Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Rally durch Millennials 30.10.2021 23:14:00

Bullenmarkt bis 2038? Diese ARK-Favoriten stehen in Cathie Woods Gunst hoch

Bullenmarkt bis 2038? Diese ARK-Favoriten stehen in Cathie Woods Gunst hoch

ARK-Chefin Cathie Wood geht davon aus, dass sich der Bullenmarkt noch bis ins Jahr 2038 ziehen wird. Ein Blick in die grössten Positionen ihres Innovation ETFs verrät, welche Titel die Prognose der Starinvestorin stützen dürften.

• Fundstrat-Analyst prognostiziert Bullenmarkt bis 2038
• Cathie Wood sieht Millennials als Stütze
• ARK Innovation ETF enthält unter Millennials beliebte Titel

Am Markt sind derzeit Inflationssorgen vorherrschend, die unter anderem durch die hohen Rohstoffpreise weiter an Brisanz gewinnen. Vor allem vor dem kommenden Winter zeigen sich zahlreiche Marktteilnehmer besorgt über steigende Energiepreise - und befürchten eine umfassende Korrektur, die auf die Börse zurollt.

Bullenmarkt bis 2038 - dank Millennials

Anders sieht dies jedoch Fundstrat-Analyst Thomas Lee: Der Stratege hält einen Bullenmarkt, der sich noch über eine Dauer von 17 Jahren zieht, für realistisch. Wie Lee Anfang Oktober auf einer Konferenz des Wirtschaftsmagazins "Forbes" erklärte, komme die Unterstützung für den Aktienmarkt hauptsächlich von Millennials, die sich immer mehr im Handel positionieren. Die Nachfolgegeneration der Babyboomer dürfte die Kurse demnach noch bis ins Jahr 2038 antreiben - dann rechnet der Experte mit dem wirtschaftlichen Höhepunkt. Als Grund dafür nennt er, dass die Generation dann in ihren Vierzigern sei und damit ihr Einkommenshoch erreicht habe, so Forbes.

Millennials-Favorit Tesla grösste Position im ARK Innovation ETF

Auch ARK Invest-CEO Cathie Wood stimmt Lees Einschätzung zu. In einem Interview mit Yahoo Finance verwies die Gründerin der Investmentgesellschaft auf die Analyse des Marktbeobachters. "Das ist also das Echo des Babybooms", bestätigte Wood Lees Einschätzung. Wie das Portal schreibt, ist die grösste Position im ARK Innovation ETF, dem Flaggschiff-ETF der Börsengrösse, nach wie vor die Tesla-Aktie, die besonders unter Millennials beliebt sei. Derzeit macht das Papier 10,24 Prozent des gesamten Fonds aus. Immer wieder verteidigte Wood den Elektroautohersteller unter der Leitung von Elon Musk in der Vergangenheit dementsprechend. Derzeit notiert die Aktie des Unternehmens aus dem kalifornischen Palo Alto bei 10,37,86 US-Dollar (Schlusskurs vom 27. Oktober 2021), Woods aktuelles Kursziel beträgt aber 3.000 US-Dollar und damit fast 195 Prozent mehr als der aktuelle Preis je Aktie.

Teladoc profitiert von Corona-Boom

Neben der Tesla-Aktie halte Wood in ihrem Innovation ETF aber noch drei weitere Aktien zu hohen Anteilen, die unter der "Generation Y" äusserst beliebt sein dürften, wie Yahoo Finance weiter schreibt. Mit einem Anteil von 6,20 Prozent befindet sich die Aktie des Telemedizin-Unternehmens Teladoc Health etwa auf Platz zwei im ARK Innovation ETF. Der Technologiekonzern hat sich darauf spezialisiert, medizinische Beratungen über Computer und Smartphones zu organisieren und hat mit diesem Geschäftsmodell stark von der Corona-Pandemie profitieren können. Mit zahlreichen Einschränkungen zur Eindämmung der Viruserkrankung stellte der Telemedizin-Service des Unternehmens eine praktische Alternative für viele Patienten dar. Dies zeigt sich auch in der Bilanz. Im vergangenen Jahr konnte Teladoc Health seinen Umsatz um 98 Prozent auf 1,093 Milliarden US-Dollar steigern. Im Geschäftsjahr 2019 schlugen nur 553 Millionen US-Dollar zu Buche. Die Gesamtzahl der über den Service vollzogenen Beratungsgespräche stieg im Corona-Jahr derweil um 156 Prozent. Im laufenden Geschäftsjahr könnte sich der Umsatz nach Berechnungen der Geschäftsleitung zwischen 2 und 2,025 Milliarden US-Dollar bewegen.

Trotz der optimistischen Einschätzung auf Unternehmensebene ging es für den Anteilschein jedoch zuletzt eher abwärts. Seit Jahresbeginn verlor die Teladoc-Aktie bereits 36 Prozent und wird derzeit bei 138,63 US-Dollar gehandelt (Schlusskurs vom 27. Oktober 2021). Das Jahreshoch lag bei 308 US-Dollar. Dennoch behält Wood den Schein als zweitgrösste Position in ihrem Innovation ETF.

Wood kauft bei Börsenneuling Coinbase nach

Auf Platz drei im ARK Innovation ETF folgt mit einem Anteil von 6,17 Prozent die Aktie des Kryptomarktplatzes Coinbase, der erst in diesem Jahr sein Börsendebüt hatte. Die grösste Kryptobörse der USA verdient an Transaktionsgebühren, die fällig werden, sobald Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether über die Plattform gekauft oder verkauft werden. Nach dem starken Börsengang im April kletterte die Coinbase-Aktie an der NASDAQ auf bis zu 429,54 US-Dollar und profitierte damit auch von der Rally der nach Marktkapitalisierung gewichtet grössten Kryptowährung Bitcoin, fiel dann aber auf bis zu 208 US-Dollar abwärts. Statt sich von dem Papier zu trennen, kaufte Wood zu Zeiten niedriger Kurse aber nochmal deutlich nach und vergrösserte ihren Anteil damit. Zuletzt kann sich die Aktie aber wieder über der 300-US-Dollar-Marke halten und weist aktuell einen Wert von 311,67 US-Dollar aus (Schlusskurs vom 27. Oktober 2021).

Roku macht sich Streaming-Trend zunutze

Mit einem Anteil von aktuell 5,43 Prozent sichert sich die Aktie des Anbieters von Medienboxen Roku die viertgrösste Position im ARK Innovation ETF. Das Technologieunternehmen stellt Medienplayer her, die sich - ähnlich wie Amazons Fire TV - an den Fernseher anschliessen lassen und damit smarte Funktionen nachrüsten. Laut Yahoo Finance konnte Roku damit massiv vom Streaming-Trend profitieren: Neben den Branchengrössen YouTube, Netflix und Disney+ bietet der Medienkonzern auf seinen Geräten auch eigene Kanäle an, die den Zugriff auf Inhalte von Drittanbietern ermöglichen. Dies finanziert das Unternehmen mit dem Schalten von Werbung in dem eigenen Programmsegment. Einige seiner Geräte bietet Roku seit kurzem auch in Deutschland an. "Der Start in Deutschland ist ein wichtiger nächster Schritt in unserer internationalen Expansion", erklärte Roku-Manager Arthur van Rest dazu gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.
Die Roku-Aktie zeigte sich im NASDAQ-Handel seit Jahresbeginn etwas schwächer unter notierte zuletzt bei 316,57 US-Dollar (Schlusskurs vom 27. Oktober 2021). Dies hält Wood jedoch nicht davon ab, das Papier weiter als eine der grössten Positionen in ihrem Innovation ETF zu behalten.

Und auch wenn Woods Favoriten in diesem Jahr zum Teil etwas schwächer performt haben, stehe das einem Bullenmarkt, wie ihn Lee vorhersagt, nicht zwangsläufig im Wege, so Yahoo Finance weiter. Demnach sei es wichtig, zu bedenken, dass es immer zu Korrekturen am Markt kommen könne, aber das grosse Ganze zu beobachten sei. Ob es tatsächlich zu einer Rally bis ins Jahr 2038 kommt - und welche Rolle die Aktien von Tesla, Teladoc Health, Coinbase und Roku spielen werden - bleibt also zunächst abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Cindy Ord/Getty Images for Bloomberg Businessweek,Holmes Su / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.05.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
01.05.25 Tesla Sell UBS AG
23.04.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.04.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.04.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}