Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
05.03.2025 18:27:40

MÄRKTE EUROPA/Fiskalpaket löst Aktien-Hausse aus - Euro über 1,07 USD

DOW JONES--Nach dem Ausverkauf am Vortag haben die europäischen Aktienmärkte am Mittwoch wieder in den Hausse-Modus gewechselt. Treiber war die Einigung zwischen CDU/CSU und SPD auf ein massives Fiskalpaket für Deutschland. Der DAX gewann 3,6 Prozent auf 23.081 Punkte. Der Index nahm damit das Rekordhoch bei 23.307 Punkten wieder ins Visier. Für den Euro-Stoxx-50 ging es um 1,9 Prozent auf 5.489 Punkte nach oben.

Die Anleihemärkte reagierten auf die Ankündigung des Schuldenpakets mit fallenden Kursen - also steigenden Renditen. Denn eine zunehmende Staatsverschuldung dürfte in den kommenden Jahren strukturell höhere Marktzinsen zur Folge haben. In der Folge ging es mit der Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe um 30 Basispunkte auf 2,78 Prozent nach oben. Dies schob den Euro an, der seine Gewinne ausbaute und mit 1,0765 Dollar in Sichtweite der 1,08er-Marke notierte. Das geplante deutsche Fiskalpaket wird vermutlich strukturell höhere Marktzinsen zur Folge haben mit Auswirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), hiess es.

Die vorgestellten finanzpolitischen Grossprojekte der künftigen Regierung im Bereich der Verteidigung und der Infrastruktur werden laut Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank, die deutsche Wirtschaft spürbar beleben. Nach einer Anlaufphase sei mit einem zusätzlichen Investitionsvolumen von mindestens 3 Prozent des BIP pro Jahr zu rechnen - ein erheblicher Impuls für die seit längerem stagnierende Wirtschaft. Die Wirtschaftsleistung dürfte über mehrere Jahre kräftiger zulegen.

Allerdings berge der Ausgabenschub auch Risiken: Die deutliche Ausweitung der öffentlichen Verschuldung dürfte die Renditen von Staatsanleihen merklich nach oben treiben. Für die Kapitalmärkte ergäben sich dennoch überwiegend positive Perspektiven, so der Ökonom. Die Aktienmärkte hätten zwar bereits teilweise auf die erwartete Ausgabenexpansion reagiert, besässen aber noch erhebliches Aufwärtspotential - auch abseits der Rüstungsindustrie.

Rüstungs- und Infrastrukturunternehmen gelten als mutmasslich grösste Profiteure des Investitionspakets. Nachdem Rüstungsaktien zuletzt aber bereits stark zulegten, führten Titel aus dem Infrastruktur-Bereich die Gewinnerliste an. Der Stoxx-Subindex der Bauwerte schoss um 7,1 Prozent nach oben. Heidelberg Materials gewannen 17,5 Prozent, Hochtief 15,5 Prozent und Bilfinger 18 Prozent. In Wien verteuerten sich Wienerberger um 15,3 Prozent und in Paris Saint Gobain um 8,9 Prozent. Thyssenkrupp legten mit der Rüstungsfantasie um 13,4 Prozent zu, Rheinmetall um 7,2 Prozent, Hensoldt um 8,9 und Renk um 6,8 Prozent.

Bankaktien waren mit der Aussicht auf ein höheres Zinsniveau gesucht, weil dieses attraktivere Margen im Kreditgeschäft verspricht. Der europäische Subindex gewann 5,2 Prozent. Raiffeisen Bank legten um 9,1 Prozent, Deutsche Bank um 12,4 Prozent und Commerzbank um 11 Prozent zu.

Ausblick von Adidas enttäuschte

Quartalszahlen spielten eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Bekanntgabe der endgültigen Geschäftszahlen von Adidas (+0,1%) für das abgelaufene Jahr stand der Ausblick für das laufende im Fokus. Der Sportartikel-Hersteller stellt einen Betriebsergebnis von 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro in Aussicht. Das liegt signifikant unter der Marktschätzung von 2,1 Milliarden Euro.

Nach ordentlich ausgefallenen Viertquartalszahlen verbesserten sich Bayer um 4,1 Prozent. Das bereinigte Betriebsergebnis ist laut Jefferies 4 Prozent über der Prognose ausgefallen.

Die Zahlen von Freenet (+5,9%) für das abgelaufene Geschäftsjahr bewegten sich sowohl auf der Umsatz- wie auch der Ergebnisseite im Rahmen der Erwartungen.

Der Ausblick von Schaeffler (-8,4%) lag deutlich unter der Marktschätzung. Der Automobilzulieferer erwartet eine bereinigte operative Rendite zwischen 3 und 5 Prozent sowie Umsätze zwischen 23 und 25 Milliarden Euro.

Die an dieser Stelle üblicherweise folgenden Tabellen müssen aus technischen Gründen leider entfallen.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 05, 2025 12:28 ET (17:28 GMT)

Analysen zu freenet AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.04.25 freenet Equal Weight Barclays Capital
13.03.25 freenet Equal Weight Barclays Capital
07.03.25 freenet Buy Deutsche Bank AG
06.03.25 freenet Kaufen DZ BANK
05.03.25 freenet Buy Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’850.00 16.69
Short 12’000.00 13.75
Short 12’450.00 8.81
SMI-Kurs: 11’244.59 10.04.2025 17:31:36
Long 10’540.00 15.88
Long 10’180.00 11.70
Long 9’860.00 8.49
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}