Vision Pro |
24.11.2024 14:22:00
|
Apples Vision Pro: Produktionsprobleme und schwache Nachfrage im Fokus
Apple steht derzeit im Fokus, da Berichte über die mögliche Einstellung der Produktion des Vision Pro Headsets aufgrund enttäuschender Verkaufszahlen die Runde machen. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur zukünftigen Ausrichtung von Apple im Bereich der erweiterten Realität (AR) auf.
• Der hohe Preis und Komfortprobleme werden als Hauptgründe für die geringe Nachfrage genannt
• Zukunft von Apple im AR-Markt unsicher
Hintergrund der Partnerschaft
Apple präsentierte das Vision Pro Headset im Februar 2024 als bahnbrechendes Produkt im Bereich der erweiterten Realität. Mit einem Preis von 3'499 US-Dollar positionierte sich das Gerät im Premiumsegment und richtete sich an Early Adopters und Technologieenthusiasten. Trotz anfänglicher Begeisterung blieben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück, wie es in einem Beitrag der New York Post heisst.
Die ersten Vorbestellungen des Vision Pro starteten im Januar 2024, und innerhalb kurzer Zeit wurden etwa 200'000 Einheiten bestellt. Diese Zahl lag über den anfänglichen Schätzungen von 60'000 bis 80'000 Einheiten und weckte Hoffnungen auf einen erfolgreichen Marktstart.
Trotz dieses vielversprechenden Beginns zeigten sich bald Herausforderungen. Kundenberichte wiesen auf Komfortprobleme hin, insbesondere bei längerer Nutzung des Headsets. Zudem wurde der hohe Preis als Hürde für eine breitere Akzeptanz identifiziert.
Produktionsdrosselung und mögliche Einstellung
Berichten zufolge hat Apple die Produktion des Vision Pro seit dem Sommer 2024 deutlich reduziert. Einige Zulieferer gaben an, dass die Fertigung von Komponenten bereits im Mai eingestellt wurde. Aktuell produziert der Auftragsfertiger Luxshare etwa 1'000 Einheiten pro Tag, was einem Rückgang von 50 Prozent entspricht, so Reuters. Es wird spekuliert, dass die Produktion bis Ende des Jahres vollständig eingestellt werden könnte, wie es weiter heisst.
Die Entscheidung zur Produktionsdrosselung wurde getroffen, nachdem sich die Lagerbestände erhöht hatten und die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Analysten schätzen, dass bis Jahresende rund 420'000 Vision Pro verkauft werden, während 200'000 Geräte auf Lager verbleiben, wie ein Beitrag von Chip darlegt. Diese Entwicklungen haben zu Spekulationen geführt, dass Apple die Produktion des Vision Pro bis Ende des Jahres vollständig einstellen könnte.
Gründe für die schwache Nachfrage
Analysten führen die enttäuschenden Verkaufszahlen auf mehrere Faktoren zurück. Der hohe Preis des Vision Pro wird als Hauptgrund genannt, der viele potenzielle Käufer abschreckt. Zudem gibt es Berichte über Komfortprobleme, wie etwa unzureichende Passform und physische Beschwerden bei längerer Nutzung. Diese negativen Nutzererfahrungen könnten das Interesse weiter gedämpft haben, wie es bei der New York Post weiter heisst.
Ein weiterer Faktor ist die begrenzte Verfügbarkeit des Vision Pro. Ursprünglich war das Headset nur in den USA erhältlich, was den potenziellen Kundenkreis einschränkte. Obwohl Apple plant, das Gerät in weiteren Ländern einzuführen, könnte die Verzögerung bei der Markteinführung das Interesse der Verbraucher beeinträchtigt haben.
Zudem wird die begrenzte Anzahl verfügbarer Anwendungen und Inhalte als Hindernis für die breite Akzeptanz des Vision Pro angesehen. Ohne überzeugende Nutzungsszenarien und Inhalte, die den hohen Preis rechtfertigen, könnten potenzielle Käufer zögern, in das Gerät zu investieren, so ein Beitrag vom Wall Street Journal.
Zukunftspläne und strategische Neuausrichtung
Trotz der aktuellen Herausforderungen plant Apple Berichten zufolge die Entwicklung einer günstigeren Version des Vision Pro, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Zudem wird spekuliert, dass das Unternehmen an smarten Brillen arbeitet, die in direkter Konkurrenz zu Produkten wie den Ray-Ban Meta Smart Glasses stehen könnten. Diese strategischen Anpassungen könnten Apples Position im AR-Markt stärken.
Die Zukunft des Vision Pro bleibt ungewiss. Während Apple weiterhin an innovativen Produkten arbeitet, wird der Erfolg dieser Bemühungen massgeblich davon abhängen, wie gut das Unternehmen auf Marktanforderungen und Kundenfeedback reagiert. Investoren und Verbraucher werden die kommenden Entwicklungen mit Interesse verfolgen.
D. Maier / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
01.02.25 |
Apple Intelligence: Vorübergehende Unterbrechung bei Benachrichtigungszusammenfassungen für News & Entertainment (finanzen.ch) | |
01.01.25 |
Von der Garage bis an die Börse: Die Erfolgsgeschichte von Apple (finanzen.ch) | |
25.12.24 |
Smartphone-Boom ohne Apple: Warum der Tech-Gigant nicht profitiert (finanzen.ch) | |
24.12.24 |
Microsoft, Apple, Google und Co: Diese Cloudanbieter sollten Privatpersonen kennen (finanzen.ch) | |
22.12.24 |
KI-Partnerschaft: Wie Apple und Amazon bei KI-Chips kooperieren (finanzen.ch) | |
23.11.24 |
Smart-Home trifft KI: Apple plant neues Tablet (finanzen.ch) | |
07.11.24 |
Apple Intelligence: iPhone-Verkäufe bleiben von Neuerungen vorerst unberührt (finanzen.ch) | |
07.11.24 |
Apple-Update: Die Rückseite des iPhone ist nun ein geheimer Button mit Funktion (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zollschock durch Trump: US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht tiefer in den Feierabend -- DAX letztlich im Plus -- Asiens Börsen schließlich erholtDer heimische Markt präsentierte sich am Dienstag mit Abgaben. Der deutsche Leitindex tendierte leicht aufwärts. An der Wall Street ging es am zweiten Tag der Handelswoche aufwärts. An den Märkten in Asien ging es am Dienstag kräftig aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |