Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
02.03.2015 15:24:31

Deutsche Bahn einigt sich im Kartellstreit mit drei Airlines

   Von Natalia Drozdiak

   FRANKFURT (Dow Jones)--Im laufenden Rechtsstreit zwischen der Deutschen Bahn und mehreren Fluggesellschaften hat sich der Bahnkonzern in den USA nun mit drei Airlines verglichen. Das Verfahren gegen drei andere Gesellschaften läuft weiter.

   Die Deutsche Bahn fordert in dem in New York stattfindenden Prozess Schadensersatz in Höhe von 370 Millionen Dollar. Das Kartell ist bereits 2006 aufgeflogen und die Fluggesellschaften haben sich bereits schuldig bekannt, sich bei Kerosin und Sicherheitszuschlägen in den Jahren 2000 bis 2006 abgesprochen zu haben. Die DB-Frachttochter Schenker war als zweitgrößter Luftfrachtspediteur der Welt erheblich davon betroffen.

   In dem Verfahren in New York geht nur um Fracht, die aus den USA oder in die USA geliefert wurde. Vor dem Landgericht Köln läuft parallel ein weiteres Verfahren.

   Eine mit den Vorgängen vertraute Person sagte, die Bahn habe sich nun mit Cargolux International Airlines SA, der skandinavischen SAS and Nippon Cargo Airlines auf eine Summe von unter 100 Millionen US-Dollar geeinigt.

   Es sei gelungen, sich mit mehreren Airlines zu vergleichen, sagte auch Deutsche-Bahn-Vorstandsmitglied Gerd Becht, ohne Namen oder eine Summe zu nennen. Der Konzern werde seine Ansprüche gegen andere Fluggesellschaften energisch weiterverfolgen.

   Bei den anderen Fluggesellschaften, die der Deutschen Bahn vor dem New Yorker Gericht weiterhin gegenüberstehen, handelt es sich folglich um Air France-KLM, All Nippon Airways und die australische Qantas Airways. Keines der drei Unternehmen reagierte auf Anfragen nach einem Kommentar. Sollte sich die Deutsche Bahn durchsetzen, könnte ihr nach US-Recht drei Mal so viel zugesprochen werden wie sie verlangt. Das wären dann trotz der nun erzielten Einigung rund 1,1 Milliarden Dollar.

   Der Prozess in New York ist nicht das einzige Verfahren. Anfang Dezember vergangenen Jahres hat die Bahn gegen zehn Fluggesellschaften, darunter Deutsche Lufthansa, British Airways und Singapore Airlines Klage beim Landgericht Köln eingereicht. Mittlerweile haben sich auch andere geschädigte Unternehmen der Klage angeschlossen. Sie fordern gemeinsam 2 Milliarden Euro Schadensersatz plus eine knappe Milliarde Euro an Zinsen. Die Ansprüche der Deutschen Bahn alleine belaufen sich auf 1,2 Milliarden Euro plus 560 Millionen Euro Zinsen.

   Das Kartell bestand von 1999 bis mindestens 2006. Aufgeflogen war es, nachdem sich die Deutsche Lufthansa bei den Behörden selbst angezeigt und ihnen die entsprechenden Dokumente zur Verfügung gestellt hatte. Wegen einer Kronzeugenregelung kam die Lufthansa ohne Strafe davon, während die anderen Beteiligten nach Verfahren von EU-Kommission und US-Justizministerium Strafen von 800 Millionen Euro beziehungsweise mehr als 1,8 Milliarden US-Dollar zahlen mussten.

   Davon unabhängig verlangen nun aber die von dem Kartell geschädigten Unternehmen Schadensersatz. Die Airlines hatten sich untereinander abgesprochen, von ihren Kunden Zuschläge auf den Kerosin-Preis zu erheben. Darüber hinaus hatten sich die Unternehmen nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 abgesprochen, Sicherheitsaufschläge zu erheben.

   Während es in den USA bereits Vergleiche mit einzelnen Fluggesellschaften, unter anderem auch der Lufthansa, gegeben hat, zeigen sich die Airlines in Deutschland laut Bahn nicht gesprächsbereit.

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/DJN/mgo/apo

   (END) Dow Jones Newswires

   March 02, 2015 08:53 ET (13:53 GMT)

   Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 08 53 AM EST 03-02-15

Analysen zu Lufthansa AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
02.05.25 Lufthansa Hold Deutsche Bank AG
01.05.25 Lufthansa Underweight JP Morgan Chase & Co.
30.04.25 Lufthansa Hold Deutsche Bank AG
30.04.25 Lufthansa Outperform Bernstein Research
29.04.25 Lufthansa Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.56 18.60 BNRSDU
Short 12’947.44 13.50 SS4MTU
Short 13’417.78 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’115.62 08.05.2025 10:46:37
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}