Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EURO STOXX 50

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
10.02.2025 11:42:37

Aktien Europa: Wenig bewegt - Anleger gelassen trotz neuer US-Zollandrohungen

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Montag recht unbeeindruckt von den nächsten Zollankündigungen durch den neuen US-Präsidenten Donald Trump gezeigt. "Man könnte meinen, die Börsen hätten sich an diese Hiobsbotschaften über das Wochenende bereits gewöhnt", fasste Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar die Gelassenheit der Anleger zusammen.

Am Sonntag hatte Trump Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Einfuhren von Stahl und Aluminium angekündigt. Die Zölle sollen alle Länder betreffen, auch die Nachbarn der USA, Kanada und Mexiko. Details werden laut Trump Anfang dieser Woche folgen.

Der EuroStoxx 50 , der Leitindex der Euroregion, legte um die Mittagszeit um 0,18 Prozent auf 5.335,05 Punkte zu. Der Schweizer SMI trat auf der Stelle mit 12.593,12 Punkten und auch der Pariser Leitindex zeigte sich wenig verändert. In London stieg der FTSE 100 um 0,41 Prozent auf 8.736,26 Punkte.

Mit Blick auf die Branchen zählten europaweit zu den wenigen Verlierern vor allem die Baubranche sowie Bergbauaktien, was vor allem den Zollsorgen geschuldet sein dürfte. Die Papiere des Stahlherstellers ArcelorMittal etwa gaben in Paris 2,6 Prozent ab und Voestalpine in Wien verloren 1,3 Prozent. Moderate Verluste von um die 0,3 Prozent verbuchten Bergbauaktien wie die von Rio Tinto oder Anglo American .

BP sprangen zeitweise auf den höchsten Stand seit Anfang Juli 2024. Zuletzt ging es um rund 6 Prozent nach oben, denn der US-Hedgefonds Elliott Management hat offenbar den britischen Ölkonzern ins Visier genommen. Die Beteiligungsfirma des aktivistischen Investors Paul Singer hat Kreisen zufolge eine grössere Aktienposition erworben. Nun wolle sie sich angeblich für die Steigerung des Wertes für die Anteilseigner starkmachen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Wochenende unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen.

Nokia stand mit einem Wechsel an der Führungsspitze im Blick. Das Papier gewann 2,2 Prozent und nahm damit die Spitze im EuroStoxx ein. Pekka Lundmark wird Ende März als Konzernchef des Netzwerkausrüsters zurücktreten. Die Nachfolge ist geklärt: Der Intel -Manager Justin Hotard wird ab Anfang April übernehmen. Derzeit leitet er das Rechenzentrum und das KI-Geschäft des US-Halbleiterkonzerns.

Auch eine Umstufung bewegte: IAG gaben in London um 1,8 Prozent nach. Die US-Bank Goldman Sachs hat ihre Kaufempfehlung für die Aktie der Fluggesellschaft gestrichen und bewertet sie mit "Neutral". Die "Anlagestory ist vorerst auserzählt", resümierte Analyst Patrick Creuset./ck/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’138.86 19.72 SS4MUU
Short 13’413.57 13.64 BVKSPU
Short 13’938.74 8.70 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’627.84 10.02.2025 17:31:32
Long 12’099.47 19.72 BDCSWU
Long 11’830.02 13.87 BXYSTU
Long 11’300.69 8.79 S5TMYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten