Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Kraftfahrt-Bundesamt 22.10.2022 23:51:00

Tesla erzielt Auslieferungsrekord in Deutschland: So dominiert Tesla den deutschen Elektroauto-Markt

Tesla erzielt Auslieferungsrekord in Deutschland: So dominiert Tesla den deutschen Elektroauto-Markt

Im September übertraf Tesla deutlich den alten Auslieferungsrekord aus dem März - und prompt schiesst auch der Anteil von Elektroautos an allen verkauften Fahrzeugen in die Höhe. Abnehmende Lieferschwierigkeiten könnten Teslas Verkaufszahlen in den kommenden Monaten hierzulande weiter nach oben treiben.

Tesla
336.35 CHF 2.06%
Kaufen / Verkaufen
• Tesla übertraf im September den bisherigen Auslieferungsrekord deutlich
• Jedes dritte in Deutschland neu zugelassenes Elektroauto wurde von Tesla hergestellt
• Teslas verbesserte Liefersituation treibt Elektroauto-Verkäufe in Deutschland an

Jeden Monat gibt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Zahlen zu Auto-Neuzulassungen in Deutschland heraus. Besonders aufmerksam beobachtet wird der Anteil der Elektroautos am Gesamtmarkt. In den letzten Monaten war dieser stark ansteigend. Welche Rolle spielt Tesla dabei?

Tesla liefert in Deutschland erstmals mehr als 10'000 Autos im Monat aus

Der US-Autokonzern wächst nicht nur in China und den USA rasant, sondern auch in Europa. Auf den deutschen Strassen können immer mehr Tesla-Modelle gesichtet werden, wie die jüngste KBA-Statistik untermauert. Im September pulverisierte der US-Autobauer den bisherigen Rekord von 8'045 Einheiten aus dem März: Ganze 13'724 neue Tesla-Pkws wurden im abgelaufenen Monat in Deutschland neu zugelassen, das entspricht einer Steigerung von 70 Prozent, wie "Teslamag" unterstreicht. Der Anteil von Tesla am gesamten Automarkt stieg unterdessen auf 6,1 Prozent. Auf Jahressicht liegt dieser Wert zwar nur bei 2,1 Prozent, jedoch mit stark ansteigender Tendenz. Tesla gehört also inzwischen auch in Deutschland zu den wichtigsten Automarken.

Elektroauto-Anteil auf deutschem Automarkt steigt

Beim Blick auf die Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts lässt sich ein interessantes Muster beobachten: Wenn Tesla liefern kann, steigt der Anteil der Elektroautos an der Gesamtzahl der verkauften Pkws. Im September hatten 19,7 Prozent der neu zugelassenen Pkws einen Elektromotor. In absoluten Zahlen ausgedrückt waren dies 44'389 Elektroautos - 31,9 Prozent mehr als noch im September 2021. Fast jedes dritte neu zugelassene Elektroauto in Deutschland war dabei ein Tesla.

Insgesamt bleibt die Nachfrage nach Elektroautos trotz der sich anbahnenden Rezession folglich vergleichsweise stabil. Insbesondere die etwas besser werdende Liefersituation bei Tesla stützt den deutschen EV-Markt. Im Juni brach die Zahl der Elektroauto-Neuzulassungen nämlich vor allem deshalb ein, weil Tesla wegen der No-COVID-Lockdowns in China die Produktion in der Shanghaier Gigafactory zeitweise unterbrechen musste. In diesem Monat wurden nur 2'908 neue Teslas auf deutschen Strassen zugelassen, der Elektroauto-Anteil am gesamten Markt lag zu dem Zeitpunkt bei nur 14,4 Prozent.

Abverkaufte Tesla-Aktie vor Erholungsbewegung?

Die Tesla-Aktie hat in den vergangenen Wochen erheblich an Wert verloren. Die allgemeine Schwäche von wachstumsorientierten Unternehmen, die wachsende Belastung durch höhere Zinsen, die zunehmenden Rezessionssorgen und nicht zuletzt auch die Kapriolen des Tesla-CEOs Elon Musk rund um Twitter setzten den Papieren von Tesla erheblich zu. Auch die letzten Auslieferungszahlen zum zweiten Quartal lagen unter den Analystenerwartungen. Das Rekordhoch vom 4. November bei 414,50 US-Dollar ist dementsprechend in weite Ferne gerückt: Zuletzt notierte die Tesla-Aktie rund 50 Prozent darunter bei 207,28 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 20. Oktober 2022). Dessen ungeachtet wächst Tesla weiterhin mit einem beachtlichen Tempo und hat ambitionierte Pläne, wovon die Vorstellung des Roboter "Optimus" zeugt. Die Bewertung des Autokonzerns liegt mit einem derzeitigen KGV von 80 aber weiterhin auf einem äusserst hohen Niveau.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Scott Olson/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.02.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 336.35 2.06% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten