Google Bugs entdecken |
28.07.2022 22:32:00
|
Mit dem Auffinden von Sicherheitslücken bei Google Geld verdienen - so geht's
![Google Bugs entdecken Mit dem Auffinden von Sicherheitslücken bei Google Geld verdienen - so geht's](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/alphabet-google-jpstock-shutterstock-660.jpg)
Google bezahlt Hobby-Hacker und Sicherheitsforscher dafür, wenn sie Fehler und Sicherheitslücken in den angebotenen Produkten wie Chrome oder Chrome OS finden und vertraulich melden. Nun werden die Prämien für das Melden dieser Bugs deutlich erhöht - ein Bonus von bis zu 150'000 US-Dollar ist möglich.
Google erhöht Prämien deutlich
Im Jahr 2010 hat Google sein Prämienprogramm für Sicherheitslücken, das Chrome Vulnerability Rewards Program oder auch Bug Bounty Program genannt, gestartet. Das Unternehmen will damit sicherstellen, dass der Webbrowser Chrome sowie das Betriebssystem Chrome OS stets sicher sind und schwerwiegende Fehler schnellstmöglich entdeckt und behoben werden. Google gilt als Vorreiter der Prämienprogramme für Sicherheitslücken. Seit dem Start vor fast zehn Jahren hat der Konzern bereits mehr als 8'500 Berichte erhalten, wie Natasha Pabrai und Andrew Whalley vom Chrome Security Team erzählen. Die Belohnungen dafür belaufen sich mittlerweile auf ein Volumnen von mehr als 5 Millionen US-Dollar, heisst es bei ZDNet.
Um Hobby-Hacker und Sicherheitsforscher weiterhin zu motivieren und davon zu überzeugen, entdeckte Fehler und Sicherheitslücken in Chrome oder Chrome OS vertraulich an Google weiterzuleiten, werden die Prämien nun verdoppelt, teilweise gar vervierfacht.
1'000 bis 150'000 US-Dollar Prämie möglich
Der Bonus für einen einfachen Basis-Fehler steigt von 5'000 auf bis zu 15'000 US-Dollar, hochqualitative Fehlerberichte von Sicherheitsforschern werden nun mit bis zu 30'000 US-Dollar belohnt, nach zuvor 15'000 US-Dollar. Wer ein Chromebook aus dem Gastmodus heraus übernehmen kann und die Schwachstelle korrekt an Google meldet, kann sich besonders freuen: Die Prämie dafür beläuft sich nun auf bis zu 150'000 US-Dollar, so Google.
Seit 2010 wurde das Programm laufend erweitert, beispielsweise durch das Chrome Fuzzer Program, wie ZDNet berichtet. Finden so genannte Fuzzer bei der automatisierten Suche nach Sicherheitslücken Bugs und melden diese, können sie nun bis zu 1'000 US-Dollar dafür erhalten. Vor der Änderung war solch eine Bug-Meldung 500 US-Dollar wert. Auch das Google Play Security Rewards Program, bei dem es um die Sicherheit von Apps im Google Play Store geht, kam im Laufe der Zeit hinzu. Für erkannte Fehler in diesem Bereich gibt es inzwischen nicht mehr nur 5'000, sondern bis zu 20'000 US-Dollar. Für das Entdecken von Fehlern, die den Diebstahl von persönlichen Daten möglich machen, gibt es eine Prämie von 3'000 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
05.02.25 |
Alphabet-Aktie gibt nach: Google-Mutter Alphabet patzt beim Umsatz (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 letztendlich stärker (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ Composite schlussendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
MÄRKTE USA/Etwas fester - Schwache Zahlen von Alphabet und AMD (Dow Jones) | |
05.02.25 |
Freundlicher Handel: Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite mit Abgaben (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
MÄRKTE USA/Etwas fester - Schwache Zahlen von Alphabet und AMD (Dow Jones) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK | |
23.12.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
11.10.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |