Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Wettbewerbsvorsprung 15.09.2018 21:49:00

Bloomberg-Studie: Tesla hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz

Bloomberg-Studie: Tesla hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz

Der Elektroautopionier Tesla befindet sich in unruhigem Fahrwasser. Dabei hat das Unternehmen rund um Firmenchef Elon Musk gegenüber der Konkurrenz einen entscheidenden Vorteil, der Tesla noch auf Jahre hinweg einen Wettbewerbsvorsprung sichern könnte.

Tesla befindet sich an einem Scheideweg: Schafft der Konzern mit seinem Mittelklasse-Stromer den Sprung auf den Massenmarkt oder wird der Elektroautobauer über kurz oder lang von etablierten, traditionellen Autobauern überholt? In Europa droht dem Konzern bereits letzteres Szenario, denn Tesla hat es nicht geschafft, seine starke Vormachtstellung auf dem Heimatmarkt auch in andere Regionen der Welt zu tragen. Zu lange sind die Lieferzeiten für den Model 3, vor 2019 wird wohl keiner der europäischen Vorbesteller seinen Tesla ausgeliefert bekommen. Zeit genug für die heimische, sehr starke Konkurrenz von europäischen Traditionsautobauern, die Marktlücke zu besetzen und ihrerseits massentaugliche Elektroautos an den Start zu bringen. Volkswagen, Daimler und BMW investieren Milliardenbeträge in die Entwicklung batteriebetriebener Fahrzeuge. Und sie haben nicht nur das Geld, sondern auch Plattform, Logistik und Vertriebsmöglichkeiten, die Tesla wie einen Auto-Zwerg wirken lassen.

Tesla hat einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil

Doch der US-Konzern ist der Übermacht der Autoriesen nicht hilflos ausgeliefert, denn die Experten des Branchendienstes "Bloomberg New Energy Finance (BNEF)" haben im Rahmen einer Studie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die US-Amerikaner ausgemacht, der Tesla noch auf Jahre hinweg einen der vorderen Plätze im Elektroautomarkt sichern könnte: Das hauseigene Batteriegeschäft.

Anders als die Konkurrenten hat Tesla das Batteriegeschäft nämlich im eigenen Haus und übernimmt - gemeinsam mit dem japanischen Partner Panasonic - sowohl die Entwicklung als auch die Herstellung selbst, ist daher nicht auf Zulieferer angewiesen. Batterien aus dem Hause Tesla-Panasonic benötigen weniger Kobalt, was dem Autobauer insbesondere auf der Preisebene Vorteile verschafft. Denn der Kobalt-Preis ist angesichts der immer stärkeren Nachfrage aus dem Elektrotautosegment jüngst deutlich gestiegen. Erst kürzlich hatten Ingenieure einen Model 3 in seine Einzelteile zerlegt und im Rahmen ihrer Analyse festgestellt, dass die Akkuzellen des Model 3 nur noch einen 2,8-prozentigen Kobalt-Anteil haben - bislang waren rund 8 Prozent Kobalt der übliche Anteil.

Die Bloomberg-Experten bewerten dies überaus positiv: "Die führende Batterietechnologie von Tesla gibt dem Konzern einen Kostenvorteil, der mehrere Jahre anhalten und dem US-Elektroautobauer helfen könnte, sich einer neuen Konkurrenz zu stellen".

Tesla-Chef Elon Musk will die Kosten für Batterien 2018 auf einen Zellpreis von 100 US-Dollar je Kilowattstunde senken. "Wenn Tesla diesen Meilenstein erreicht, wird der Konzern unserer Branchen-Benchmark einige Jahre voraus sein", heißt es in der Bloomberg-Studie weiter.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: humphrey / Shutterstock.com,betto rodrigues / Shutterstock.com,Hattanas Kumchai / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12:22 Mercedes-Benz Group Buy Deutsche Bank AG
09:42 Mercedes-Benz Group Buy Warburg Research
08:02 Mercedes-Benz Group Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07:04 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
31.03.25 Mercedes-Benz Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern

Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!

Einfach anmelden und dabei sein!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’194.19 19.67 BVKSPU
Short 13’470.72 13.79 BDKS2U
Short 13’952.84 9.00 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’701.96 01.04.2025 14:57:39
Long 12’160.00 19.35
Long 11’900.00 13.96
Long 11’440.00 8.97
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}