Zahlen vorgelegt |
19.10.2023 14:59:00
|
Deutsche Börse steigert Erlöse - Deutsche Börse-Aktie gefragt
![Zahlen vorgelegt Deutsche Börse steigert Erlöse - Deutsche Börse-Aktie gefragt](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/deutsche_boerse_jorg_hackemann_shutter660.jpg)
Die Deutsche Börse hat nach weiter gut laufenden Geschäften, den hohen Zinsen und der Simcorp-Übernahme wie erwartet zum dritten Mal in diesem Jahr die Prognose für 2023 erhöht.
Das Ziel für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wurde von mehr als 2,8 Milliarden Euro auf rund 2,9 Milliarden Euro aufgestockt. Experten hatten mit einer Anhebung in dieser Höhe gerechnet. Das wären knapp 15 Prozent mehr als 2022. Die im deutschen Leitindex DAX notierte Aktie hatte am Mittwoch kurz nach Bekanntgabe der Zahlen und des Ausblicks nachbörslich zugelegt, konnte die Gewinne aber nicht halten. Im XETRA-Handel gewinnt die Aktie der Deutschen Börse zeitweise um 0,73 Prozent auf 158,35 Euro.
Grund für die deutliche Anhebung des Erlösziels sind der Beitrag des dänischen Softwareanbieters Simcorp, dessen Übernahme vor Kurzem abgeschlossen wurde, starkes strukturelles Wachstum und höhere Zinseinnahmen. Die Latte für den Gewinn wurde dagegen nicht so stark erhöht, da in der aktualisierten Prognose Kosten für die Übernahme und Sonderbelastungen zur Hebung von Synergiepotenzial enthalten sind.
Die Prognose für den Erlös liegt im Rahmen der bisherigen Durchschnittsschätzung der von Bloomberg erfassten Experten. Beim Gewinnziel liegt die Deutsche Börse im Rahmen der Erwartungen. Allerdings hatten noch nicht alle Analysten die Folgen der Simcorp-Übernahme in ihren Schätzungen berücksichtigt.
Im dritten Quartal zogen die Erlöse um neun Prozent auf 1,19 Milliarden Euro an. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen legte um sieben Prozent auf 685 Millionen Euro zu - ohne Sondereffekte wäre er um 13 Prozent nach oben geklettert. Die Kosten für die Simcorp-Transaktion, die mit 3,9 Milliarden Euro bisher teuerste Übernahme der Unternehmensgeschichte, bezifferte die Deutsche Börse auf 18 Millionen Euro.
Weitere 19 Millionen Euro entfielen auf Kosten zur Hebung von Synergiepotential im neu geschaffenen Segment Investment Management Solutions. "In diesem berichten wir ab dem vierten Quartal über die Aktivitäten von Simcorp sowie des bisherigen Segments Data & Analytics."
Das Unternehmen will mit dem dänischen Softwareanbieter sein Geschäft mit Daten stärken und sich unabhängiger von Schwankungen an den Finanzmärkten machen. Weimer hatte Ende Juni gesagt, er sehe die Simcorp-Übernahme als letztes grosses Geschäft seiner Ende 2024 endenden Amtszeit. Weitere Milliardentransaktionen werde der DAX-Konzern in den kommenden eineinhalb Jahren eher nicht umsetzen.
Unter dem Strich verdiente der Konzern im dritten Quartal 400 Millionen Euro und damit rund sieben Prozent mehr als vor einem Jahr. Das Ergebnis fiel damit im Grossen und Ganzen wie erwartet aus. Beim operativen Ergebnis hatten die Analysten im Schnitt etwas mehr auf dem Zettel; hier dürften aber nicht alle die Sonderposten für die Akquisition und Integration von Simcorp berücksichtigt haben.
Die Aktie büsste im frühen Handel bis zu knapp drei Prozent auf 152,60 Euro ein. Das Papier war damit so billig wie seit Sommer 2022 nicht mehr. Das Deutsche-Börse-Papier stand bereits in den vergangenen Wochen und Monate unter Druck. Seit dem bisherigen Rekordhoch von etwas mehr als 186 Euro im April dieses Jahres ging es um rund 15 Prozent nach unten. Im bisherigen Jahresverlauf zählt das Papier - anders als in den vergangenen Jahren - mit einem Minus von rund fünf Prozent bisher zu den Verlierern im DAX. Anders sieht es bei der mittelfristigen Betrachtung aus.
Seit dem Amtsantritt Weimers Anfang 2018 zog der Börsenwert des Unternehmens um fast 60 Prozent auf etwas mehr als 29 Milliarden Euro an. Damit zählt die Deutsche Börse in diesem Zeitraum zu den 10 besten der 40 DAX-Werte. Für den JPMorgan-Experten Enrico Bolzoni lieferten weder die Zahlen für das dritte Quartal noch der Ausblick grosse Überraschungen. Da das berichtete operative Ergebnis unter den Erwartungen lag, könnte der Kurs am Donnerstag zunächst mit Kursverlusten reagieren.
Bolzoni bestätigte in einer ersten Einschätzung seine Einstufung für die Aktie mit "Neutral" bei einem Kursziel von 183 Euro. Jefferies-Analyst Tom Mills war von den Zahlen und dem Ausblick alles in allem auch nicht überrascht. Er bestätigte seine "Hold"-Empfehlung. Das Kursziel setzt er auf 190 Euro fest. Der JPMorgan-Analyst erhofft sich von dem Kapitalmarkttag am 7. November Aussagen zu den Zielen für das kommende Jahr und die danach.
Nach der Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal bestätigte Weimer die bisherigen Ziele aus der Simcorp-Übernahme. Demnach soll das dänische Softwareunternehmen im kommenden Jahr 600 Millionen Euro zu den Erlösen beitragen. Der Ergebnisbeitrag soll bei rund 200 Millionen Euro liegen - wobei hier die erhofften Synergieeffekte aus der Integration noch nicht enthalten sind.
Für den Jefferies-Experten Mills hängt die weitere Entwicklung der Aktie auch davon ab, wie die Investoren die beim Kapitalmarkttag präsentierten Ziele aufnehmen werden. Der Markt müsse wahrscheinlich erst davon überzeugt werden, dass die neuen Ziele glaubwürdig seien, insbesondere weil ein Teil davon für eine Zeit gelten werde, die Weimer nicht mehr zu verantworten habe. Der Vertrag des früheren HVB-Chefs läuft Ende 2024 aus. Derzeit sucht Aufsichtsratschef Martin Jetter nach einem Nachfolger.
Weimer ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Deutsche Börse nach den turbulenten Jahren unter seinem Vorgänger Carsten Kengeter wieder in ruhigere Bahnen zu lenken und dabei das operative Geschäft voranzutreiben. Kengeter hatte Ende 2017 wegen des Verdachts auf Insiderhandel im Zusammenhang mit dem wieder einmal gescheiterten Versuch, mit der Londoner Börse zusammenzugehen, nach nicht mal drei Jahren im Amt gehen müssen./zb/la/he
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Börse AG
04.02.25 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 am Mittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Montagshandel in Frankfurt: LUS-DAX zum Ende des Montagshandels freundlich (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: DAX sackt ab (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX zeigt sich nachmittags schwächer (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
STOXX-Handel So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Börse AG
28.01.25 | Deutsche Börse Buy | Warburg Research | |
28.01.25 | Deutsche Börse Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.01.25 | Deutsche Börse Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
22.01.25 | Deutsche Börse Buy | Deutsche Bank AG | |
14.01.25 | Deutsche Börse Hold | Jefferies & Company Inc. |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Wall Street schlussendlich etwas höher -- SMI schliesst im Plus -- DAX zum Handelsende fester -- Börsen in Fernost letztlich uneinig - Nikkei stabilDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich zur Wochenmitte freundlich. Die US-Börsen gewannen zur Wochenmitte leicht hinzu. Auch die asiatischen Indizes gaben indes überwiegend nach, lediglich der Nikkei hielt sich knapp im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |