Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
09.04.2025 18:21:37
|
Aktien Europa Schluss: Erneuter Schwächeanfall wegen Handelsstreit
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben nach der jüngsten Stabilisierung zur Wochenmitte wieder deutlich nach unten abgedreht. Dabei belastete die Eskalation des Handelsstreits zwischen China und den USA. "Sowohl Washington als auch Peking geben nicht klein bei und lassen die Muskeln spielen", betonte Analyst Christian Henke vom Broker IG Markets. "Dass eine globale Rezession die logische Folge sein könnte, wird anscheinend billigend in Kauf genommen."
Der EuroStoxx 50 schloss am Mittwoch mit einem Verlust von 3,17 Prozent bei 4.622,14 Punkten. Auch ausserhalb des Euroraums gab es deutliche Kursrückgänge. Der Schweizer SMI fiel - vor allem aufgrund besonders schwacher Pharma-Schwergewichte - um 4,15 Prozent auf 10.887,73 Zähler. Für den britischen FTSE 100 ging es um 2,92 Prozent auf 7.679,48 Punkte abwärts.
Als Antwort auf weitere US-Zölle in Höhe von 50 Prozent hat Peking Gegenzölle im gleichen Umfang verkündet. Die zunächst auf 34 Prozent angelegte Sonderzölle auf alle US-Einfuhren sollen nun 84 Prozent betragen und am Donnerstag in Kraft treten. Unterdessen machten die EU-Staaten den Weg für erste Gegenzölle zwischen 10 und 25 Prozent als Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle frei.
Nun bleibt abzuwarten, ob sich der Konflikt zwischen den USA und Europa weniger scharf entwickelt. Immerhin gibt es noch Anlass zur Hoffnung. "Die europäischen Gegenmassnahmen fallen massvoll aus", so Volkswirt Thomas Gitzel. "Darüber hinaus gedenkt Brüssel schrittweise zu agieren, um Zeit für Gespräche mit Washington zu gewinnen."
Aus Branchensicht standen Pharmawerte europaweit am stärksten unter Verkaufsdruck. Schwergewichte wie Novo Nordisk , Sanofi , Novartis und Roche verloren zwischen 5,8 und 6,9 Prozent. Sie reagierten damit auf Aussagen von US-Präsident Trump, wonach massive Zölle auf Pharmazeutika geplant sind. Hoffnungen, dass die Medikamentenhersteller von der US-Zollpolitik verschont blieben, sind damit wohl Geschichte.
Auch Ölwerte standen unter Druck. Die Ölpreise hatten nach Inkrafttreten des US-Zollpakets ihre Talfahrt forciert und waren auf den tiefsten Stand seit 2021 gefallen. Immobilienwerten setzten die steigenden Anleiherenditen zu. Der Sektor reagiert traditionell äusserst sensibel auf die Höhe der Kreditkosten. Nach unten ging es zudem mit Bankaktien, die unter den eingetrübten Konjunkturaussichten litten.
Besser hielt sich Wolters Kluwer . Eine Hochstufung der Bank of America auf "Buy" stabilisierte die Aktie des niederländischen Informationsdienstleisters gegen den Gesamtmarkt. Sie schloss kaum verändert./edh/he
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’309.74 | 0.39% | |
FTSE 100 | 8’554.80 | 0.27% | |
EURO STOXX | 557.12 | 0.47% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen unentschlossen -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |