Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Sektorrotation nicht ratsam 05.05.2024 16:49:00

JPMorgan warnt vor verfrühten Verkäufen von KI-Aktien wie NVIDIA

JPMorgan warnt vor verfrühten Verkäufen von KI-Aktien wie NVIDIA

Die jüngsten Entwicklungen bei KI-Aktien wie NVIDIA haben Anleger verunsichert und zu Gewinnmitnahmen geführt. Experten raten jedoch dazu, weiterhin an den Titeln festzuhalten, da langfristige Wachstumstreiber intakt seien.

• KI-Aktien wie NVIDIA zuletzt mit Kursrückgängen
• Analysten von JPMorgan raten von Rotation aus KI ab
• Experten sehen weiterhin deutliches Potenzial bei NVIDIA

Einige vor Kurzem noch gefeierte KI-Aktien hatten in den vergangenen Wochen einen schweren Stand und haben deutlich an Wert verloren. So ist etwa die NVIDIA-Aktie seit ihrem Allzeithoch bei 973,85 US-Dollar, das sie am 9. März erreicht hatte, inzwischen wieder um rund 11,8 Prozent auf zuletzt 858,17 US-Dollar zurückgefallen (Stand: Schlusskurs vom 2. Mai 2024). Anleger scheinen sich zunehmend Sorgen darüber zu machen, dass die starke Rally bei KI-Aktien womöglich doch etwas übertrieben gewesen sein könnte und nehmen daher Gewinne mit.

Die Sorgen der Anleger, dass sich im KI-Bereich womöglich doch eine Blase gebildet haben könnte, da Anteilsscheine wie beispielsweise die von NVIDIA oder auch Super Micro Computer sehr schnell sehr stark gestiegen sind, beschäftigt auch die Analysten der US-Investmentbank JPMorgan. Sie glauben jedoch, dass es momentan noch zu früh für eine Rotation aus KI-Anlagen in andere Sektoren sei.

Anleger kommen bei KI-Titeln ins Zweifeln

Wie die JPMorgan-Analysten um Samik Chatterjee laut "Investing.com" in einer aktuellen Studie schrieben, würden sich Anleger bei künstlicher Intelligenz grundsätzlich immer fragen, wie lange der Ausbau der KI-Infrastruktur noch weitergehen könne, bevor es zu einer Pause komme. Die bevorstehende Produktumstellung bei NVIDIA auf die neuen Blackwell-Chips sei nun jedoch zum "jüngsten Brennpunkt der Besorgnis über eine kurzfristige Luftblase geworden", auch wenn die Anleger insgesamt deutlicher von langfristigen Treibern für KI-Ausgaben überzeugt seien.

KI-Platzhirsch NVIDIA hatte im März seine neue Blackwell-Computerplattform vorgestellt, die der "Antrieb einer neuen industriellen Revolution" durch KI werden soll. Das System sei beim Anlernen von künstlicher Intelligenz vier Mal leistungsstärker als die aktuelle Grace Hopper-Generation, so NVIDIA-Chef Jensen Huang laut dpa-AFX. Experten äußerten jedoch auch Kritik an dem gehypten Blackwell-Projekt. So monierte etwa Chipexperte und Tenstorrent-CEO Jim Keller, dass NVIDIA bei Blackwell mit zehn Milliarden US-Dollar zu viel Geld in Forschung und Entwicklung gesteckt habe, während dies auch zu einem Bruchteil der Kosten möglich gewesen wäre. Auch den Anlegern stießen die hohen Kosten offenbar sauer auf und sie schickten die NVIDIA-Aktie im Anschluss an die Produktvorstellung zusehends abwärts.

Experten-Rat: An KI-Aktien wie NVIDIA festhalten

Davon, jetzt schon von Aktien aus der KI-Gruppe auf andere Werte umzusteigen, halten die JPMorgan-Experten jedoch nichts. Eine solche Sektorrotation bezeichnete das Team um Samik Chatterjee als "verfrüht". Dabei argumentierten sie, dass aktualisierte Gewinnprognosen höhere Bewertungen bei den KI-Titeln rechtfertigen würden und die Hoffnungen auf eine Erholung in anderen Sektoren wie etwa Telekommunikation angesichts aktueller Daten noch zu vage seien.

Auch andere Experten empfehlen, sich von den Kursrückgängen nicht abschrecken zu lassen und weiter auf KI-Aktien wie NVIDIA zu setzen. So erklärte etwa Analyst Ben Reitzes vom unabhängigen Forschungs-, Datenanalyse- und Investmentunternehmen Melius Research laut "Barron's", dass Sorgen um ein fehlendes Aufwärtspotenzial bei NVIDIA von kurzer Dauer sein könnten, da "Blackwell-Systeme Treiber für ein zweistelliges Wachstum sein könnten" - und zwar noch bis Ende 2025. Er vergab deshalb für die NVIDIA-Aktie ein Buy-Rating und ein Kursziel von 1'000 US-Dollar.

Mit seiner Einschätzung befindet sich Reitzes in guter Gesellschaft, denn von 41 bei TipRanks erfassten Analysten empfehlen ebenfalls 39 die Aktie zum Kauf, nur zwei Experten vergaben ein Hold-Rating. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1'005,59 US-Dollar und damit ebenfalls nahezu exakt auf dem Niveau der Schätzung des Melius Research-Experten (Stand: 2. Mai 2024).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com,Casimiro PT / Shutterstock.com,JHVEPhoto / Shutterstock.com

Analysen zu JPMorgan Chase & Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.04.25 JPMorgan Chase Buy UBS AG
14.04.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
14.03.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.01.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.01.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}