Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Nach Einbruch 03.02.2025 17:49:00

Julius Bär-Aktie bricht ein: Gewinn 2024 erholt sich spürbar - Aktienrückkaufprogramm bleibt dennoch aus

Julius Bär-Aktie bricht ein: Gewinn 2024 erholt sich spürbar - Aktienrückkaufprogramm bleibt dennoch aus

Die Bank Julius Bär schreibt 2024 nach dem Gewinneinbruch des Vorjahres 2024 wieder einen Gewinn in früheren Höhen.

Julius Bär
57.46 CHF 2.51%
Kaufen / Verkaufen
Dennoch tritt der neue CEO Stefan Bollinger sein Amt mit einem weiteren Sparprogramm an, das mit einem Abbau von mehreren hundert Stellen verbunden ist.

Der Reingewinn der Julius Bär-Gruppe überschritt mit 1,02 Milliarden Franken gar wieder die Milliardengrenze. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach das einem Gewinnanstieg von 125 Prozent, wie die Zürcher Privatbank am Montag mitteilte.

Noch vor einem Jahr sei dies nicht absehbar gewesen, erklärte der im Januar angetretene neue CEO in der Mitteilung. 2023 hatte Julius Bär noch eine Halbierung des Gewinns hinnehmen müssen. Der Grund war die Abschreibung der hohen Kredite an die insolvente Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko im Umfang von 606 Millionen.

Schnellerer Neugeldzufluss

Deutlich gestiegen sind auch die von der Privatbank verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM): Per Ende 2024 beliefen sich die AuM auf 497 Milliarden Franken, was einem Anstieg zum Vorjahr um 16 Prozent entsprach. Kräftigen Rückenwind erhielt Julius Bär dabei allerdings von den steigenden Aktienmärkten sowie von einer günstigen Währungsentwicklung.

Zum Anstieg trug aber auch ein Neugeldzufluss von 14,2 Milliarden Franken bei (Vorjahr 12,5 Mrd) bei. Nach einem verhaltenen ersten Halbjahr hätten die Zuflüsse vor allem im zweiten Halbjahr deutlich angezogen, so Julius Bär.

Warten auf Finma-Untersuchung

Trotz der deutlichen Gewinnerholung erhalten die Aktionäre für das abgelaufene Geschäftsjahr eine unveränderte Dividende von 2,60 Franken je Aktie. Damit bleibt die Ausschüttung das vierte Jahr in Folge auf dieser Höhe.

Einen Aktienrückkauf, den sich viele Investoren erhofft hatten, wird es vorläufig zudem nicht geben. Vor einer Entscheidung über ein neues Rückkaufprogramm wolle die Bank die Ergebnisse der laufenden Untersuchung der Finanzmarktaufsicht Finma zu den Ereignissen um den hohen Kreditabschreiber des Vorjahres abwarten, erklärte COO Nic Dreckmann an einer Medienkonferenz.

Neuer Stellenabbau

Die Bank weitet nun ihr laufendes Kostensenkungsprogramm aus und will bis Ende 2025 weitere Bruttoeinsparungen in Höhe von 110 Millionen Franken erzielen. Es handle sich um eine Erweiterung der laufenden Kosteninitiative, die bis Ende 2024 zu Einsparungen von 140 Millionen Franken jährlich geführt habe, betonte CEO Bollinger.

Der Umfang des damit verbundenen Stellenabbaus werde erst nach Konsultationen mit der Belegschaft feststehen, sagte COO Dreckmann. Insgesamt dürften aber etwa 5 Prozent der Belegschaft respektive rund 400 Stellen davon betroffen sein. Ein Teil des Abbaus solle durch freiwillige Abgänge und Ruhestandsregelungen erfolgen. Im laufenden Jahr wird das Programm zu einmaligen Kosten von rund 55 Millionen Franken führen.

Ziel des erneuten Kostenprogramms ist laut den Verantwortlichen die Verbesserung der Kosten-Ertrags-Relation (CI-Ratio), die sich in den vergangenen Jahren enttäuschend entwickelt habe. Auch 2024 hat die Privatbank mit einer CI-Ratio von 70,9 Prozent das eigene Mittelfristziel von "unter 64 Prozent" klar verfehlt.

Kleinere Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung der Bank wird zudem per sofort von fünfzehn auf noch fünf Personen verkleinert. Neben CEO Stefan Bollinger umfasst sie noch COO Nic Dreckmann, Chief Risk Officer Oliver Bartholet, Finanzchefin Evie Kostakis und den Chefjuristen Christoph Hiestand. Die schlankere Geschäftsleitung werde die Verantwortlichkeit erhöhen und die Kundenorientierung verbessern, gab sich CEO Bollinger überzeugt.

Eine weitere Überholung der Strategie einschliesslich neuer Mittelfristziele will die Privatbank noch "vor Sommer 2025" präsentieren. Bis dahin dürfte auch die Besetzung des Verwaltungsratspräsidiums klar sein. Amtsinhaber Romeo Lacher hatte Ende Januar angekündigt, an der Generalversammlung im April nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten.

Am Aktienmarkt wurde das Jahresergebnis am Montag mit massiven Kursabgaben quittiert: Die Julius Bär-Aktien notierte via SIX letztlich 12,69 Prozent tiefer bei 56,14 Franken. Zwar übertraf der Jahresgewinn über den Erwartungen der Analysten, diese zeigten sich aber vor allem enttäuscht vom Ausbleiben eines Aktienrückkaufprogramms.

tp/uh

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: l i g h t p o e t / Shutterstock.com,Keystone,FABRICE COFFRINI/AFP/GettyImages

Analysen zu Julius Bär

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Microsoft & Meta Platforms inkl. Rebalancing – mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

2 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Microsoft & Meta Platforms inkl. Rebalancing – mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’105.47 19.52 U0XS0U
Short 13’372.42 13.76 SS4MTU
Short 13’884.12 8.80 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’629.13 06.02.2025 16:10:37
Long 12’080.00 19.97
Long 11’800.00 13.85
Long 11’295.76 8.96 S5TMYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten