Konkurrenz abgehängt |
01.10.2022 23:01:00
|
Bestnoten in Sachen Qualität: Model Y aus Grünheide überzeugt NCAP-Sicherheitstester
![Konkurrenz abgehängt Bestnoten in Sachen Qualität: Model Y aus Grünheide überzeugt NCAP-Sicherheitstester](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/tesla-john-keeble-getty-images-gettyimages-660-58022.jpg)
Im Berliner Werk hergestellte Model Y sind von Testern als überzeugend in Sachen Sicherheit bewertet worden. Tatsächlich sicherten sich die Fahrzeuge eine nahezu rekordhohe Punktzahl.
• Höchste Gesamtbewertung im Test
• Auch asiatische Hersteller überzeugen
Die Gesellschaft europäischer Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherungsverbände, kurz NCAP, nimmt regelmässig Fahrzeuge in Hinblick auf deren Sicherheit unter die Lupe. Auch der in der deutschen Tesla-Fabrik in Grünheide produzierte Model Y war Teil der jüngsten Bewertungsrunde und konnte die Tester überzeugen.
Model Y schlägt die Konkurrenz
Im neuesten Test von Euro NCAP schaffte es das Model Y auf eine 5-Sterne Bewertung. Untersucht wurden verschiedene Fahrzeuge mit Blick auf die folgenden Kriterien: Schutz von erwachsenen Insassen, Schutz von Kindern, Schutz von anderen, gefährdeten Verkehrsteilnehmern sowie Sicherheitsunterstützung. Das in der Gigafactory in Grünheide bei Berlin gebaute Tesla-Fahrzeug überzeugte die Sicherheitsprüfer dabei offenbar auf ganzer Linie: "Das in Teslas Berliner Gigafactory gebaute Model Y erzielt beeindruckende 97 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene und nahezu perfekte 98 Prozent beim Safety Assist, mit voller Punktzahl für seine Fahrspurunterstützung und das neue Fahrerüberwachungssystem auf Basis einer Kabinenkamera. Bei Euro NCAP-Streckentests schneidet das Nur-Kamera-Sichtsystem des Model Y bemerkenswert gut ab, wenn es darum geht, Kollisionen mit anderen Autos, Radfahrern und Fussgängern zu verhindern", fassten die Sicherheitstester die Ergebnisse in einer Pressemitteilung zusammen.
Der Berliner Tesla erhielt damit die höchste Gesamtbewertung aller Fahrzeuge, die nach dem neuen Euro-NCAP-Testprotokoll einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen wurden. "Herzlichen Glückwunsch an Tesla für eine wirklich herausragende, rekordverdächtige Bewertung des Model Y. Tesla hat gezeigt, dass nur das Beste für sie gut genug ist, und wir hoffen, dass sie dieses Ziel auch in Zukunft anstreben", kommentierte Euro-NCAP-Generalsekretär Michiel van Ratingen die Testergebnisse.
Tesla betont Autopilot-Vorzüge
Tesla selbst nahm auf die Ergebnisse in einem Blogbeitrag Bezug. Insbesondere die Vorzüge des Autopilot-Systems hob das Unternehmen in diesem Zusammenhang hervor: "Dieses Ergebnis wurde mit Fahrzeugen des Model Y erreicht, die mit Tesla Vision, unserem Kamerasystem und unserem neuronalen Netzverarbeitungssystem, ausgestattet sind, das jetzt standardmässig in allen Tesla-Fahrzeugen verbaut wird, die in Nordamerika und Europa geliefert werden. Diese Bewertung war ein Ergebnis, das viele für Fahrzeuge ohne Radar nicht für möglich hielten", heisst es in der Veröffentlichung des Herstellers.
Auch asiatische Hersteller überzeugen
Neben dem Berliner Tesla Model Y erhielten noch vier weitere Fahrzeuge eine 5-Sterne-Bewertung, lagen in der Gesamtpunktzahl aber hinter dem US-amerikanischen Elektroautobauer: Der koreanische Elektro-SUV Genesis GV60, die Elektromodelle ORA Funky Cat und WEY Coffee 01 des chinesischen Unternehmens Great Wall Motor Company sowie der Kia Niro, der die Höchstbewertung allerdings nur mit dem optional erhältlichen Sicherheitspaket einfahren konnte.
"Wir haben in der Vergangenheit gute Ergebnisse von einigen chinesischen Herstellern gesehen, aber auch einige sehr schlechte. In diesem Jahr wird Euro NCAP mehr chinesische Autos testen als jemals zuvor, und Great Wall setzt wirklich den Standard, dem andere folgen werden", so NCAP im Nachgang der Tests. Über die koreanischen Marken schreiben die Sicherheitstester, sie hätten in dieser Testrunde "sehr gut abgeschnitten".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
06.02.25 |
Tesla-Aktie in Rot: Deutlich weniger Teslas in Deutschland neu zugelassen im Januar (AWP) | |
06.02.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 zeigt sich am Donnerstagmittag fester (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Elon Musk barred from accessing US Treasury payments data (Financial Times) | |
06.02.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
06.02.25 |
Musks Zugang zu Kostensenkern im US-Finanzministerium eingeschränkt (AWP) | |
06.02.25 |
Weisses Haus: Musk achtet selbst auf Interessenkonflikte (AWP) | |
06.02.25 |
Tesla vs Hyundai: why investors should look more at the Korean company (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI stabil -- DAX nach Rekordhoch kaum bewegt -- Wall Street rutscht ab -- Asiens Börsen gehen uneinig ins Wochenende - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche geht es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex macht nach einem neuen Rekordhoch Verluste. Die Wall bewegt sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |