Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
02.01.2025 11:51:36

Aktien Europa: Verluste zum Jahresauftakt

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte haben am Donnerstag das neue Börsenjahr schwächer begonnen. Der EuroStoxx 50 verlor gegen Mittag 0,73 Prozent auf 4.860,01 Punkte.

Die britische Börse hielten sich dank der Gewinne der Öl- und Rohstoffwerten indes besser. Der FTSE 100 tendierte kaum verändert. In der Schweiz fand wegen eines Feiertags kein Handel statt.

"Die mangelnde Dynamik der chinesischen Konjunktur, die abrupte Wende im geldpolitischen Ausblick der US-Notenbank sowie die politische Agenda eines neuen US-Präsidenten Donald Trump" führte Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets als mögliche Spielverderber an. "Während nach seiner Wiederwahl vor allem die Hoffnungen überwogen, macht sich kurz vor seinem Amtsantritt zunehmend Unsicherheit breit", so Stanzel.

Gleichwohl: Viele Investoren dürften erst kommenden Woche wieder ins Geschehen eingreifen. Daher sollten die Kursentwicklungen vorerst nicht überbewertet werden.

Die Befürchtungen in Hinblick auf China bestätigten indes aktuelle Konjunkturdaten. Die Stimmung in Chinas verarbeitendem Gewerbe hatte sich zuletzt deutlich verschlechtert. Der an Silvester veröffentlichte staatliche Einkaufsmanagerindex, der sich auf staatlich dominierte und grosse Unternehmen bezieht, war im Dezember um 0,2 Punkte auf 50,1 Zähler gefallen und hatte damit die Schätzungen von Volkswirten verfehlt.

Das hinterliess Spuren bei Autowerten - der chinesische Markt ist wegen seiner Grösse wichtig für die Hersteller. Das gilt um so mehr, als den europäischen Marken durch chinesische Produzenten zunehmend Konkurrenz erwächst. Chinesische E-Autobauer hatten im Rahmen ihrer jüngsten Absatzzahlen allesamt Steigerungen gemeldet. Hinzu kamen schwache Daten aus dem Euroraum. Die Stimmung in den Industrieunternehmen hatte sich danach im Dezember erneut leicht verschlechtert. Vor allem die Aktien deutscher Premiumhersteller wie BMW und Mercedes verzeichneten Abgaben.

Noch stärker fielen Bankaktien, die im vergangenen Jahr allerdings deutlich zugelegt hatten. Luxuswerte knüpften an die schwache Entwicklung des Vorjahres an und gaben weiter nach. LVMH sanken um 2,1 Prozent, Kering büssten 2,4 Prozent ein. Für die Hersteller von Luxusgütern ist China ebenfalls ein wichtiger Markt.

Gefragt waren dagegen defensive Werte aus den Bereichen Versorger, Telekommunikation und Pharma. An der Spitze der Einzelbranche standen unterdessen die Energiewerte. Die Ölpreise hatten an ihre jüngsten Gewinne angeknüpft. Die im Energiesektor enthaltenen Aktien von Vestas zogen um 3,5 Prozent an. Rückenwind lieferten Auftragseingänge, die der Windkraftanlagenbauer kurz vor dem Jahresende 2024 bekannt gegeben hatte./mf/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B04S7U
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten