DAX
10.02.2025 07:30:37
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT - Der Dax dürfte am Montag zunächst auf Abstand zur Marke von 22.000 Punkten bleiben. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex knapp zwei Stunden vor dem Handelsstart kaum verändert auf 21.787 Punkte. In der vergangenen Woche war der Dax bis auf einen Rekord von 21.945 Punkten geklettert und hatte damit nach einem schwachen Start das Ruder komplett herumgerissen. Nach den US-Arbeitsmarktdaten am Freitagnachmittag verliessen ihn aber wieder die Kräfte, zumal auch die US-Indizes mit Gewinnmitnahmen reagierten. Zumindest bleibt ein neuerliches Zoll-Gewitter wie am vergangenen Montag wohl aus, obwohl US-Präsident Trump auch an diesem Wochenende wieder Massnahmen ankündigte. Diesmal kündigte er Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 25 Prozent an. Details sollen folgen.
USA: - GEWINNMITNAHMEN - Die US-Börsen haben vor dem Wochenende schwach geschlossen. Auslöser gab es einige, wobei Aussagen von US-Präsident Donald Trump über Zölle besonders belasteten. Hinzu kam ein im Januar weiterhin robuster Arbeitsmarkt, der Zinsängste auslöste. Zudem hat sich das Konsumklima in der weltgrössten Volkswirtschaft im Februar überraschend deutlich eingetrübt, da Furcht vor einer durch Zölle ausgelösten höheren Inflation herrscht. Auch dass der Online-Einzelhandelsgigant Amazon mit seinem Ausblick die hohen Markterwartungen verfehlte, drückte auf die Stimmung der Anleger. Der Dow Jones Industrial ging am Freitag mit minus 0,99 Prozent auf 44.303,40 Punkte aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 verlor am Freitag 0,95 Prozent auf 6.025,99 Punkte. Der Nasdaq 100 büsste 1,30 Prozent auf 21.491,31 Punkte ein.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Montag keine gemeinsame Richtung gefunden. Im Fokus bleibt das Thema US-Zölle, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent zu belegen. In Japan notierte der Leitindex Nikkei 225 kurz vor Handelsschluss moderat in der Gewinnzone. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten gewann 0,1 Prozent, während der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong zuletzt um 1,7 Prozent stieg. Verluste gab es hingegen in Australien, Indien und Taiwan.
DAX 21787,00 -0,53% XDAX 21751,81 -0,64% EuroSTOXX 50 5325,40 -0,58% Stoxx50 4645,36 -0,35% DJIA 44303,40 -0,99% S&P 500 6025,99 -0,95% NASDAQ 100 21491,31 -1,30%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 133,32 -0,09%
DEVISEN:
Euro/USD 1,0316 -0,12% USD/Yen 151,96 0,43% Euro/Yen 156,76 0,31%
BITCOIN:
Bitcoin 96.996 0,54% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 75,19 +0,53 USD WTI 71,51 +0,51 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 7.00 Uhr - BMW-Vorstandsmitglied Jochen Goller: Zuversichtlich für Verkauf von Benzin- und Plug-in-Hybriden in den USA, auch wenn die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in den nächsten Jahren aufgrund politischer Änderungen unter der Trump-Regierung nachlassen wird, Interview, FT - Der Vorstandschef des Chipentwicklers Arm, Rene Haas, hat keine Angst vor DeepSeek, Interview, FT - Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD): Migration in geordnete Bahnen lenken, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
bis 20.30 Uhr - Ein Ende des Krieges in der Ukraine noch in diesem Jahr wäre nach Meinung von Präsident Wolodymyr Selenskyj "unter gewissen Voraussetzungen" möglich. Dazu gehörten unter anderem Sicherheitsgarantien für die Ukraine und stärkere Sanktionen gegen Russland, Interview, ITV News - Meinungsforscher der Institute Insa und Forsa halten es für ausgeschlossen, dass der SPD bis zum Wahltermin noch eine Aufholjagd gelingt, HB - Die Steuerpläne von CDU, FDP und AfD würden Löcher in den Staatshaushalt reissen, die sich auch durch stärkeres Wachstum nicht schliessen liessen - Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), HB - Sowohl die Union als auch die SPD im Bundestag fordern eine Neuauflage des Bund-Länder-"Pakts für den Rechtsstaat" gefordert, Welt - Der Chef des französischen Technologieriesen Thales meint, dass bei KI ein Ruck durch Europa gehen müsse. In einigen Bereichen sieht Patrice Caine die Europäer aber schon heute vorn, Interview, HB - "Seit Trump gewonnen hat, verschiffen wir mehr nach Amerika." Die Luxuskosmetikfirma Babor produziert in Deutschland, will aber in den USA wachsen. Mitinhaberin Isabel Bonacker und Co-Geschäftsführer Tim Waller erklären, warum sie die AfD fürchten - und wie sie sich gegen US-Strafzölle wappnen, Interview, HB
/mis
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- DAX beendet Handel in Grün - neuer Rekord geknackt -- Wall Street mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztendlich im PlusZum Wochenstart tendierte der heimische Aktienmarkt höher. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte Gewinne. Die US-Börsen notieren am Montag im Plus. Die asiatischen Märkte bewegten sich auf grünem Terrain.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |