittel-Hersteller Nestlé veröffentlicht am Donnerstag, 13. Februar, die Resultate zum Geschäftsjahr 2024.

Nestlé
78.78 CHF 0.57%
Kaufen / Verkaufen
Insgesamt zwölf Analysten haben zum AWP-Konsens beigetragen.

2024
(in Mio Fr.)         AWP-Konsens   2023   

Umsatz                 91'026    92'998
EBIT adj.              15'459    16'053
- Marge (in %)           17,0      17,3
Reingewinn             11'090    11'209

(in Fr.)
Dividende je Aktie       3,04      3,00

(in %)
Org. Wachstum             2,1       7,2
RIG                       0,7      -0,3

Q4 2024
(in %)               AWP-Konsens  Q3 2024  

Org. Wachstum             2,1        1,9
RIG                       1,2        1,3

>FOKUS:

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé steht vor herausfordernden Monaten. Der einstige Börsenliebling buhlt nach massiven Kursverlusten in den letzten drei Jahren um neues Vertrauen bei den Anlegern. Rund um die Bekanntgabe der Jahreszahlen am Donnerstag stehen darum unter anderem die Wachstums- und Margenprognosen für 2025, Details zum angekündigten Kostensenkungsprogramm über 2,5 Milliarden Franken, strategische Weichenstellungen und der Dividendenvorschlag im Fokus.

Keine Überraschung dürften die Zahlen für 2024 bringen. Bereits im November bestätigte das Unternehmen für das abgelaufene Jahr seine angepeilten Ziele eines organischen Umsatzwachstums von "etwa 2 Prozent", einer zugrunde liegenden operativen Ergebnismarge von "etwa 17,0 Prozent" und ein "nahezu unverändertes Wachstum des zugrunde liegenden Gewinns je Aktie zu konstanten Wechselkursen".

Die neue Führungscrew beim grössten Schweizer Industrieunternehmen seit letztem Herbst mit CEO Laurent Freixe und Finanzchefin Anna Manz wird von Analysten als Hoffnungsträger gesehen. Merkliche Erfolge der neuen Strategie erwarten Beobachter allerdings erst in ein paar Quartalen. Sie halten Marktanteilsgewinne für essenziell, zumal Nestlé zuletzt Anteile verloren hat. Der Nahrungsmittelkonzern hatte die Preise für seine 31 Milliarden-Marken in der Hochinflationsphase nach Corona zu stark erhöht, worauf Kunden die Premium-Marken eher liegen liessen.

Um die verlorenen Marktanteile wieder zurückzugewinnen, muss Nestlé also - neben vermehrten Marketinganstrengungen - wohl die Preise etwas anpassen. Zusammen mit den zum Teil weiter steigenden Rohstoffkosten etwa für Kaffee und Kakao dürfte dies die Marge belasten. Die bisherige vage Zusage, dass die operative Marge nicht unter 16 Prozent fallen sollte, könnte entsprechend zurückgenommen werden. Als weiteres Risiko für die Ergebniserwartungen gilt für den Hersteller von Kitkat, Nespresso und Maggi eine schwächere Konsumnachfrage vor allem in europäischen Ländern.

Aufmerksamkeit gilt ausserdem dem Wassergeschäft: seit Anfang Jahr führt Nestlé seine Wasser-Sparte mit Luxusmarken wie Perrier oder San Pellegrino als eigenständige Einheit, ähnlich wie beispielsweise schon Nespresso. Mögliche Partnerschaften oder gar ein Verkauf könnten positive Impulse für die Aktie bringen.

Im Raum steht auch eine strategische Neubewertung des schwächelnden Tiefkühlsegments, und es bleibt die Frage, ob sich das schwächelnde Geschäft mit Tiernahrung wieder verbessern kann. Dieses macht 20 Prozent des Gruppenumsatzes aus.

Investoren blicken ausserdem auch auf die Dividende: Diese war seit Mitte der 90er-Jahre stets gestiegen, in den letzten zwanzig Jahren jeweils mindestens um 5 Rappen pro Jahr. Eine Nicht-Erhöhung oder gar eine Kürzung zugunsten eines Schuldenabbaus wäre entsprechend ein schwerer Dämpfer für Nestlés Ruf als zuverlässiger Dividendenzahler. Aktienrückkäufe dürften derweil laut Analysten-Einschätzung in nächster Zeit kein Thema sein. Das letzte Programm in Höhe von 20 Milliarden Franken wurde per Ende 2024 abgeschlossen.

ZIELE:

Im November senkte Nestlé die Mittelfristziele: Das organische Umsatzwachstum soll "in einem normalen Geschäftsumfeld 4 Prozent plus" betragen. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge wird bei "17,0 Prozent plus" erwartet. Für 2025 stellte das Management eine Verbesserung des organischen Umsatzwachstums gegenüber 2024 in Aussicht. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge werde jedoch "moderat" unter dem 2024 angepeilten Wert von "etwa 17 Prozent" zu liegen kommen.

PRO MEMORIA:

SPARPROGRAMM:

Nestlé kündigte im November ein umfangreiches Sparprogramm an, um unter anderem die steigenden Marketingkosten aufzufangen. Bis Ende 2027 will das Management mindestens 2,5 Milliarden Franken sparen. Details wurden bisher nicht bekannt.

ZÖLLE: Nestlé reagierte bislang gelassen auf Zollpläne von US-Präsident Donald Trump. "95 Prozent von dem, was wir in den USA verkaufen, wird in den USA produziert", erklärte eine Firmen-Sprecherin im Januar. Der Umsatz in der Zone Nordamerika, zu der die USA und Kanada gehören, belief sich im Jahr 2023 auf 26 Milliarden Franken und stand damit für gut ein Viertel der gesamten Verkäufe.

MINERALWASSER-SKANDAL:

In Frankreich geriet Nestlé im Mineralwasserskandal im Februar erneut in die Schlagzeilen. Laut Medienberichten soll der französische Präsidentenpalast der Tochter Nestlé Waters erlaubt haben, mit Gesundheitsrisiken behaftetes Wasser vermarkten zu dürfen, obwohl die Gesundheitsbehörden sich dagegen ausgesprochen hätten. Der französische Präsident Emmanuel Macron wies die Vorwürfe zurück. Nestlé Waters hatte vor einem Jahr eingeräumt, in der Wasserproduktion verbotene Filtersysteme (UV-Lampen, Aktivkohle) eingesetzt zu haben.

INVESTITIONEN:

In Mexiko will der Nahrungsmittelkonzern expandieren und kündigte für die nächsten drei Jahre eine Investition von rund 1 Milliarde Dollar an. Die mexikanische Regierung will die chinesischen Importe zurückfahren und die heimische Produktion steigern, um den mexikanischen und nordamerikanischen Markt generell zu stärken. Allerdings ist Mexiko mit Zoll-Drohungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump konfrontiert. Im US-Staat Arizona eröffnete Nestlé im Januar eine neue Getränkefabrik und ein Vertriebszentrum für 675 Millionen US-Dollar.

AKTIENKURS:

Nestlé legte zuletzt wieder zu, blieb aber hinter dem Markt zurück. Die Papiere haben seit Jahresbeginn einen Anstieg um etwa 4 Prozent verzeichnet, während der Gesamtmarkt (gemessen am SMI) ein Plus von rund 9 Prozent verbuchen konnte. In den vergangenen 3 Jahren war der Kurs um über 40 Prozent eingebrochen. Im Vorjahr gehörten die Nestlé-Titel mit einem Minus von rund 23 Prozent zu den deutlichen Verlierern unter den Blue Chips. Die Talfahrt hatte ab Sommer an Tempo gewonnen, daran konnten auch die Ernennung des neuen CEO und das Strategie-Update im Herbst nichts ändern.

Website: www.nestle.com

ab/jl/to/uh

Vevey (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: 360b / Shutterstock.com,Keystone

Analysen zu Nestlé SA (Nestle)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
06.02.25 Nestlé Neutral UBS AG
05.02.25 Nestlé Market-Perform Bernstein Research
03.02.25 Nestlé Neutral UBS AG
08.01.25 Nestlé Market-Perform Bernstein Research
08.01.25 Nestlé Underperform Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:

✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’225.18 19.53 SS0MDU
Short 13’518.43 13.30 S2S3VU
Short 13’994.78 8.85 O5UBSU
SMI-Kurs: 12’713.90 12.02.2025 17:31:50
Long 12’164.23 19.38 BIUS1U
Long 11’891.77 13.80 B44SAU
Long 11’347.22 8.70 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten